Archiv der Kategorie: Musik

Wenn ich eine TV-Serie aus meiner Kindheit nennen müsste, die mir am stärksten in Erinnerung geblieben ist, dann wäre das „Knight Rider“ – die Serie mit David Hasselhoff und dem Wunderauto KITT, die gemeinsam für Recht und Ordnung kämpften.

Es muss so um 1989 gewesen sein, als ich das erste Mal Knight Rider im Fernsehen sah, ich war gerade vier oder fünf Jahre alt. Die Serie lief immer dienstagsabends zur Prime Time um 19:15 Uhr auf RTLplus, direkt nach der Uhrmusik und Karlchen mit Hans Meiser. Ich weiß noch wie ich ungeduldig die Minuten auf der Uhr gezählt hab, weil ich wusste wie die Zeiger stehen mussten. Und wenn dann endlich die Titelmusik ertönte, da war ich Feuer und Flamme. Das war meine Serie.

Kaum ein Jahr später habe ich in einem Laden die EUROPA-Hörspielkassetten von Knight Rider gesehen. Noch an Ort und Stelle habe ich meinen Vater genötigt, mir die erste Folge zu kaufen – „Wie alles begann“. Wahrscheinlich hat die Kassette kaum 15 DM gekostet – und ich hab sie bekommen. Von da an konnte ich die Abenteuer von Michael Knight auch auf meinem Kassettenrekorder verfolgen. Bestimmt hunderte Male hab ich mir das Zeug angehört. Es kamen noch einige weitere Kassetten dazu, z.B. „Blindes Vertrauen“ irgendwann Ostern 1990 oder 1991, aber die Sammlung war weit davon entfernt jemals komplett zu werden, immerhin gibt es 26 davon.

Mein Vater hielt die Serie für Schwachsinn, was ich heute sogar irgendwie nachvollziehen kann, aber er fand es toll, wie sehr mich das alles begeistert hat. Würde ich die Serie nicht heute auch noch aus den Augen eines Kindes sehen, wer weiß ob ich daran Gefallen finden könnte. Nur noch ein paar Jahre und ich bin in dem Alter, in dem mein Vater war, als er mir die „Knight Rider“-Kassetten kaufen musste. Mit einer gehörigen Portion Sentimentalität denke ich an diese Zeit zurück, und oft wünsche ich mir, ich könnte nur für einen Tag die Zeit zurückdrehen – als jeder einzelne Fernsehabend noch ein spannendes Familienerlebnis war und es noch gute Sender gab.

Um nicht völlig abzuschweifen möchte ich hier meine beiden neuesten Nostalgie-Errungenschaften vorstellen. Zum einen der Original-Soundtrack zur TV-Serie: „The Stu Phillips Scores – Knight Rider„, von Stu Phillips und Glen A. Larson. Die CD enthält 40 Kompositionen, die in der Serie Verwendung fanden. Darunter die Titelmusik (besser abgemischt als die TV-Version), die Endmusik, und viele Begleitstücke für alle möglichen Stimmungen.

Schließlich noch eine ganz besondere Rarität, auf die ich lange gewartet habe. Das Album heißt „Hörspielmusik – Das Beste von Jan-Friedrich Conrad“ (von Jan-Friedrich Conrad) und beinhaltet die EUROPA-Hörspielsoundtracks zu „Die drei ???“, „Das A-Team“, „Airwolf“, „Knight Rider“ und „Nightmare on Elm Street“. Dieses Werk habe ich mir im Prinzip nur gekauft, weil ich an die Songs von den „Knight Rider“-Kassetten kommen wollte, also knapp 10 von 31 Tracks auf der CD. Es fehlen leider einige Stücke, aber dafür ist der Preis mehr als fair. Das Album ist ein wahrer Genuss für jeden EUROPA-Hörspiel-Nostalgiker. Beide Soundtracks kann ich Fans nur ans Herz legen. Wer weiß wie lange man noch Gelegenheit hat.

Vor einigen Wochen habe ich einen kleinen Artikel über die Dongleware-Soundtracks von Jürgen Piscol geschrieben. Mal davon abgesehen, dass ich darin die Titelmusik zu MIDI-Maze II angekündigt, aber noch nicht hochgeladen habe (work in progress), so möchte ich damit aber die Aufmerksamkeit auf eine etwas andere – aber dennoch verwandte – Spielereihe lenken.

Im Jahre 1990 erblickte für den Atari ST das Spiel „Thriller“ (auch bekannt als „Thriller PD“) das Licht der Welt. Entwickelt wurde es von Martin Hintzen und Jürgen Verwohlt aus Münster. Als Programmiersprache diente Pure C – eine Weiterentwicklung von Turbo C – und der „Game-Level-Designer“, der mir leider nicht bekannt ist. „Thriller“ war der erste Teil der „Mad Martin Saga“ und war ein sogenanntes Kugel- bzw. Murmelspiel, also ein Geschicklichkeitsspiel mit Kugeln. Der Spieler übernimmt die Rolle von Mick Murmel, einer weißen Kugel mit einem freundlichen Gesicht, und muss sich durch zahlreiche Bildschirme kämpfen um schließlich seinem Erzfeind, dem bösen Mad Martin zu begegnen. Die Kugel des Spielers kann dabei nur durch das eingezeichnete Röhrensystem rollen und muss dabei den gegnerischen Kugeln und den Blitzen ausweichen und auch alle sonstige Hindernisse umgehen. Ein Bildschirm wird gelöst, wenn alle Herzen eingesammelt sind. „Thriller“ bot lediglich zehn Levels, wenn ich mich recht erinnere.

Die Vollversion nannte sich „Thriller (N.T.)“ und bot eine richtige Titelmusik, bessere Grafiken und 100 Levels. Dass sich die beiden Programmierer dabei von OXYD haben inspirieren lassen, zeigt sich hier immer deutlicher: Die ersten zehn Levels davon waren frei spielbar, danach benötigte man ein Codebuch für 60 DM.

1992 erschien der Nachfolger „Shocker – Mad Martin’s Revenge„, der einige neue Spielideen mitbrachte, die das Spiel wiederum noch stärker in das OXYD-Lager drückten. Es gab nun nicht mehr nur die bekannten Röhrenlevels aus „Thriller“, sondern auch Levels wo die Kugel sich frei bewegen konnte. Wiederum war ein Codebuch nötig, und es gab erstmals einen Zweispielermodus via MIDI.

Schließlich im Oktober 1993 erschien der letzte Teil der Reihe: „Shocker 2 – Das Haus der Spiele“ („The House of Games“). Das verhält sich zu „Shocker“ ungefähr genauso wie OXYD2 zu OXYD: Neue Spielelemente, neue Levels, aber gleiche Optik, gleiches Prinzip. Und die Titelmusik unterscheidet sich nur unwesentlich von der in „Shocker“. Zusätzlich gab es eine spezielle hochauflösende Farbversion für den Atari TT/Falcon.

Die Songs (mit Ausnahme von „Thriller PD“) wurden wahrscheinlich mit dem SMS Synthesizer komponiert und stammen von Gerald Sandfort, Samuel Palkus und Jürgen Verwohlt. „Shocker“ hatte sogar gleich zwei Titelsongs, zwischen denen man wählen konnte. Meine neuesten drei Youtube-Uploads zeigen sowohl die Titelmusik als auch einige typische Spielszenen der Spiele. Und als kleine Zugabe habe ich ein nettes Gameplay-Video zum Ur-„Thriller“ beigefügt.

Thriller (N.T.)
Shocker – Mad Martin’s Revenge
Shocker 2 – Das Haus der Spiele

Thriller Gameplay

Achja, die miese Qualität der Songs bitte ich zu entschuldigen. Die ST-Emulatoren haben leider allesamt dieselben Probleme wenn es um digitalisierte Musik geht. Im Moment geht es leider nicht viel besser.

Und wieder ein Youtube-Upload aus meinem gigantischen Backup-Fundus. Ich dachte mir, ich starte mal eine neue Reihe. Immer nur alte Gigas-Songs uploaden wird ja auf Dauer langweilig. Aber natürlich bleibe ich mir treu und lade nur unbekannte und höchst seltene Sachen hoch, die außer mir niemand mehr hat.

Heute geht es um den Song „Fahrenheit“ von Love Loop. Der Song war enthalten auf einer äußerst seltenen Promo-Compilation über Trance/Dance/Goa/Psytrance von Nova Tekk aus dem Jahre 1997. Nova Tekk war ein deutsches Musiklabel für Goa- und Psytrance-Mucke. „Fahrenheit“ war dabei der sechste Track der CD. Auf der Rückseite der CD-Hülle wurde fälschlicherweise Gemini 5 als Artist angegeben. Der Song wurde zum ersten Mal auf dem Sampler „Sub Mission-Vol. I“ veröffentlicht.

Love Loop ist auch bekannt unter dem Namen H2O bzw. H²O. Aber die Mitglieder des Projekts – Stephan Groth und Geir Bratland – sind unter Fans wohl eher bekannt für Apoptygma Berzerk. Die Cover- und CD-Scans hab ich bei Discogs heruntergeladen. Ich hätte es auch selbst scannen können, aber die Arbeit wollte ich mir sparen. Leider findet man von diesem Song im Internet höchstens den ollen DJ Taucher-Remix, daher halte ich mich erstmal für die einzige Quelle.

Einige der Songs auf der Compilation sind bei Youtube bereits verfügbar. Die anderen werde ich so nach und nach hochladen, damit diese Songs nicht verlorengehen. Wenn jemand Interesse an der MP3-Datei hat, bitte einfach melden.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=ToCiNzfohko[/youtube]

Mehr Informationen zu dem Song gibts auf der entsprechenden Youtube-Seite.

Der nächste Song der längst verschollenen Gruppe Gigas ist online. Heute geht es um den Song „Misinfinity“.

Inzwischen habe ich sogar einige Informationen über Gigas in Erfahrung bringen können. Die Mitglieder sind Bryan Kato und Chris Dellosa aus Glendale, Kalifornien in den Vereinigten Staaten, die offenbar immer noch Musik machen, aber schon lange nicht mehr unter dem Namen Gigas. Die „Internet Archive Wayback Machine“ hat sogar einige Versionen ihrer alten Webseite auf mp3.com im Archiv – die älteste vom 7. Juli 2000, die letzte vom 23. April 2004.

http://web.archive.org/web/*/http://mp3.com/gigas
http://web.archive.org/web/19991127081637/artists.mp3s.com/artists/18/gigas.html
http://www.digitalgunfire.com/forum/index.php?topic=940.0

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=2Sozz9WmMq8[/youtube]

Mehr Informationen zu dem Song gibts auf der entsprechenden Youtube-Seite. Achja, die MP3s gibts auf Anfrage.

Und wieder ein Youtube-Upload aus meiner kleinen Atari-Retro-Reihe: Dieses Mal ist es der leider nur wenig bekannte Chiptracker Music-mon (1.0) vom Atari ST. Music-mon wurde 1991 von Frank Lautenbach für Galactic (aus Essen) entwickelt. Lautenbach hat sich als Dark Angel von der Gruppe „Aura“ in der ST-Szene einen Namen gemacht. Als waschechter Atari-ST-Chiptracker verwendete Music-mon die sogenannten Square-Wave- und Rauschgeneratoren des Yamaha 2149-Soundchip um Instrumente künstlich zu erzeugen, ähnlich wie beim C64 SID, und nicht etwa gespeicherte digitale Samples. Die Rauschgeneratoren wurden dabei vorwiegend für drum-artige Sounds und Spezialeffekte verwendet und die Rechteckwellengeneratoren für Melodien.

Schon vor Monaten habe ich ein kleines knapp 15-minütiges Video zusammengeschnitten aus den ganzen Demosongs, die dem Programm beilagen, um zu zeigen was das Programm so alles kann. Lediglich die zwei oder drei „schlechtesten“ Songs habe ich herausgenommen, um unter dem Youtube-Limit zu bleiben. Leider ist mir viel zu spät aufgefallen, dass einige Instant-Messenger-Geräusche ebenfalls auf dem Video zu hören sind. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Sie sind aber relativ selten und kaum zu hören, daher spare ich mir die Mühe, alle Songs noch einmal aufzunehmen. Auch habe ich mit ein paar einfachen Videoeffekten herumgespielt, da es doch auf Dauer relativ langweilig ist, immer nur denselben Bildschirm zu sehen. Jedenfalls habe ich mich nun also entschlossen, das Video hochzuladen, damit auch andere in den Genuss von Chiptune-Awesomeness kommen können.

Die Trackliste der insgesamt elf Songs ist in der Beschreibung zum Youtube-Video enthalten, die spare ich mir an dieser Stelle. Music-mon wird nach fast 20 Jahren immer noch weiterentwickelt. Die letzte Version (2.5e) wurde 2007 veröffentlicht und ist Freeware. Da ich durch Music-mon die Trackermusik überhaupt erst kennengelernt habe, wollte ich meine nostalgischen Gefühle hier mal ein wenig zur Schau stellen.