Archiv der Kategorie: Monolog

Leider nicht ganz pünktlich zum dreijährigen Geburtstag von SuccessDenied.com, der diesmal ein wenig im Stillen gefeiert wurde, hier nun nach beinahe zweiwöchiger artikelloser Phase das versprochene WIP-Preview-Video der neuesten Version meines Java-Remakes: SPACOLA Eclipse WIP 0.29. Ich muss hier allerdings wieder einmal betonen, dass YouTube das Originalvideo nach dem Upload unnötigerweise in matschige Videogrütze verwandelt hat(*). Und die niedrige Framerate des Videos repräsentiert in keinster Weise die eigentlich sehr weichen Bewegungen des Spiels. Um das einmal in Zahlen auszudrücken: Das Video hat eine Framerate von etwa 26 fps, das Spiel läuft aber mit 52 fps, also exakt doppelt soviele Bilder. Den Unterschied sieht man.

Drei Jahre SuccessDenied heißt bei aller Sektstimmung aber auch, dass ich seit bald drei Jahren an dem noch lange nicht fertigen Spiel arbeite, aber das ist für mich kein Problem, denn dafür investiere ich als einziger Entwickler eben zuwenig Zeit. Auch die kommenden zwei bis drei Monate sieht es relativ unrosig aus, denn ich muss mich um viele Dinge kümmern, die ich lange aufgeschoben habe. Ich werde den Quellcode nur noch gelegentlich mal anrühren. Aber spätestens nächstes Jahr lege ich wieder richtig los.

Das Video demonstriert so einige Aspekte, die ich in den letzten Monaten fertiggestellt habe: Wüst ballernde Gegner, die Animation des zerstörten Spielerschiffes, das neue Cheatmenü, Geschwindigkeitswarnungen, herumfliegende Waren, schiffbrüchige Piraten, echte Highscore, Kontoabrechnungen, die Kurzanleitung, einen echten Pausemodus, das Anhalten der Game-Engine (mit TOS-Bomben), und dass man Soundeffekte, Ingame-Musik und Partikeleffekte jederzeit ein- und ausschalten kann. An den wichtigen Stellen im Video habe ich Kommentare eingeblendet, damit man nichts verpasst. Auch ist das Video mit seinen stolzen zehn Minuten leider nicht so knapp geraten, wie ich das ursprünglich wollte. Wer seine Zeit als zu kostbar erachtet, dem sei gesagt, dass ab der Hälfte des Videos nicht mehr wirklich viel neues gezeigt wird. Es geht dann nur noch um Details.

Da ich kein Held im Umgang mit Videoschnittsoftware bin, habe ich das Video relativ schnell zusammengeklickt, ohne Rücksicht auf qualitativ hohe Ansprüche. Es ist nur eine kleine Demonstration des aktuellen Entwicklungsstands. Kommentare sind gern gesehen und Fragen jederzeit gestattet. Die Projektseite des Spiels werde ich in Kürze aktualisieren.

Das nächste Preview-Video wird es frühestens wieder in einem Jahr geben, da ich, wie bereits erwähnt, vorerst nicht mehr dazu kommen werde, neue Features umzusetzen. Aber es geht definitiv weiter.

(*) Nachtrag: Jetzt ist die Qualität des Videos auf einmal besser geworden, dabei habe ich nichts verändert. YouTube stinkt manchmal einfach, dagegen kann man wenig machen. Die verteilen wohl hin und wieder einen Stream mit schlechterer Qualität, wenn die Bandbreite als zu gering eingeschätzt wird.

Alles trieft, alles klebt, die Affenhitze hat Deutschland fest im Griff, und wochenlang gibt es keinen einzigen Tropfen Regen, der die Qual ein wenig lindern würde. Während ich bei bestimmt 40 Grad unterm Dach vor mich hin transpiriere und es seit letztem Monat kaum terminfreie Tage gab, versuche ich im Umzugsstress meinen Blog nicht komplett zu vernachlässigen, auch wenn ich dafür nur noch zwischen Tür und Angel mal die Möglichkeit habe. Aber es kommen wieder bessere Tage, dafür garantiere ich. Die Gelegenheit ist günstig für einen Füllbeitrag zum Thema „Warum Windows manchmal eben doch großer Mist ist“. Hier habe ich zwei skurrile Dinge gesammelt, die mir beim Arbeiten (oder Zocken) mit Windows sinnlos Probleme bereitet haben.

Fangen wir mit dem größten Übel an: Ein Problem mit Windows Server 2003, das scheinbar schon so manchem die Schuhe beim Gedanken daran auszieht. Ich wollte einen gerade unter Windows laufenden Java-Prozess mit Hilfe des Tools jstack.exe untersuchen. Üblicherweise ist das gar kein Problem, man muss eben nur Process-ID wissen, und die erfährt man mit dem tollen Windows-Befehl tasklist. Soweit alles noch in Ordnung. Als ich dann aber jstack mit besagtem Parameter ausführen wollte, erhielt ich diese völlig nichtssagende weil absurd falsche Fehlermeldung: „Not enough storage is available to process this command.“ (im deutschen Windows „Nicht genügend Server-Speicherplatz verfügbar, um diesen Befehl zu verarbeiten„).

Einwandfrei. Nicht genügend Arbeitsspeicher bzw. Swap-Speicher für die winzige jstack.exe auf einem eigentlich gut ausgestatteten Windows-Server? Nein, ich glaube eher nicht. Aber danke für deine unbrauchbare Hilfe, Windows! Ich fand eine Microsoft-Hilfeseite, die versucht das Problem näher zu erläutern und Problemlösungen zu bieten. Mit Betonung auf „versucht“, weil Microsoft grandios daran scheitert, denn schon die Fehlermeldung an sich ist einfach Quatsch. Auch eine deutsche Hilfeseite führte mit ihren Anweisungen nur komplett in die Irre.

Zum Glück kannte jemand auf Stackoverflow.com die Lösung. Man muss jstack mit Hilfe von „psexec -s jstack.exe pid“ aufrufen, damit es richtig auf dem Zielrechner ausgeführt wird. Das hat also genau gar nichts mit zuwenig Speicherplatz o.ä. zu tun, wie Windows mir weismachen wollte. Wenn man noch nicht einmal die richtige Fehlermeldung angezeigt bekommt, wenn schon ein Fehler auftritt, dann weiß ich nicht, worauf ich mich bei Windows sonst noch verlassen können soll.

Das zweite Problem ist dagegen ein eher kleines, kürzlich entdeckt und gelöst auf einer LAN-Party, also einem gesellschaftlichen Event zum gemeinschaftlichen Zocken netzwerkfähiger Windows-Spiele. Besonders nervtötend ist es, wenn das Windows-Netzwerk an sich fehlerfrei eingerichtet ist, es aber dennoch vereinzelt Spiele gibt, in denen immer derselbe LAN-Teilnehmer (=ich) die Spiele der anderen nicht sehen kann, und umgekehrt. Die Liste in der Lobby ist leer, obwohl alle anderen bereits dem offenen Spiel beigetreten sind. Man sucht sich also einen Wolf, auf der Suche nach dem einen Fehler, der dafür sorgt, dass man in manchen Spielen für alle anderen unsichtbar ist. Die Fehlersuche wird allein dadurch erschwert, dass das Problem nur manche Spiele betrifft, und auch dann noch nicht einmal immer.

lanadapterDas Problem wäre natürlich gar keines, wenn man in solchen Spielen einfach eine Ziel-IP zum Verbinden eingeben könnte, aber so einfach machen es einem die Entwickler nicht. Könnte womöglich manche Spieler überfordern. Des Rätsels Lösung lag dann in der Existenz weiterer LAN-Adapter, die unter Windows installiert waren: darunter der VirtualBox-LAN-Adapter, Tunngle, bei anderen findet man dort etwa Hamachi oder VMware. Alle diese Adapter müssten – auch wenn sie im Moment nicht benutzt werden – explizit deaktiviert werden, weil die Spiele sonst in Versuchung kommen könnten, diese für die Netzwerkverbindung mit den anderen Spielern zu verwenden, anstelle des eigentlich höher priorisierten richtigen LAN-Adapters.

Die Geheimdienste spionieren uns kollektiv und im großen Stil aus, die Demokratie und unsere Grundrechte gehen endlich völlig zum Teufel, aber unsere Regierung interessiert sich entweder einen Dreck dafür oder findet das ganz okay so wie es sich entwickelt. Wir steuern in voller Fahrt auf einen Überwachungsstaat zu, und zur kommenden Bundestagswahl wird das unerträglich konservative deutsche Dummvolk wieder sein Kreuzchen bei der CDU machen und Tante Merkel mit wahrscheinlich weit über 40 Prozent in ihrem Amt bestätigen, damit sich auch garantiert nichts daran ändern wird, und wir somit die vielleicht letzte gute Gelegenheit verpassen, den Zug aufzuhalten. Es ist wirklich der allerbeste Zeitpunkt um so langsam wüste Endzeitstimmung zu verbreiten. Wenn wir das Steuer jetzt nicht mehr rumreißen, dann erreichen wir irgendwann den Point of no return. Aber was das genau bedeutet, können Bruno Kramm und Gerald Hensel zum Glück sehr viel besser erklären als ich. Mein bescheidener Beitrag hierzu ist, ebenfalls darauf aufmerksam zu machen.

Wieder zurück zu einem wesentlich gemütlicheren und weniger suizidgedankeninduzierenden Thema: Anstatt wie üblich ein Loblied auf meine epischen Heldentaten der letzten 29 Jahre anzustimmen, möchte ich diese heutige zwar jährlich wiederkehrende, aber dennoch nicht ganz unseltene Gelegenheit nutzen, um an die Musik zu erinnern, die zum Zeitpunkt meiner Geburt gerade so topaktuell und erfolgreich war. Was haben die Deutschen am 18. Juli 1984 eigentlich so gehört? Zur Veranschaulichung habe ich diese bunte (und wahrscheinlich auch urheberrechtlich geschützte) Grafik hier erstellt.

geburtsalbenDamals war Laura Branigan mit ihrem Hit „Self Control“ bereits in der fünften Woche in Folge auf Platz 1 der Single-Charts. Insgesamt konnte sich der Song sechs Wochen an der Spitze halten. Bei den Alben lag Mike Oldfield mit seiner Platte „Discovery“ vorne, der gerade eine Woche zuvor auf Platz 1 eingestiegen war. Beeindruckende neun Wochen lang blieb das so, bis die Scheibe im September 1984 vom Thron gestoßen wurde. Self Control ist ein ganz typischer Song der 80er, den ich immer wieder gerne höre. Von Mike Oldfield kennt jeder irgendeinen Song, und sei es notfalls nur „Moonlight Shadow“ oder der vielfach gecoverte erste Titel des erwähnten Albums: „To France„, beide übrigens gesungen von Maggie Reilly. Am besten lasse ich diesen Abend mit Songs beider Musiker im Ohr ausklingen.

Nachzulesen gibt es sowas (beispielsweise für 1984) auf der deutschsprachigen Wikipedia unter Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1984). Es ist ja nun nicht so als würde das Jahr 1984 nicht ohnehin eine Gänsehaut im Kontext von PRISM hervorrufen, aber ich kann ja eigentlich gar nichts dafür. Achja, bevor ich es vergesse: Bitte nicht sofort abmahnen oder verklagen! Wer sich an dem Bildchen stört, darf mich gerne in jeder Form über sämtliche Kontaktmöglichkeiten darauf hinweisen. Die Grafik wird dann selbstredend umgehend entfernt und durch eine hochwertige Strichmännchenzeichnung ersetzt.

Dongleware! Mein kleines aber feines Museum ist inzwischen um zwei weitere Ausstellungsstücke erweitert worden. In regelmäßigen Abständen grase ich Ebay nach diversen Schnäppchen ab, falls jemand zufällig Atari-Bücher bzw. Dongleware-Produkte zum Spottpreis verticken möchte. Da muss ich sofort zur Stelle sein, sowas würde ich nämlich ungern verpassen, sind diese Dinge doch heutzutage recht selten geworden. Manche scheinen das mit dem Seltenheitswert aber doch etwas zu ernst genommen zu haben, so kann ich immer noch Angebote für ein 95 Euro teures SPACOLA-Buch mit welligem Papier und ein – Achtung, jetzt kommt’s – Per.Oxyd-Buch für 498 Euro finden, und das trotz fehlender Seiten. Na hoffentlich bekommt der Verkäufer das Ding zu dem Preis nicht irgendwann los.

oxydmagnum_futuredelic_smallZurück zu meinen neuesten Anschaffungen: Es handelt sich um die Oxyd magnum! Box von 1993 und, was eigentlich noch viel interessanter und deutlich seltener ist: Die Techno-Compilation Futuredelic vom Mai 1994. Moment, Techno? Eine Musik-CD? Was hat das mit Dongleware zu tun? Tja, meine Damen und Herren. Der Dongleware-Verlag war, wie der Name vielleicht vermuten lässt, ein Verlag, und verlegt werden kann vieles wenn es Geld einbringt. Allerdings war Futuredelic meines Wissens der einzige Exkurs von Dongleware im Musikbereich, die wahrscheinlich einzige Audio-CD auf der Welt mit dem OXYD-Logo drauf. Die CD hatte nämlich ebenfalls einen Daten-Track mit spielbaren Demoversionen von Tubular Worlds und OXYD General Edition für Atari ST, IBM-PC und Mac. Aber es hatten wohl nur die wenigsten ein teures CD-ROM-Laufwerk für den Atari ST.

Die Musik-CD wurde von Obsession Records produziert und enthält Trance und Techno von deutschen Künstlern wie Christian Vogel, Affie Yusuf, Purple Plejade, Roland Casper und Christopher Just. Lauter Leute von denen ich keinen einzigen kenne, obwohl ich mich durchaus schon recht lange für elektronische Musik begeistern kann. Tatsächlich kann ich mir so einige Songs von der CD ganz gut anhören, während mir andere wiederum doch zu experimentell sind. Die CD wurde zwar in Deutschland produziert, ich musste sie aber aus Taiwan bestellen, so selten ist die scheinbar schon. Kennt jemand eine gute CD-Rip-Software, die Lesefehler sauber korrigieren kann? Irgendwie habe ich lauter eklige Hüpfer in meinen FLAC-Dateien, weil die CD wohl nicht mehr die jüngste ist.

Die Oxyd magnum! Box ist natürlich auch ein sehr wertvoller Neuzugang für meine Sammlung. Original mit Handbuch, 3,5″-Floppy, und sogar die niedliche schwarze Oxyd-Murmel war dabei. Das ist ein sehr passendes Gimmick für so ein Spiel. Habe mich sehr gefreut als ich etwas im Paket herumrollen gehört habe, denn ich wusste sofort was das ist. Der Verkäufer hat nicht zuviel versprochen, auch wenn der Karton leider relativ sichtbar eingedellt ist, aber das ist in 20 Jahren wohl kaum vermeidbar im Alltagsgebrauch. Beide Artikel wurden wie immer in allen möglichen Posen auf den Scanner gelegt, damit meinem Archiv digitaler Schätze nichts entgeht. Demnächst werde ich also die Seite meines Spielemuseums entsprechend aktualisieren können. Es gibt noch viel zu tun.

Vor etwas mehr als einem Jahr, als ich mir mein NAS mit 15 TB Bruttospeicherplatz leistete und als Backuplösung für die Ewigkeit an meinen Arbeitsplatz stellte, musste ich mich im Freundes- und Bekanntenkreis mit dem berüchtigten „Wer braucht denn soviel Platz?“-Troll rumärgern, dem ich damals am liebsten bei jeder Begegnung eine verpassen wollte, aber mittlerweile ignoriere ich das nach Möglichkeit einfach. Ihr wisst schon, dieses widerliche Exemplar von Troll, das bei jeder Diskussion über Festplattenkapazitäten jenseits der 500 GB aus seinem Versteck kriecht und auf seine trollhaft charmante Art deren Existenzberechtigung in Frage stellt, nur weil er oder sie damit nichts anzufangen weiß, und sich daher nicht vorstellen kann, dass überhaupt irgendjemand etwas damit anfangen könnte. Ich versuche erst gar nicht zu erklären, wie das dann aussieht, wenn man mal 15 TB Speicher in die Diskussion einbringt. In solchen Sphären werden sogar Informatiker manchmal zu solchen Trolls, obwohl sie es besser wissen sollten. Ein Studium erzeugt Fachbildung, aber eben nicht zwangsläufig Intelligenz.

Seit Monaten spiegele ich also fleißig meine Festplatten in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen auf mein NAS und bin äußerst zufrieden damit. Bis jetzt ist der Ernstfall zwar noch nicht eingetreten, dass ich auf ein Backup zurückgreifen musste, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. In der Zwischenzeit gingen die missgünstigen Unkenrufe der Neider und Ignoranten etwas zurück, doch inzwischen habe ich es mit einer neuen, deutlich aggressiveren Troll-Mutation zu tun bekommen, die sich erneut durch unqualifizierte Kommentare in Bezug auf Festplatten verrät. Meine bisher recht zahlreichen Begegnungen mit dieser unbelehrbaren Spezies, die offenbar Technikscheuklappen trägt, verliefen immer sehr unerfreulich für mich, daher werde ich mir wohl eine neue Dimension der Gelassenheit gegenüber Dummgeschwätz aneignen müssen.

Hier nun also einige Variationen der Äußerungen dieser Kreaturen, mit denen sie versuchen ihr getrolltes Opfer durch eine Kombination von Unwissen und gefährlichem Halbwissen zur Weißglut zu bringen. Im Gegensatz zur inzwischen womöglich fast ausgestorbenen Form der Festplattentrolle beziehen diese sich immer auf die neue Technologie der wesentlich schnelleren SSD-Festplatten, denn nun sprechen sie den herkömmlichen magnetisch-mechanischen Festplatten ihre komplette Daseinsberechtigung ab. Schlimmer noch, sie verachten jeden, der es wagt, sich heute noch gewöhnliche Festplattentechnik ins Haus zu holen. Das klingt dann vom Sinn etwa folgendermaßen:

„Warum wird mit allen Mitteln versucht diese alte Technologie am Leben zu erhalten?“

„Was sind das für Fortschrittsbremser, die sich noch normale Festplatten kaufen, wo es doch schon lange SSD gibt?“

„Warum wird diese völlig veraltete Technik noch gebaut? Wieso forscht daran überhaupt noch jemand, das bringt doch nichts!“

Man sollte Preise für die dämlichsten Sprüche vergeben, die man so im Netz findet. Womöglich stünden die Chancen nicht schlecht, dass einer dieser hirnverbrannten SSD-Trolle einen gewinnt. Nun, warum sollte man heutzutage noch gewöhnliche Festplatten kaufen? Zugegeben, die SSDs sind sehr viel schneller, in der Zugriffszeit unschlagbar, mangels mechanischer Bauteile (drehende Scheiben, bewegliche Schreib- und Leseköpfe) unempfindlich gegenüber Erschütterungen, und sie sind wirklich sehr leicht. Aber sie haben zwei gigantische Nachteile, die in meinem Fall den Geschwindigkeitsvorteil nicht aufwiegen können: Sie sind (immer noch) extrem teuer (bezogen auf den Preis pro GB), und ihre Festplattenkapazitäten sind eher ein schlechter Scherz.

Die teuersten SSDs können ein Terabyte an Daten aufnehmen, wohingegen ihre mechanischen Konterparts es schon lange auf die vierfache Menge bringen. Das Wachstum bei der Kapazität ist zwar inzwischen stagniert, aber solange SSDs nicht mindestens ebenso gut als Datengrab taugen und ähnlich günstig zu haben sind … nein Sir, solange sind SSDs noch kein vollwertiger Ersatz für normale Festplatten. Wenn ich sehr viel Wert auf Geschwindigkeit lege, dann kann ich mich mit dem höheren Preis und der deutlich niedrigeren Kapazität womöglich abfinden. Aber da ich Festplatten in erster Linie zwecks Storage kaufe, also um dort große Datenmengen abzulegen, kann ich niemandem guten Gewissens zustimmen, der meint, es gäbe keinen Grund mehr, sich noch normale Festplatten zu kaufen. Wer sowas behauptet, sollte vielleicht doch mal einen Blick über den Tellerrand werfen.

Toll sind auch die Versuche, meine Argumentation zu entkräften, indem mir vorgehalten wird, ich hätte wohl einfach selbst noch keine SSD erlebt, sonst würde ich nicht so an der veralteten „Schrott-Technik“ festhalten. Richtig ist, dass ich tatsächlich noch keine SSD verwende. Allerdings bin ich sehr wohl in der Lage, mir vorzustellen wie schnell der Rechner damit wird. Es ist sicherlich sehr praktisch, wenn der Rechner immer sofort reagiert und jede Anwendung innerhalb von Sekundenbruchteilen geladen und einsatzbereit ist. Und das Betriebssystem erst – „8 Sekunden!“, heißt es immer. Super! Ich freue mich darauf! Sobald es 4 TB SSDs für 300 Euro gibt, gerne. Vorher vermutlich nicht. Was ich mir allerdings sehr wohl überlegen könnte, wäre ein Mischkonfiguration mit SSD fürs Betriebssystem und normalen HDDs für mein persönliches Datenarchiv.

Die SSD-Trolle glauben wohl, dass Firmen in ihren Rechenzentren/SANs auch nur noch SSDs verbauen, weil es ja die neueste und damit deutlich bessere Technologie ist. Falsch! Fakt ist, niemand verwendet SSDs im Serverbereich, um darauf große Datenmengen abzulegen. Das wäre wirtschaftlicher Unfug. SSDs werden höchstens dort verwendet, wo Geschwindigkeit eine sehr große Rolle spielt. Aber selbst da unterschätzen die SSD-Trolle wie schnell so ein HDD-RAID werden kann, wenn man ihn auf Geschwindigkeit auslegt.

Es gibt doch inzwischen Elektroautos. Welche Fortschrittsbremser sind das eigentlich, die sich noch gewöhnliche Luftverpester-Benziner und Dreckschleuder-Diesel kaufen? Oh wait, ich habe ja selbst ein Auto mit Ottomotor. Total veraltete Technik, wer würde sowas brauchen? Strom kommt aus der Steckdose! Ich denke, ich habe meinen Standpunkt klargemacht. Lasst mich in Ruhe und kauft euch eure SSDs. Ich kann damit warten, bis ich echten Bedarf daran habe.