Gestern noch fragte mich ein Freund, ob ich ihm bei einem Problem mit einem alten Spiel weiterhelfen könne. Es ging darum, dass Anstoss 3 unter Windows Vista aus irgendeinem Grund nicht lief, unter Windows 7 aber interessanterweise schon. Auf die Schnelle konnten wir auch keine Lösung finden. Heute hatte ich selbst ein ganz ähnliches Problem: Ich wollte den Rollenspielklassiker Baldur’s Gate unter Windows 7 installieren, aber der Installer zeigte sich einfach nicht.
Ich finde es absolut nachvollziehbar, warum man alte Spiele auch heute noch (auf modernen Betriebssystemen) installieren will, denn nur weil sie alt sind, sind sie nicht automatisch schlecht. Aber das ist eben ein sehr weites Feld und darauf will ich jetzt auch nicht so genau eingehen. Jedenfalls war ich eben einfach in der Stimmung für das Spiel, und da ist es nicht besonders hilfreich, wenn schon das Installationsprogramm seinen Dienst verweigert.
Wenn die DVD eingelegt wird, erscheint das Autostartmenü – soweit funktioniert alles noch. Das Installieren klappt aber nicht. Laut Taskmanager läuft die Setup.exe im Hintergrund, sie zeigt sich aber nicht. Laut einem Forenbeitrag soll nach etwa zehn Minuten dennoch eine Fehlermeldung erscheinen, aber so lange habe ich nicht gewartet. Auf zwei Rechnern mit Windows 7 x64 bestand das Problem. Auf meinem Notebook mit Windows 7 x86 klappte es dann doch. Meine Vermutung ist also, dass das Installationsprogramm von Baldur’s Gate die 64-Bit-Umgebung nicht verträgt. Auch der Kompatibilitätsmodus kann dagegen nichts machen.
Es gibt trotzdem eine Lösung für das Problem: Baldur’s Gate lässt sich im abgesicherten Modus von Windows 7 problemlos installieren. Anschließend ist es sogar ganz normal spielbar. Alternativ kann man das Spiel auf einem x86-Windows installieren und auf das x64-System kopieren. Wegen der Pfade muss man dann eben aufpassen und gegebenenfalls die Baldur.ini-Datei anpassen.
Ein weiteres Problem besteht, sobald man ein Multiplayer-Spiel über TCP/IP erstellen will. Der Bildschirm wird schwarz und der Spieler kann nichts mehr sehen, obwohl das Spiel ganz normal weiterläuft. Andere Personen können dem eröffneten Spiel sogar beitreten. Auch hier hat der Kompatibilitätsmodus in keiner Einstellungskonstellation irgendwie helfen können. Im Gegenteil: Baldur’s Gate startet offenbar mit den Win95/98/ME-Einstellungen erst gar nicht. Dieses Problem kann man aber trotzdem umgehen, indem man Baldur’s Gate mit ALT+Enter im Fenstermodus spielt.
Andere Schwierigkeiten sind mir bis jetzt noch nicht begegnet. So wünsche ich nun jedem Rollenspielfan und Retrospielegenießer ein beschwerdefreies Spieleerlebnis. Und falls es doch mal soweit kommen sollte, dass sich Baldur’s Gate in naher Zukunft weder installieren noch spielen lassen wird, mit GemRB gibt es inzwischen eine Open-Source-Reimplementation der Infinity Engine von Bioware, die kompatibel mit praktisch allen entsprechenden Spielen sein soll, wenn auch noch nicht hundertprozentig an allen Ecken. Sogar auf Smartphones lässt sich Baldur’s Gate damit spielen. Hat mit der Software jemand Erfahrungen gemacht?

Auf dem Weg zu Cloud-Gaming in ferner Zukunft und dem bis dahin fortschreitenden Auslagern von Spieldaten auf entsprechende Server, müssen sich Spieler auf einiges gefasst machen. Es ist abzusehen, dass selbige irgendwann wahrscheinlich nur noch einen Launcher auf dem Rechner haben, den sie starten können – der Rest wird online abgerufen und auch online gespeichert. Man erwirbt nicht länger ein Stück Software, das man installieren kann wo und wie es einem passt, sondern eigentlich nur das Recht, diese Software zu verwenden, wie es der Anbieter vorgesehen hat. Dieses Recht kann man offenbar in jeder Hinsicht einschränken, z.B. zeitlich gesehen, oder in Bezug auf die Anzahl der noch verbleibenden Installationen. Im Moment stehen wir noch am Anfang dieser Entwicklung, die ich nicht unbedingt in jeder Hinsicht gutheiße. Schon jetzt werden Savegames regelmäßig online gespeichert und immer seltener lokal auf dem heimischen Rechner. Besagte Launcher, die sich vor Spielstart auf einem Server einloggen, gibt es zwar schon, aber wenigstens die Spieldaten hat man noch selbst vorliegen. Die Server werden als Synchronisierungs- und als Kopierschutzmaßnahme gebraucht, um Dateien gegen Modifikationen zu sichern. Selbstverständlich gelingt das den Crackern bislang dennoch erstaunlich gut.
Gewalt in Computerspielen. Wie oft mussten wir uns diese Diskussion nun schon gefallen lassen? Seit Jahrzehnten läuft es immer darauf hinaus, dass die Medien die Spiele verteufeln, weil sie wohl unschuldige Jugendliche in hirnlose Amokläufer verwandeln, und die erbosten Spieler werfen den Journalisten dafür einseitige, hetzerische und tatsachenverdrehende Berichterstattung vor. Dass die Autoren solcher Artikel gegen gewalthaltige Spiele immer die totalen Laien sind, scheint keine Aussagekraft zu besitzen. Wer lässt sich nicht gerne von einem Ahnungslosen erzählen was gut und was böse ist?
Die Idee für das Spiel lieferte der Film „Death Race 2000“ (in Deutschland „Frankensteins Todesrennen“) von 1975 (mit David Carradine und Sylvester Stallone), von dem es inzwischen schon Remakes gibt. Das Auto des Spielers (der Red Eagle bzw. Yellow Hawk) wurde übrigens beinahe 1:1 aus dem Film übernommen. Ein Addon namens Carmageddon Splat Pack lieferte neue Fahrzeuge und Strecken. Später erschien für den PC noch der Nachfolger Carmageddon II: Carpocalypse Now, der mich aber wegen seiner unverschämt knappen Zeitlimits und der teils wirklich hässlichen Grafik (Low-Poly-Fußgänger, duh!) eher enttäuscht hat. Wenig später kam dann noch Carmageddon TDR 2000, das von einer anderen Firma entwickelt wurde. Das war sozusagen das Spiel, das Carmageddon II hätte werden können, aber irgendwie war da auch schon die Luft raus. Das Original blieb einfach unerreicht.
Nur ein paar Wochen ist es her, als der neueste Titel aus dem Hause id Software, „Rage„, veröffentlicht wurde. Nun zeigt man sich dort großzügig: John Carmack, Mitgründer und Chefentwickler von id Software veröffentlichte gestern den Quellcode zum First-Person-Shooter „Doom 3„, den er zwischen 2000 und 2004 entwickelte. Nachdem es zuvor Befürchtungen gab, ein Teil des Algorithmus zur Schattenberechnung könne Patentrechtsklagen nach sich ziehen, setzte er sich kurzerhand noch einmal an sein betagtes Kultwerk und schrieb einen Workaround, der die als „Carmack’s Reverse“ bekannte Berechnungsweise ersetzt. Laut ihm seien nur eine Handvoll Zeilen bearbeitet worden.
Mit Computerzeitschriften bin ich als Kind schon sehr früh in Kontakt gekommen. Praktisch seit den ersten „ST-Computer“-Heften um 1989/1990 und dem TOS-Magazin Anfang der 90er, die mein Vater regelmäßig vom Kiosk geholt hatte, habe ich – meistens den Spieleteil oder die BASIC-Listing – monatlich regelmäßig was zu lesen gehabt. Ab 1993 wurden stattdessen Amiga-Zeitschriften gekauft, z.B. das TOS-Schwestermagazin „Amiga Plus“, oder die „Amiga Games“ vom Computec-Verlag. Es folgte eine Phase, die von 1994 bis 1996 andauerte, in der ich Nintendo- und Sega-Zeitschriften sammelte – ohne irgendeine Spielekonsole zu besitzen. Darunter waren die Total!, die Super Pro, Sega Pro, Mega Fun und wie sie noch alle hießen. Das waren echt bunte Hefte.