Schlagwort-Archive: NSA

Auf meiner einsamen, digitalen Reise hin zu mehr Datenschutz und Privatsphäre habe ich in den vergangenen Tagen einen weiteren Meilenstein erreicht. Der letzte, noch fehlende Anstoß war ein Artikel auf einem bekannten IT-Newsportal, in dem von aktuellen Vorgängen bei Yahoo berichtet wurde, demzufolge dort weiterhin E-Mails aller Nutzer von Yahoo-Mail systematisch durchsucht und dadurch gewonnene Erkenntnisse unter anderem für Werbekunden ausgewertet würden. Bei Googlemail bzw. Gmail darf man davon ausgehen, dass es dort genauso gehandhabt wird, auch wenn sie es womöglich nicht öffentlich zugeben. Auch wurde in dem kritischen Beitrag Bezug genommen auf einen etwas weiter zurückliegenden Test vieler bekannter E-Mail-Anbieter, in dem Yahoo-Mail und Gmail sehr schlecht abgeschnitten hatten. Die Testsieger waren verständlicherweise allesamt keine Freemail-Anbieter, sondern Anbieter von 1-Euro-E-Mail-Konten, die im Gegenzug uneingeschränkten Datenschutz, unberührte Privatsphäre, Anonymität, Verschlüsselung, völlige Werbefreiheit, Backups, und noch einiges mehr bieten.

Angefangen hatte das Thema für mich mit den NSA-Enthüllungen anno 2013, nachdem der US-amerikanische, verschlüsselnde E-Mail-Anbieter Lavabit von der US-Regierung aufgefordert wurde, die Schlüssel für den Zugang zu den E-Mails von Edward Snowden herauszugeben. Der Gründer der Firma konnte seinen dadurch kompromittierten E-Mail-Service daraufhin nicht mehr guten Gewissens weiterführen, da der Schutz der Kunden nicht mehr garantiert war. Lavabit wurde praktisch von heute auf morgen geschlossen. Aber inzwischen gibt es auch in Europa einige positive Beispiele von E-Mail-Anbietern, die ihre Nutzer nicht ausspähen und ihre Daten nicht heimlich verwursten, darunter Posteo.de, Mailbox.org und Protonmail. Dass diese Anbieter monatlich eine kleine Aufwandsentschädigung erwarten, kann man natürlich nun als Ausschlusskriterium ansehen, oder als erleichternde Gewissheit, dass man ausnahmsweise mal nicht mit seinen Daten bezahlt. Denn zwar hat sich auch in meinem Kopf über Jahrzehnte hinweg die Vorstellung festgesetzt, dass E-Mails nichts kosten dürfen, aber andererseits sollten wir uns auch endlich von der Vorstellung verabschieden, dass amerikanische Tech-Riesen uns Datenschutz und Privatsphäre schenken würden, denn das werden sie niemals. Daran verdienen sie schließlich nichts.

Umso schwerer wog in meinem Fall die Tatsache, dass ich meine beiden wichtigsten E-Mail-Konten schon seit 15 bzw. 13 Jahren ausgerechnet bei den beiden größten Verlierern besagten Tests von E-Mail-Anbietern hatte: Yahoo und Google. Und diesmal beschloss ich endlich, diese Accounts in den Müll zu werfen. Dafür biss ich in den vermeintlich sauren Apfel und meldete mich bei Posteo an. Für den Preis eines Schokoriegels im Monat bekommt man dort drei sichere E-Mail-Adressen, Kalender- und Adressbuch-Synchronisation, einen umfangreichen Umzugsservice und unbegrenzten „Nachsendeantrag“, mit dem man mehrere Altkonten bei unterschiedlichen Anbietern problemlos nach Posteo übertragen kann, und man so einen gemütlichen, stressfreien Übergang hat. Und natürlich erhalte ich die Gewissheit, dass meine Daten immer mir gehören, und nicht irgendwohin abwandern. Man erhält im Paket Verschlüsselung auf mehreren Ebenen: Transportwegeverschlüsselung (logisch), Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Kommunikation (optional, lässt sich verschiedentlich konfigurieren), und vollständige Kontenverschlüsselung (optional an- und abschaltbar). Eigentlich kann man sich nicht mehr wünschen.

Und was soll ich sagen: Es war gar nicht so schlimm wie ich dachte, dass es sein würde. Mein neues Konto habe ich jetzt mit gerade mal 20 Euro für mehr als eineinhalb Jahre finanziell abgesichert. Adressbuch, Kalender und E-Mails kann ich jetzt endlich guten Gewissens zwischen Smartphone, Tablet und PC synchronisieren, ohne dass ich Skynet, äh Verzeihung, „Don’t Be evil!“ Google vertrauen muss. Meine Yahoo- und Gmail-Accounts nutze ich nicht mehr, und diese werde ich schrittweise stilllegen bzw löschen. Dafür muss ich allerdings zuvor noch gefühlte 500 Accounts bei allen möglichen Internetdiensten ändern, bei denen die alten Adressen leider noch hinterlegt sind. Angefangen habe ich damit bereits, aber es wird wohl eine Mammutaufgabe werden.

Ich bin froh, dass ich endlich mal aus meiner Komfortzone ausgebrochen bin, um einen neuen Schritt und eine wichtige Veränderung zu wagen. Ein Verbleib bei den bisherigen beiden Anbietern konnte ich inzwischen kaum noch vor mir selbst verantworten. Wenn dieser Beitrag für manche Menschen ganz verdächtig nach Werbung für Posteo riecht, dann stimme ich demjenigen zu, dass man das tatsächlich so auslegen könnte. Aber ich bekomme von Posteo definitiv kein Geld, sondern im Gegenteil, bezahle welches. Ich möchte mit dem Beitrag eigentlich nur andere Menschen dazu animieren, sich selbst Gedanken zu dem Thema zu machen, so wie ich es getan habe. Für mich ist inzwischen klar, dass Yahoo-Mail und Gmail in die Tonne gehören. Es mag vielleicht nicht allen klar sein, aber wir entscheiden in diesem Augenblick durch unsere Internetnutzung, ob wir in den nächsten Jahren ein Zeitalter der Datensouveränität und -kontrolle oder ein Zeitalter des Datendiebstahls und der Datenopfer einläuten. Wir könnten alle unsere Daten natürlich weiterhin an jeden Anbieter verschenken, der sie haben will, der sie dann wiederum weiterverschenkt an seine Kunden. Oder wir entscheiden endlich selbst, wer welche Daten haben darf, was mit unseren Daten passieren darf – und vor allem was NICHT. Aber um das zu erreichen, müssten wir umdenken, und das scheint vielen Menschen heute nicht mehr zu gelingen.

Jeden Tag eine einzige Episode. Mehr nicht. Seit einer Weile nun ist das meine Vorgabe, um Fernsehserien ausgiebiger zu genießen, und nicht länger wie Massenware zu konsumieren. Man kann von dem Material viel länger zehren, und muss sich nicht ständig damit befassen, was man sich denn als nächstes reinziehen könnte. In meinem Fall ist das zwar schon lange klar, aber eilig hatte ich es dennoch nicht. Drei Monate ungefähr braucht man in diesem Tempo für die fünf Staffeln von „Chuck“. Die US-Serie, die man wohl als eine Art Geheimagenten-Comedy-Drama bezeichnen würde, wurde von 2007 bis 2012 produziert, und hat denselben Namen wie ihre Hauptperson Chuck Bartowski.

chuck1

Chuck ist gerade in einer Selbstfindungsphase, da er schon jahrelang in einer Buy-More-Filiale versumpft, seit er hochkant aus dem Studium geflogen ist. Die wenigen Frauen, die sich für ihn interessieren könnten, vergrault er mit seinen Geschichten über seine Verflossene Jill. Seine Schwester Ellie leidet mit ihm und wünscht sich nichts mehr, als dass er endlich sein Potential ausschöpfen könnte. Da meldet sich auf einmal sein ehemaliger Uni-Kumpel Bryce – längst sein Erzfeind, seit dieser ihm Jill ausgespannt und ihn von der Universität hat werfen lassen. Eine E-Mail später bekommt Chuck plötzlich den neuen Prototypen eines CIA-Supercomputers in sein Gehirn hochgeladen.

Von da an ändert sich sein Leben schlagartig: Die CIA und die NSA sind hinter ihm her, außerdem eine ganze Reihe anderer Bösewichte, die die brisanten Daten gern selbst in die Finger bekämen. Chuck kann mit Hilfe des „Intersect“ genannten Supercomputers „flashen“, also alle geheimen Informationen zu einer bestimmten Sache oder Person abrufen, wenn er sich darauf kurz konzentriert. Zur Seite stehen ihm schon bald die attraktive CIA-Agentin Sarah Walker und der mürrische NSA-Spezialist John Casey, außerdem sein bester Freund, der ebenfalls chronisch erfolglose Morgan Grimes.

Die Serie punktet bei mir eindeutig mit ihrem dezenten Nerd-Humor, und den vielen kleinen Anspielungen, die nur Fans verstehen. Chuck hat die ganze Zeit ein Tron-Poster in seinem Zimmer hängen, da wirkt es gleich viel witziger, wenn sich später herausstellt, dass der Vater von Ellies Freund Devon von Bruce Boxleitner gespielt wird, einem der Hauptdarsteller des Films. Schön sind auch die Gastauftritte von Linda Hamilton als Chucks Mutter, die etwa in einer Szene zu Chuck und Sarah sagt: „Kommt mit mir, wenn ihr leben wollt.“. Legendäre Worte, die so ähnlich einst Arnold Schwarzenegger als T-800 zu Linda Hamilton sagte. In einer anderen Folge sieht man Linda Hamilton mit Hilfe einer Überwachungskamera in einer Gefängniszelle, wie sie Klimmzüge an ihrem Bettgestell macht.

chuck2

Ausführender Produzent der Serie ist interessanterweise Robert Duncan McNeill, den ich als Darsteller von Tom Paris in Star Trek: Voyager kenne. Da verwundert es auch nicht, dass die Darsteller von Captain Archer, vom Voyager-Doktor, von Neelix und schließlich er selbst Gastrollen haben. Ein Fest für jeden Star Trek-Fan. Der wiederkehrende Spruch „Leute, ich kann Kung Fu!“, der sich auf den Intersect 2.0 bezieht, mit dem Chuck zur unbesiegbaren Kampfmaschine wird, wird mit den Gastauftritten von Carrie-Anne Moss aus Matrix passend hervorgehoben.

Eine Sache, die mich von der ersten bis zur letzten Folge gestört hat: Sarah läuft rund um die Uhr in Schuhen mit viel zu hohen Absätzen herum, auch wenn zu erwarten ist, dass scharf geschossen wird, oder wenn sie sich (unter lautem Geklacker) an jemanden heranschleichen soll. Yvonne Strahovski ist wirklich eine schöne Frau – und das sicher auch in Sportschuhen. Ein bisschen mehr Logik hätte hier nicht geschadet. In der ersten Staffel der Serie bekommt man irgendwann das Gefühl, dass sämtliche Episoden nach demselben vorhersehbaren Schema ablaufen. Ab der zweiten Staffel haben die talentierten Schreiberlinge ihre Figuren endlich im Griff und sorgen für mehr inhaltliche Substanz und Abwechslung. So erfährt man nicht nur, welche Rolle Chucks Familie in dem Knäuel aus geheimdienstlichen Aktivitäten spielt, sondern auch was das für ein harter Job im Buy-More ist. Apropos: Jeff und Lester alias Jeffster muss man unbedingt erlebt haben.

„Chuck“ ist eine Agentenserie, die sich selbst nie ganz ernst nimmt, aber bei allem Spaß trotzdem immer genug Drama und Action bietet, so dass man mit den Figuren in den ernsteren Situationen mitfiebert. Die drei Monate mit Chuck, Sarah, Casey und Morgan waren wirklich angenehm. Für mich ist es nun wieder an der Zeit, zu neuen Ufern aufzubrechen.

threemaFür dieses Jahr hatte ich mir vorgenommen, mir über Sicherheit und Privatsphäre im Netz ein bisschen mehr Gedanken zu machen, und nicht mehr weiter mit dem Strom zu schwimmen. Zur Not muss man eben auch mal die bequemen ausgetretenen Pfade verlassen, um das Richtige zu tun. Es muss sich etwas ändern, wenigstens in kleinen Schritten. Im Klartext bedeutet das, dass ich im Kontext der Kommunikation künftig auf echte Verschlüsselung setzen werde. Hmm, „Klartext“ ist ein witziges Wort in so einem Satz. Und ich meine damit echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und nicht diese fahrlässige Möchtegern-Verschlüsselung der unsicheren De-Mail.

Nun, wie der Zufall es wollte, ergab sich jüngst eine passende Gelegenheit, meine Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern und gleichzeitig einen ersten Schritt hin zu Verschlüsselung zu machen. Im Moment geistert die Meldung durch alle Medien: Facebook kauft WhatsCrap für 19 Fantastilliarden Dollar. Ganz genau. Zwei Datenkraken haben sich endlich gefunden und werden bald die Lebensgeschichten sämtlicher Nutzer gebündelt via Standleitung direkt an die datenhungrigen Geheimdienste übertragen. Ist doch praktisch, werden sich die Fans sagen, denn bald gibt es das inoffizielle NSA-Rootkit für Android und iOS als Kombi-App.

Rückblende. Einige Jahre zuvor wurde mir von Freunden empfohlen, mir doch diesen tollen neuen Messenger zu installieren, damit ich bei den coolen Gruppenchats mitmachen könnte. WhatsApp sei ja quasi die bessere SMS und auch noch kostenlos. Ich weigerte mich. In den folgenden Wochen hörte ich aus vielen Gesprächen die Unlust im Freundeskreis heraus, mich immer extra per teurer SMS anzuschreiben, wo jeder „normale“ Mensch längst dank WhatsApp Bescheid wusste. Hätte ich da ein schlechtes Gewissen haben müssen? Auf meine gutgemeinten Hinweise, dass man mit jedem Smartphone auch bequem E-Mails an mich schreiben kann, wurde mir vorgeworfen, ich sei doch total von gestern, und niemand nutze mehr E-Mail, schon gar nicht auf dem Smartphone. Ich begann zu zweifeln, abwechselnd an mir und am Verstand meiner IT-fernen Mitmenschen.

In den Monaten darauf verfolgte ich gespannt die Berichterstattung über die datenschutztechnisch äußerst bedenkliche Messenger-App. Das fängt schon damit an, dass die Entwickler nicht einen Finger krumm machen, wenn man sie darauf hinweist, dass die Nachrichten unverschlüsselt versendet werden. Probleme werden dort lieber verheimlicht und totgeschwiegen als die Nutzer aufzuklären. Dass WhatsApp das gesamte Adressbuch im Klartext an deren Server überträgt, um die Kontaktliste abzugleichen, das mag sein größtes Feature sein, aber gleichzeitig auch das größte Problem, denn vielleicht will das nicht jeder. Vielleicht vor allem die Leute nicht, die in diesen Adressbüchern stehen. Kleiner Denkanstoß: Wenn ich als WhatsApp-Verweigerer in den Smartphone-Adressbüchern von 30 WhatsApp-Nutzern stehe, und man davon ausgehen kann, dass Menschen die sich kennen sich in der Regel gegenseitig in ihr Adressbuch eintragen, dann kann WhatsApp ohne Schwierigkeiten ziemlich genaue Rückschlüsse darüber ziehen, wer so alles in meinem Adressbuch stehen wird. WhatsApp kennt mich längst, ich muss dafür nicht einmal einen Account anlegen. Bei Facebook wird das ähnlich funktionieren.

Ich fühlte mich in meiner Abwehrhaltung gegen WhatsApp bestätigt. Jetzt wollte ich erst recht nicht mehr dabei sein, obwohl ich regelmäßig gefragt wurde, ob ich nicht doch aus Gründen der Einfachheit mitmachen wollte. Manchmal bekam ich zur Belohnung für mein Sicherheitsbewusstsein ein genervtes Augenrollen oder ein ungläubiges Kopfschütteln. „Ich schreibe schon lange keine SMS mehr.“, erzählte mir eine Freundin, die mir damit wohl androhen wollte, dass ich ohne WhatsApp von ihr niemals Textnachrichten bekäme. WhatsApp-Fans schließen die anderen schon wie selbstverständlich aus, der gesellschaftliche Druck steigt. Wenn du nicht drin bist, bist du weg.

Aber um die Wahrheit zu sagen, suche ich eigentlich schon lange wieder nach einem brauchbaren Instant Messenger, der sowohl mobil als auch am Schreibtisch nutzbar ist. Am besten einen, der viele Nutzer hat, und der nicht Facebook oder WhatsApp heißt. Am besten einen, der Nachrichten richtig verschlüsselt. Interessiert bemerkte ich dieser Tage den Eindruck einer leichten Abwanderungsbewegung weg von WhatsApp, als Reaktion auf die Übernahmemeldung. Eine Kombination aus Schadenfreude, geballter Berichterstattung und dem Bedürfnis nach Kommunikation machte mich auf Threema aufmerksam. Threema ist das bessere, sicherere und weniger amerikanische WhatsApp. Drei Gründe, die mir 1,60 EUR allemal wert waren, und seitdem gehöre ich zu den Nutzern. Die Konkurrenz zu unterstützen, gibt mir außerdem ein gutes Gefühl.

Sicherlich, meine Kontaktliste ist mit zwei Personen in den ersten 24 Stunden nicht besonders gut gefüllt. Ich habe keine Wunder erwartet, aber ich bin zuversichtlich, dass sich das schnell ändert, und das ohne mein gesamtes Adressbuch an die Betreiber zu verschicken. Aber selbst wenn ich das wollte, würden nur Hashes dort abgelegt, was in jedem Fall besser ist, als das was der unverdiente Platzhirsch macht. Wenn es bald noch einen brauchbaren Desktop-Client für das Protokoll gibt, dann werde ich bestimmt eine Weile dabei bleiben. Nützlich ist so ein Messenger in jedem Fall, vorausgesetzt eine nicht unerhebliche Menge deiner Freunde ist darüber erreichbar. Da hilft vermutlich nur abwarten. Und wenn aus Threema am Ende doch nichts wird, installiere ich mir WhatsApp trotzdem nicht.

papierkorbDa meint man, man sei nach fast 20 Jahren Erfahrung im Umgang mit den verschiedensten Windows-Problemen, -Fehlern und -Eigenarten mittlerweile nicht mehr zu überraschen, und doch stellt sich heraus, dass man sich da ziemlich irren kann. Jemand aus der IT-Fachwelt, der freiwillig von sich behauptet, privat und beruflich Windows zu verwenden, setzt sich ja schon genug dem Spott und der Kritik aus, da müsste man seinen Mitmenschen eigentlich nicht auch noch selbst den Salzstreuer in die Hand drücken. Aber genau das mache ich.

Nicht ausschließlich auf eigener Hardware, aber dennoch intensiv genug, begleiten mich Microsofts Betriebssysteme seit Windows 3.1 bis heute einschließlich Windows 7. Ich habe viele Fehlermeldungen gesehen, viele Bluescreens verdaut, erheblichen Datenverlust überstanden, unzählige Workarounds gefunden, erfunden, und mich über die Jahre und Jahrzehnte damit abgefunden, dass es manchmal einfach abstürzen muss. Inzwischen stürzt es ja sogar schon fast nicht mehr ab. Ja, Linux ist die Zukunft. Linux ist perfekt. Linux habe ich in meinem Studium oft genug abstürzen gesehen. Nicht immer ist das Gras auf der anderen Seite grüner. Ich verstehe die Windows-Kritiker ja. Aber irgendwie fehlt bei mir noch der nötige Funke, der mich zum Wechseln bringt. Ich bin (noch) ganz zufrieden in meiner proprietären Fensterwelt. Windows 8 könnte das freilich ändern.

Ich lasse es mir trotzdem nicht nehmen, über das Betriebssystem meiner Wahl zu schimpfen, wenn mir mal wieder etwas passiert, das mich zum Kopfschütteln bringt. So wie gestern, als ich einer Sache nachgehen wollte, die mir einige Monate zuvor schon begegnet ist. Es muss während eines Live-Scan meiner Festplatten durch den Virenscanner gewesen sein, ich kann mich nicht mehr so genau erinnern. Jedenfalls sah ich mir das beinahe hypnotische Fortschrittsfenster aus mir inzwischen nicht mehr bekannten Gründen eine Weile konzentriert an, als mir auffiel, wie er einige Dateien aus dem Verzeichnis C:\$Recycle.bin, also dem Papierkorb, durchsuchte. Es waren ziemlich viele Dateien, deren Herkunft ich sofort erkannte: Dateien, die zu einem Spiel gehörten, das ich längst deinstalliert hatte.

Mein erster Instinkt war es, den Papierkorb zu leeren – doch er war augenscheinlich leer. Als nächstes setzte ich eine Command-Shell auf das Verzeichnis an, und ließ mir sogar unsichtbare und Systemdateien anzeigen, denn man ist ja kein Anfänger. Oder vielleicht doch, denn meine Suche brachte nichts zu Tage. Das mussten wohl Geisterdateien sein, oder ich war vielleicht einfach übermüdet und hatte mich verlesen. Windows wird mich schon nicht verarschen. Gestern also erinnerte ich mich wieder an das alte Problem, und ich wollte diesmal sogleich das Internet-Orakel der NSA in dieser Sache befragen. Meine Recherche dauerte keine zwei Minuten. Dass der Papierkorb von Windows hin und wieder Dateien „verliert“, ist gar nicht so unwahrscheinlich, wie es aussieht. Es scheint zu helfen, wenn man den Ordner komplett von der Festplatte tilgt, der für die Papierkorb-Funktion reserviert ist:

rd /s /q C:\$Recycle.bin

Dieser Befehl muss mit Administratorrechten ausgeführt werden. Das geht am einfachsten über Start -> (Alle Programme) -> Zubehör -> Eingabeaufforderung (Rechtsklick -> Als Administrator ausführen), oder man legt sich dafür eine eigene Verknüpfung an. Damit löscht man den Ordner und sämtlichen Inhalt, egal ob Verzeichnis oder Datei. Keine Sorge, Windows ist sofort in der Lage, das Verzeichnis neu anzulegen, wenn es vermisst wird. Obwohl mein Betriebssystem mir via Kontextmenü hoch und heilig versprach, dass der Papierkorb total leer sei, hatte ich auf einen Schlag – man höre und staune – 10 GB mehr frei als zuvor. Echt jetzt! 10 GB an Datenmüll, der bei meiner über vier Jahre alten Windows-Installation offenbar irgendwie hinter den Papierkorb gefallen sein muss, so dass nur noch der Virenscanner darauf Zugriff hatte. Wer lustig ist, kann denselben Befehl gerne auch auf seine anderen Festplatten anwenden (Laufwerksbuchstabe ersetzen), denn auch dort konnte ich das eine oder andere versunkene Gigabyte aus der Tiefe des Datenmeeres heben und seinem gerechten Schicksal zuführen.

Ach Windows, erneut hat deine Glaubwürdigkeit bei mir sehr gelitten. Wenn ich mich schon nicht darauf verlassen kann, dass du meine Dateien endgültig vernichtest, so muss ich doch annehmen, dass du sie etwa für die Geheimdienste zwischenspeicherst, denn schließlich geht es ja um Microsoft.

ueberwachungsstaatKopfschütteln und Schulterzucken – das ist inzwischen meine einzige Reaktion auf ein netzpolitisch in höchstem Maß unbegreifliches Jahr 2013. Was zur Zeit im und um das Netz weltweit schiefläuft, damit lassen sich Bücher füllen. Die Geheimdienste spionieren die Bürger sämtlicher Nationen flächendeckend aus. Die Regierungen beschließen Internetzensur, schränken die Netzfreiheit ein, wählen absolut unpassende, teilweise inkompetente und sogar schädliche Personen in die Positionen von Datenschutzbeauftragten und „Internetministern“. Der Bundestrojaner wird entwickelt, abgesegnet und sogar eingesetzt. Nachweislich unsichere Kommunikationstechnologien werden stur per Gesetz als „sicher“ und rechtsverbindlich definiert. PayPal bekämpft Anonymisierung im Internet, indem es seriöse VPN-Anbieter ausschließt. PayPal bekämpft die Whistleblower-Plattform Wikileaks, indem es Spendengelder einbehält. PayPal droht europäischen Händlern mit Boykott, wenn sie die falschen Produkte in ihrem Sortiment anbieten. Der Defacto-Monopolist missbraucht seine Marktstellung um US-Gesetzgebung weltweit durchzusetzen. Und keinen juckts. Die Liste ließe sich beliebig fortführen.

Hilflos und ohnmächtig – so kommt man sich seit letztem Jahr vor. Frau Merkel ist nicht nur nicht daran interessiert, die Bevölkerung vor dem ausufernden Überwachungswahn der Geheimdienste zu schützen, im Gegenteil ist sogar noch zu erwarten, dass unter ihrer Leitung die Überwachungsmaßnahmen begünstigt, ja sogar ausgeweitet werden. 26 Millionen Deutsche befanden im September, dass das gut und richtig so ist und wählten in ihrer naiven und grob fahrlässigen Begeisterung für „Angie“ eine Politik, die um jeden Preis hätte verhindert werden müssen. Frau Merkel lässt ihre Raute für sich sprechen und gibt ansonsten leeres unverbindliches Gefasel von sich. Mit meinem unbedeutenden Stimmzettel bei der Bundestagswahl wollte ich viele Dinge korrigieren: weg mit der Vorratsdatenspeicherung, weg mit Onlinedurchsuchungen, weg mit der Bestandsdatenauskunft, weg mit der pseudoverschlüsselten De-Mail, weg mit dem Leistungsschutzrecht, weg mit der Verlängerung der Schutzfristen beim Urheberrecht, weg mit der GEMA-Vermutung, weg mit der Rundfunkgebührenreform. Schon der Versuch war sinnlos. Tatsächlich hat das Ergebnis der Wahl die Lage nur noch verschlechtert. Nicht schlimm genug, dass die Alte immer noch entscheiden darf: Jetzt wird endgültig Politik gegen die „Digital Natives“ gemacht. In jeder Hinsicht. Die Bundes-Mutti hat Neuland entdeckt und reguliert es jetzt zugrunde. Die Deutschen wollen es so. Die Deutschen wollen es sogar so sehr, dass die CDU beinahe die absolute Mehrheit geholt hätte. Das ist blanker Hohn. Das ist ein Schlag ins Gesicht der Menschen, die verzweifelt für Netzfreiheit kämpfen solange es noch nicht ganz zu spät ist.

Ungerechtigkeit und Gleichgültigkeit – sind Dinge, denen man zwangsläufig begegnet, wenn man sich mit den Themen genauer befasst. Dank der NSA sind für uns Europäer eigentlich sämtliche Dienstleister aus den USA verbrannt (Dropbox, PayPal, Ebay, Amazon, Google, Microsoft, uvm.), da wir inzwischen wissen, dass unsere Daten dort per Gesetz komplett offen liegen müssen. Aber die Trägheit der Masse, unsere Bequemlichkeit sorgt dafür, dass sich nie etwas ändert. Wir nutzen weiterhin Dropbox, weil wir keine Lust haben, uns nach einer Alternative umzusehen. Wir zahlen weiterhin via PayPal, weil die meisten Onlinehändler nichts anderes anbieten. Wir kaufen weiterhin beim Sklaventreiber Amazon, weil es nur dort diese gigantische Produktvielfalt gibt. Wir nutzen Facebook, weil es so schön praktisch und wir so neugierig sind. Wir sind weiterhin den Einschüchterungen und Drohungen aus dem Abmahn-Wahn ausgesetzt, weil die Regierung es nicht für nötig hält, die Geschäftsmodelle der Abzock-Anwälte zu blockieren.

Mein Artikel zeigt schon, dass ich weder weiß wo ich anfangen, noch wo ich aufhören soll, mich zu beklagen. Das Ausmaß der Situation überfordert uns, so dass wir die Probleme ausblenden und uns weiterhin in unserer heilen Welt wähnen. Es hat ja sowieso niemand was zu verbergen. Was ist nun meine Konsequenz aus einem datenschutztechnisch katastrophalen Jahr 2013? Die Überwachung der Bürger wird zum Gesetz, Datenschutz unterliegt nur noch der eigenen Verantwortung. Anonymisierung und Verschlüsselung werden zu Selbstverteidigungsmaßnahmen und zur Pflicht, wenn man verhindern möchte, dass das eigene Leben für sämtliche Regierungen wie ein offenes Buch ist. Von diesem Punkt ist es nur noch ein kleiner Schritt bis zur baldigen Kriminalisierung von Nutzern verfügbarer Anonymisierungssoftware und Vollverschlüsselung der eigenen Daten. In einigen Ländern gibt es dazu schon Ansätze oder Umsetzungen, so undenkbar ist das daher nicht.

Privatsphäre und Datenschutz im bisherigen Sinne sind angesichts der Enthüllungen und Entscheidungen der letzten Monate endgültig passé. Mein Vorsatz für das neue Jahr 2014 ist es, mich ausgiebig mit den verfügbaren Anonymisierungs- und Verschlüsselungswerkzeugen auseinanderzusetzen und diese endlich konsequent zu nutzen. Ich werde mich von unsicheren NSA-infiltrierten (Cloud-)Anbietern nach und nach verabschieden und diese durch sichere Alternativen ersetzen. Mir ist dann auch vollkommen egal, wenn die Leute mich einen Aluhutträger schimpfen. Einer muss immer den Anfang beim Umdenken machen.

Außerdem will ich endlich mehr Sport machen. Zeit dafür wird es jedenfalls. Man wird ja leider nicht jünger oder schöner, und wenn man sich nicht bewegt, dann auch nicht fitter. Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr 2014.