Erst vor wenigen Wochen ist Superfrog HD veröffentlicht worden, das ich bereits Mitte Mai in einem Beitrag thematisiert hatte. So wie es aussieht, muss ich mich für diesen (zugegebenermaßen etwas von Enttäuschung geprägten) Artikel bei Team17 entschuldigen, denn entgegen der damaligen Faktenlage, das Spiel erschiene nur für Sonys PS3 und PS Vita, und es enthielte nicht den Original-Soundtrack, hat sich nun beides innerhalb der letzten Monate erfreulicherweise geändert. Superfrog HD gibt es für Windows, Mac und Linux, also genau so wie es sein sollte. Es gibt einen Remix- und einen Original-Soundtrack, und es gibt modifizierte Levels und die Original-Levels. Mir als Superfrog-Fan konnte Team17 damit eigentlich keine größere Freude machen. Die Entwickler haben alles richtig gemacht, was man an einem Remake richtig machen kann. Ich wiederhole: ALLES. Ein ausführlicher Artikel folgt aber vermutlich noch.
Das Spiel lag dem „Team17 Humble Weekly Sale“ bei, neben einer ganzen Stange an „Worms“-Ablegern, namentlich Worms Revolution, Worms Ultimate Mayhem, das mittlerweile ziemlich betagte Worms Armageddon, Worms Blast, Worms Crazy Golf und Worms Pinball, außerdem die modernen Remakes Alien Breed 1-3, die mich ebenfalls sehr reizten. Dazu gab es sämtliche Soundtracks als FLAC- und MP3-Dateien. Wieso es jetzt zwei Humble Bundles gibt, habe ich zwar nicht kapiert, aber das ist wohl auch nicht so wichtig. Aber mir ist zum Beispiel auch nicht klar, wieso man ein Spiel nur für bestimmte Spielekonsolen ankündigt, und es dann heimlich doch auf allen Platformen veröffentlicht. Das ist doch Marketing in die falsche Richtung.
Auch das andere Humble Bundle wollte ich mir dieses Mal unbedingt kaufen. Mittlerweile beginne ich den Reiz solcher Aktionen zu verstehen. Ich war zwar erneut überdimensional unbegeistert über das dreiste Aktions-Zeitlimit, das mich dazu genötigt hat, mich innerhalb weniger Stunden zu entscheiden, oder die seltene Gelegenheit zu verpassen, aber für einen absolut lächerlichen Spottpreis habe ich so die ersten beiden Batman: Arkham Irgendwas -Spiele bekommen, sowie F.E.A.R. 2 und 3 und The Lord of the Rings: War in the North(*). Das komische Scribblenauts Unlimited interessiert mich zwar weniger, aber meinetwegen. Jedes einzelne Spiel kostet hier weniger als eine Tafel Schokolade. Das ist etwas, das ich mir nur schwer vorstellen konnte, schließlich sind das ja keine uralten Low-Budget-Spiele, sondern noch halbwegs aktuelles Zeug. Wäre ich nicht dank BAföG-Rückzahlung und Umzug seit längerem chronisch pleite, hätte ich mehr Geld geben können. Aber bei solchen Steam-Jetzt-oder-nie-Aktionen kann man ja leider nicht später zugreifen.
Meine bisher stiefmütterlich behandelte Steam-Bibliothek ist jetzt fünfmal so groß wie zuvor, das dürfte genug darüber aussagen, wie sehr mich Steam üblicherweise tangiert, und wieviel ich derzeit spiele. Stellt sich mir nur noch die Frage, wann ich bitte dazu kommen soll, das alles zu konsumieren. Könnte die künftige Große Koalition sich bitte darauf verständigen, dass wir die Wochenenden von zwei auf vier Tage verlängern?
(*) Nachtrag vom 14.11.: Jetzt sind dem Bundle nachträglich noch einige Spiele hinzugefügt worden: F.E.A.R., F.E.A.R.: Extraction Point, F.E.A.R.: Perseus Mandate (und damit wäre die Serie bis auf den letzten DLC F.E.A.R. 2: Reborn komplett – wieso fehlt nun ausgerechnet das?), Guardians of Middle-earth, Guardians of Middle-earth: Smaug’s Treasure DLC, Gotham City Impostors: Professional Kit, Mortal Kombat Kollection, und zuletzt der Batman: Arkham Origins DLC, den ich ohne das Hauptspiel noch gar nicht nutzen kann – sehr schlau gemacht. Im Fall von F.E.A.R. 2 bekomme ich also das Hauptspiel ohne den DLC, und bei Arkham Origins wirft man mir nur den DLC hin, der mir alleine nichts nützt. Versteht mich nicht falsch, dieses Humble Bundle ist super, aber wer auch immer diese Sammlung zusammengestellt hat, der ist scheinbar nicht allzu konsequent.

Zurück zu meinen neuesten Anschaffungen: Es handelt sich um die Oxyd magnum! Box von 1993 und, was eigentlich noch viel interessanter und deutlich seltener ist: Die Techno-Compilation Futuredelic vom Mai 1994. Moment, Techno? Eine Musik-CD? Was hat das mit Dongleware zu tun? Tja, meine Damen und Herren. Der Dongleware-Verlag war, wie der Name vielleicht vermuten lässt, ein Verlag, und verlegt werden kann vieles wenn es Geld einbringt. Allerdings war Futuredelic meines Wissens der einzige Exkurs von Dongleware im Musikbereich, die wahrscheinlich einzige Audio-CD auf der Welt mit dem OXYD-Logo drauf. Die CD hatte nämlich ebenfalls einen Daten-Track mit spielbaren Demoversionen von Tubular Worlds und OXYD General Edition für Atari ST, IBM-PC und Mac. Aber es hatten wohl nur die wenigsten ein teures CD-ROM-Laufwerk für den Atari ST.
Komplettlösung? Für das was ich spiele, brauche ich keine… Komplettlösung. Jedenfalls nicht als Erwachsener – im Jahr 2013. Aber vielleicht hätte mein jüngeres Ich als Kleinkind von vielleicht zwei Jahren geringfügige Schwierigkeiten mit diesem Spiel gehabt. Doch um das herauszufinden, bräuchte ich schon so etwas wie eine Zeitmaschine.
So, genug über den lächerlichen Schwierigkeitsgrad gelästert. Betrachten wir das Spiel doch einfach mal als computeranimierten Zeichentrickfilm mit einem Hauch von Interaktivität. Denn darüber hinaus bin ich ganz und gar im Hill Valley der 1930er Jahre versunken. Die Zeitreise-Adventure-Reihe besteht aus insgesamt fünf Episoden („It’s About Time“, „Get Tannen“, „Citizen Brown“, „Double Visions und „Outatime“), die allesamt in einem Rutsch in selten mehr als zwei Stunden durchgespielt werden können. So kommt man auf etwa zehn bis zwölf Stunden Gesamtspielzeit, also mehr als die drei Filme auf die Waage bringen.
Der Soundtrack des Spiels ist über jeden Zweifel erhaben, denn es handelt sich um die Original-Filmmusik von Alan Silvestri und Huey Lewis. Die Soundeffekte sind ebenfalls allesamt authentisch. Christopher Lloyd und Claudia Wells sind als einzige Originalsprecher für ihre eigenen Figuren Doc Brown und Jennifer an Bord. Michael J. Fox spricht (vermutlich aus gesundheitlichen Gründen) nicht Marty McFly, aber immerhin einige Sätze für eine andere Person im Spiel. Von den bekannten deutschen Sprechern ist keiner dabei, aber die deutsche Sprachversion ist aus anderen Gründen schon nicht zu empfehlen: Es fehlen einzelne Sprachsamples, die Übersetzung ist teilweise inkonsequent, zusammenhanglos, und liegt manchmal schwer daneben (Rohr an der Wand -> „Pfeife“).
Vor 20 Jahren erschien der Amiga-Klassiker Superfrog von Team17. Das lustige Plattformspiel mit der fröhlichen kunterbunten Grafik konnte sich vom Gameplay und vom Leveldesign her problemlos mit der Konsolenkonkurrenz Super Mario und Sonic messen. So verwundert es nicht, dass sogar ein kleiner Seitenhieb auf den deutlich bekannteren blauen Igel im Spiel mit eingebaut ist.
Laut Aussage von Team17 kamen unter den Fans am häufigsten Nachfragen bezüglich eines Superfrog-Remakes. Nun denn. Ich habe das Original geliebt und unzählige Male durchgespielt, daher wollte ich in jedem Fall einen kleinen Artikel zur Ankündigung schreiben. Diese ist zwar nicht topaktuell, sondern scheinbar bereits vom Februar, aber mir ist das Thema leider eine Weile entgangen, so dass ich das nachreichen musste. Egal, ich freue mich sehr auf meine Allister-Brimble-CD und werde wohl (auch zwangsläufig) einen weiten Bogen um das HD-Remake machen (bis ich es in 15 Jahren ganz frech von einer Abandonware-Seite ziehen und in einem Emulator spielen werde, höhö).
Die Unity-Engine kann es längst. Die Unreal-Engine kann es seit einigen Monaten auf zwei verschiedene Arten. Demnächst wird auch die CryEngine den Sprung schaffen. Und jetzt? Na, jetzt läuft sogar Super Mario World im Browser!