Schlagwort-Archive: Rant

Steam ist der allerletzte Dreck. Ich bin echt sauer! So lasse ich mich als Kunde nicht behandeln. Ich fühle mich betrogen, und ich hasse Valve und seine Distributionsplatform dafür. Es geht nicht um viel Geld. Es geht um 21,19 EUR, und es geht ums Prinzip. Steam hat mein Geld entwertet, zweimal hintereinander, und der verdammte Mistladen ist nicht bereit, mir dafür auch nur im Geringsten entgegenzukommen. Schon vor Monaten veröffentlichte ich einen Artikel, ich dem ich meine Meinung über die gefürchteten Steam-Rabatte (80%!) äußerte, und dass sich dabei so mancher wahrscheinlich schon fest in den Hintern beißen musste, wenn er zuvor versehentlich den (SEHR viel) höheren Preis bezahlt hat. Am liebsten würde ich Gabe Newell jetzt dafür in die Fresse hauen. Für 21,19 EUR. Für zwei verpasste Rabatte in vier Tagen.

Vergangenen Donnerstag wollte ich für mich und einen Freund ein neues Spiel kaufen, das die Tage auf dem IT-Newsportal Golem beworben wurde. 18,99 EUR sollte die Einzel-Lizenz kosten. Die Alternative war ein vergünstigtes 4er-Pack – weil es eben ein Vierspieler-Coop-Spiel ist. Für vier Exemplare gab es aber keinen Bedarf, die wäre ich wahrscheinlich auch nicht mehr losgeworden, also beschloss ich zähneknirschend zwei einzelne Spiele zum vollen Preis zu kaufen. Das wäre ja alles noch in Ordnung gewesen.

Mein Exemplar hatte ich bereits am Donnerstag bezahlt, um es wenigstens ein paar Minuten zum Testen anzuspielen. Am Samstag wollte ich dann das zweite Spiel als Geschenk dazukaufen. Zunächst ungläubig betrachtete ich den nagelneuen „2er-Pack“-Kaufen-Button, der sich mir da plötzlich aufdrängte. Mein Hirn musste kurz aus dem Standby hochfahren. „Ihr seid doch echt ein paar blöde Schweine„, entfuhr es mir in einem kurzzeitigen Anflug von Zorn. Das 2er-Pack gab es zum vergünstigten Preis von 27,99 EUR. Das war genau jenes 2er-Pack, das ich gerade mal zwei Tage zuvor vergeblich gesucht hatte. Ich hätte mir damit 10 Euro sparen können. Für ein 2er-Pack gab es nun aber gar keinen Bedarf mehr, also kaufte ich (diesmal noch viel intensiver zähneknirschend) das fehlende zweite Spiel als Geschenk. Das wäre ja alles noch fast in Ordnung gewesen.

Announcement – Valve 31 Aug. 2014
Today’s Deal: Save 40% on [Spielname]!*
Look for the deals each day on the front page of Steam. Or follow us on twitter or Facebook for instant notifications wherever you are!
*Offer ends Tuesday at 10AM Pacific Time

Gestern begrüßte mich Steam beim Starten mit dieser Meldung, die an Hohn kaum noch zu überbieten ist: 40% Rabatt für GENAU DIESES SCHEIß SPIEL. Genau HIER, genau JETZT, und natürlich nur noch für 24 Stunden. Besagtes 2er-Pack kostete jetzt nur noch 16,79 EUR – das ist WENIGER als ich für eine EINZELNE Lizenz bezahlen musste. Ich hab ZWEI davon kaufen müssen! Boah, Steam! Das war absolut nicht mehr in Ordnung! DAS war eine Frechheit bislang unentdeckten Ausmaßes. Meine geballte Faust fuchtelte wild vor dem Monitor herum, ich konnte diesen Reflex kaum unterdrücken. Ich fühle mich betrogen. Ich fühle mich abgezockt. Ich fühle mich ernsthaft um 21,19 EUR bestohlen. Soviel Pech in nur vier Tagen bin ich nicht bereit kommentarlos zu akzeptieren.

Der Freund, mit dem ich das Spiel zusammen gekauft hatte, bat mich darum, doch unbedingt ein Ticket beim Steam Support aufzumachen. Er glaubte zwar genausowenig wie ich daran, dass meine Probleme dort jemanden interessieren würden, aber ich sollte es wenigstens versuchen und meinen Fall schildern. Das Ergebnis war noch schlimmer als erwartet: Keine hohlen Textbausteine, kein geheucheltes Verständnis, nur der wortkarge Hinweis darauf, dass es keine teilweisen Rückerstattungen gibt, keine Umwandlungen in Packs, keine Kulanz, rein gar nichts. Ich bin von Steam also einfach nur dreist übers Ohr gehauen worden.

Vielen Dank für Ihre Nachricht an das Steam Support Team.

Unser Zahlungssystem ist automatisiert, und wir können leider keine teilweisen Rückerstattungen oder Gutschriften für den Differenzbetrag ausstellen.

bitchplease

Fuck you, Steam! Ihr könnt mich mal so richtig. Ich weiß gar nicht, wie ich soviel Wut über eure affige Preispolitik kanalisieren soll. Das wird mir eine Lehre sein, bei diesem Scheißverein nochmal einen dämlichen Download zu kaufen. Bei einer Retail-Version aus dem Handel bliebe mir immerhin noch ein (geringer) Mehrwert in Form der Schachtel und des Datenträgers, aber diese Möglichkeit hatte ich in diesem Fall ja nicht. Ein zweites Mal falle ich auf diese Abzockmaschinerie nicht mehr rein. Vielleicht schaue ich mich dann einfach gleich bei Piratebay um – die haben das ganze Jahr über Rabatt, und ich muss mir nicht mehr via Popup-Fenster anschauen, wie Steam quasi über Nacht lachend mein Geld verbrennt. Spiele kaufe ich ab heute nur noch für Centbeträge oder gar nicht.

Lange habe ich mich nicht mehr so sehr über etwas geärgert wie die Windows-Dateisuche. Aus einem bestimmten Ordner mit sehr vielen unterschiedlichen Dateien wollte ich anhand eines entsprechenden Namensmusters einige davon in einen anderen Ordner verschieben. Nichts leichter als das, dachte ich mir, denn die Windows-Suche unterstützt ja schließlich Wildcards („*“ und „?“), und auf den Kopf gefallen bin ich zum Glück auch nicht. Die erwartete Trefferliste lieferte mir die Suchfunktion in Nullkommanix. Mittels Ausschneiden und Einfügen waren mehrere hundert Dateien blitzschnell an den neuen Ort verschoben.

Durch Zufall fiel mir eine Datei ins Auge, die in dem neuen Ordner aber definitiv nichts verloren hatte. Hat die Windows-Suche sich da ein wenig vertan? Konnte ja eigentlich kaum sein. Vielleicht habe ich beim Markieren der Dateien irgendetwas verkehrt gemacht? Auch unwahrscheinlich. Um sicherzugehen, machte ich den Verschiebevorgang rückgängig und führte die Suche erneut aus. Wieder wollte ich die gefundenen Dateien verschieben. Und wieder waren Dateien dabei, die nicht auf das Namensmuster zutreffen konnten. Spinnt Windows oder versagt hier der Faktor Mensch? Ich beschloss also, den Test zu machen:

windowssuche

Was für ein unbrauchbarer Dreck ist das denn bitte? Die Windows-Dateisuchfunktion ist völlig wertlos! Sie hält sich nicht an das Pattern, das ich eingegeben habe, und spuckt neben den richtigen auch falsche Treffer aus. Die Klammern werden einfach ignoriert, so als hätte ich sie nur aus Spaß eingegeben. Meine Recherche im weltweiten Netz bestätigt meine Vermutung: Microsoft hält nichts von Konventionen, sondern bastelt lieber wieder irgendeinen eigenbrötlerischen Schrott zusammen, den man als professioneller Nutzer nicht vernünftig verwenden kann. Das „Escapen“ der Klammern mit Backslashes oder Punkten bringt leider nichts, Windows scheint meine Eingabe nur als grobe Empfehlung zu betrachten. Was richtige Suchergebnisse sind, muss ich offenbar gänzlich dem Betriebssystem überlassen. Die Suchfunktion genügt meinen Ansprüchen hier leider absolut nicht. Bevor ich mir die Microsoft’sche Syntax zur Dateisuche anlerne, sofern eine solche überhaupt existiert, nehme ich lieber ein ordentliches Third Party Tool, mit dem man arbeiten kann.

Beinahe hätte ich meine Dateien unbewusst falsch sortiert. Na danke, Microsoft, ihr verdammten Trolle. Wer weiß wie oft ich darauf bislang schon hereingefallen bin ohne es zu merken. Wie schwer kann es sein, eine Suchfunktion mit Wildcards richtig zu implementieren. Ich verlange ja gar nicht, dass hier reguläre Ausdrücke ausgewertet werden, aber eine simple Suchfunktion, die keinen Mist baut, wäre mir WIRKLICH wichtig. Echt mal.

So habe ich nun in meiner Verzweiflung einige – wie sich herausstellte – ebenfalls ziemlich nutzlose Tools heruntergeladen, die meine Erwartungen nicht erfüllen können, darunter „Everything“, „Snowbird“, „Locate32“ und „UltraSearch“. Entweder ließ sich die Suche nur auf (langwierig) vorindizierte Festplatten anwenden (und ich wollte nicht drei Stunden auf mein Suchergebnis warten müssen), oder die Suche ließ sich überhaupt nicht auf Verzeichnisse, sondern im Fall von „Everything“ nur auf ALLES anwenden, oder die Suche kannte keine Wildcards, was ich bei einem Dateisuch-Tool als übles Versäumnis betrachte. Nun habe ich schließlich den „FreeCommander“ ausprobiert. Der hat alle gewünschten Dateien problemlos gefunden, mit exakt demselben Suchmuster, wie ich es zuvor dem Windows Explorer vorgesetzt hatte – und zwar im Gegensatz dazu fehlerfrei.

steamdealsIch bin kein Fan von Steam, das ist kein Geheimnis. Ich verabscheue jede DRM-Platform, ich protestiere gegen alle restriktiven Formen von Kopierschutz, und ich mag es absolut nicht, wenn ich Spiele als „Digital Download“ erwerben muss, also „ohne etwas in der Hand“ zu haben. Dennoch sind mir auch die Vorteile von Steam durchaus bewusst. Hin und wieder kann ich sogar meinen Frieden mit Steam machen.

Kürzlich machte ein Kollege mich darauf aufmerksam, dass es ein bestimmtes Spiel gerade bei Steam im Angebot gibt. Seit Wochen schon spielte ich mit dem Gedanken, jenes Spiel zu kaufen. Na wenn es jetzt sogar günstiger zu haben ist, dann spricht ja nichts mehr dagegen, dachte ich. Am selben Abend war ich noch mit ganz anderen Dingen beschäftigt, und auch am darauffolgenden Abend hatte ich weder Zeit noch Lust, irgendwelche Spiele zu spielen. Zwei Tage später wollte ich im Büro erneut auf das Thema zu sprechen kommen: „Ich glaube heute Abend kaufe ich mir das Spiel. Heute habe ich endlich Zeit!“, woraufhin mein Kollege entgegnete: „Jetzt ist das Spiel aber nicht mehr im Angebot, das galt nur bis gestern Abend. Jetzt kostet es 30 Euro mehr.“. Aha. Äh, wie bitte?

Pech für mich. So ist das Steam-Gamer-Leben wohl. Ob Holiday Sale, Summer Sale oder Weekend Deals: Die sogenannten Steam Deals gibts nur für sehr begrenzte Zeit, und wer nicht sofort zuschlägt, schaut eben zwangsläufig in die Röhre. Die unverschämt günstigen Angebote von Steam sind mit bis zu 75% Preisnachlass so bekannt, dass es Steam-Nutzer gibt, die praktisch ausschließlich Spiele dann kaufen, wenn sie im Angebot sind. Und wenn wir ehrlich sind, alles andere wäre wirtschaftlicher Quatsch. Genau darum stört es mich, und damit bin ich womöglich der einzige. Es ist an der Zeit, wieder ein wenig herumzunörgeln.

Ich bin ein Mensch, der immer versucht möglichst einfach zu denken. Entweder das Spiel ist 50 Euro wert oder es ist nur 20 Euro wert. Wenn es 20 Euro wert ist, kann ich es mir nicht mehr für 50 Euro kaufen, weil ich bereits weiß, dass ich dabei dreist abgezockt werde. So etwas kann ich rational nicht mehr vor mir selbst verantworten. Das ist Nepp. Wieso wird es nicht dauerhaft für 20 Euro angeboten? Wenn ich es für 20 Euro im Angebot gesehen und dieses leider verpasst habe, dann werde ich sicherlich den Teufel tun und wenige Stunden später freiwillig den deutlich höheren Preis dafür bezahlen. Eher verzichte ich komplett darauf, oder – schlimmer noch – ich schaue mich verärgert und mit einer gewissen „Jetzt erst recht“-Mentalität bei den Tauschbörsen um, damit ich nicht diesem permanenten Angebots-Zeitdruck ausgesetzt bin, zugreifen kann wann ICH mich dazu entschließe, und nicht wenn Steam es mir kurzzeitig vor die Nase hält. Wie soll man da ein Wertbewusstsein entwickeln, wenn man genau weiß, dass das Spiel einmal für ’n Appel und ’n Ei über die Theke geht, und im nächsten Moment muss man es schon fast auf Raten kaufen. Was soll man daraus lernen? Dass es weder darum geht, was das Produkt wert ist, oder was der Kunde bereit ist dafür zu zahlen, sondern allein darum ob man den Verkäufer an seinem großzügigen Tag erwischt?

Bei einem Preisnachlass um 75% beispielsweise spukt bei mir die Vorstellung im Kopf herum, dass ich das Spiel vier(!) Mal hätte kaufen können, wo ich jetzt nur noch genau eine einzige Lizenz bekomme. Oder umgekehrt: Nur weil ich das knappe Zeitfenster verpasst habe, bezahle ich vier Mal soviel wie zuvor – wohlgemerkt für exakt dieselbe Leistung. Es ist doch praktisch unmöglich in so einem Fall NICHT das Gefühl zu haben, gründlichst über den Tisch gezogen worden zu sein. Genug jedenfalls, dass ich an dem Spiel selbst vermutlich keine große Freude mehr hätte. In der Realität ist das gleichbedeutend mit dem Zwang, bei jedem Spiel zu warten, bis es zufällig gerade im Steam-Angebot zu haben ist, und es dann auch ja nicht zu verpassen, sonst darf man sich erneut monatelang auf die Lauer legen. Oder man bezahlt eben doch die Apothekenpreise, die ohne Angebot üblich sind.

„Da hat scheinbar jemand was gegen niedrige Preise?“, darf ich mir anhören, wenn ich meine Meinung zu dem Thema ausspreche. „Wenn im Supermarkt die Butter im Angebot ist, dann doch auch nur für kurze Zeit.“. „Steam wird doch wohl noch selbst entscheiden dürfen, was sie zu welchem Preis verkaufen wollen.“. Ja, Steam darf natürlich alles selbst entscheiden. Nein, ich hab natürlich nichts gegen niedrige Preise. Aber wenn im Supermarkt die Butter für 70 Cent im Angebot war, und ich soll eine Woche später 1 Euro dafür bezahlen, dann verursachen diese 30 Cent Unterschied keine stechenden Schmerzen in meinem Geldbeutel. Was anderes ist das doch bei 30 Euro, oder nicht? Außerdem ist Butter (oder Milch, Nudeln, Käse etc.) ein Artikel, den man regelmäßig kauft und auf den man (mehr oder weniger) angewiesen ist. Da erwischt man zwangsläufig irgendwann das Angebot.

Klärt mich auf! Fühle ich mich in meiner Opferrolle zu sehr wohl, oder ist dieses Preisgestaltungssystem wirklich so verkorkst, wie es mir im Moment erscheint? Gibt es überhaupt einen Grund etwas zu kaufen, das nicht im Angebot ist? Wie hat man das gemacht als der Staubsauger beim Elektrofachmarkt für weniger als die Hälfte im Angebot war? Müssen wir uns bald für jedes Produkt, für das wir uns interessieren, in einen Newsletter eintragen, der uns informiert, wenn es wieder im Angebot ist? Und wenn es mal soweit kommen sollte, dass alle Menschen alles nur noch im Angebot kaufen, wird es dann auch sowas wie Angebote unter den Angeboten geben?

trollbahnSehr verehrte Leser, und -innen, äh, Leser und Lesinnen? Leser_Innen? Lese-Rinnen? Ach, FUCK.
Sehr verehrte Eichhörnerinnen und Eichhörnchen, ich bitte um Verständnis. Bahn-Flames wollte ich eigentlich (nach meinem letzten) schon kategorisch ausschließen. Mit welchem Pech ich in das neue Jahr starten sollte, das musste einfach schriftlich festgehalten werden. Meine „Leidensgeschichte“ beginnt aber eigentlich schon Mitte Dezember im vergangenen Jahr, also vor gut fünf Wochen.

Die gute Nachricht vorweg: Ich bin mir bewusst, dass niemand die Bahn lobt, nicht einmal wenn sie es (fast) verdient hätte. Wenn bei der Bahn alles reibungslos abläuft, spricht niemand darüber, denn es wird als Selbstverständlichkeit betrachtet. Und sobald es den ersten Anschein von Problemen macht, wird wüst geschimpft. Klar, das liegt vermutlich daran, dass wir keine Alternativen haben, wir nicht ausweichen können. Wenn die Bahn nicht fährt, stehen wir hilflos am Bahnhof – im Schnee – und frieren. Wir Bahnfahrer sind eben vollkommen abhängig, da fallen die Schwierigkeiten erst recht auf. Diese Abhängigkeit wird mir gerade wieder so richtig bewusst.

Die Bahn kommt ständig zu spät. Okay. Die Bahn baut jährlich an den Gleisen herum und lässt die Fahrgäste dafür zwei bis drei Wochen lang mit Bussen quer durch die Prärie fahren. Wenn es denn sein muss. In Abhängigkeit von der Notwendigkeit der Aktion und der Schwere der Umannehmlichkeiten für mich, kann ich dafür sogar Verständnis aufbringen, außerdem tritt früher oder später eine gewisse Desensibilisierung auf. Was solls. Es gibt aber Situationen, die kann ich unmöglich noch hinnehmen, und das nicht einmal dann, wenn die Bahn ursächlich nur wenig dafür kann.

Stein des Anstoßes (im wahrsten Sinne des Wortes) war ein Erdrutsch entlang der Bahnstrecke am Abend des 15. Dezember 2012. Sofortige Streckensperrung war die Folge, Endstation irgendwo im Nirgendwo für mich. Das Fahrgast-Informations-Display am Bahnhof zeigte an, dass sämtliche Züge in meine Richtung ausfallen. Gnädigerweise wurde irgendwas von Schienenersatzverkehr durch die Lautsprecher genuschelt, nur leider nicht wann. Es dauerte über eine Stunde. Zwei Busfahrten später war ich zuhause. Aus gemütlichen 20 Minuten Bahnfahrt wurde eine zweistündige Odyssee. Tags darauf erfuhr ich den Grund dafür. Zum Glück hatte ich nun Urlaub, die Bahn würde das Problem ja bestimmt bis Anfang nächsten Jahres mal behoben haben.

Irgendwie nicht. Seit dem 2. Januar komme ich nun in den vollen Genuss des äußerst *hust* komfortablen Schienenersatzverkehrs. Zweimal umsteigen für eine Strecke, die ich sonst direkt fahren kann. Im besten Fall brauche ich nun etwas weniger als 2 Stunden zur Arbeit. Dass es auch einen schlimmsten Fall geben kann, hat mir der frühe Morgen des 14. Januar gezeigt. Hier kam das Erdrutschchaos und das Schneechaos zusammen. Massive Verspätungen, Anschlussverbindungen habe ich verpasst, der Bus kam im Schnee nur schwer voran. Am Ende war ich geschlagene 3 Stunden unterwegs. Man stelle sich das mal jeweils morgens und abends vor, dann bin ich täglich 6 Stunden unterwegs. Wenn das nun so weiter ginge, fürchtete ich, müsste ich mein Privatleben künftig komplett in den öffentlichen Verkehrsmitteln verbringen. Immerhin ein Lichtblick: Die Strecke würde am 8. Februar wahrscheinlich wieder freigegeben.

Heute lese ich, dass die Bahn mit den Ausbesserungsarbeiten noch gar nicht angefangen hat. In 5 Wochen hat die Bahn also keinen Finger krumm gemacht. Nein, schlimmer noch, man ist sich nicht einmal einig, was eigentlich genau getan werden müsse. Und bei Temperaturen unter 3 Grad könne sowieso niemand daran arbeiten. Der Termin am 8. Februar sei nicht zu halten. Das deckt sich auch mit der Aussage eines Schaffners, der meinte, er habe etwas ähnliches vor kurzem schon erlebt. Dort habe es annähernd ein halbes Jahr gedauert, bis das Problem beseitigt war. Fantastisch! Vor Glück könnte ich einen Regenbogen kotzen. Schienenersatzverkehr bis zur Unendlichkeit und noch viel länger! In meiner Verzweiflung lasse ich mich inzwischen von hilfsbereiten Arbeitskollegen mitnehmen. Es ist kaum zu glauben wieviel Freizeit ich seitdem habe. Alles, nur nicht mit der Bahn fahren. Eineinhalb Stunden zur Arbeit sind diskutabel. Zwei Stunden sind grausam. Drei Stunden sind unzumutbar, katastrophal.

Schön finde ich auch eine Randnotiz durch einen Bahnsprecher zu dem Thema: Wer seine Monats- oder Jahreskarte wegen der anhaltenden Bahnprobleme zurückgeben möchte, hat Pech gehabt. Geld zurück gibts nicht, weil es sich um eine Naturgewalt handelt. Was hat das mit den zahlenden Fahrgästen zu tun, welche Gründe dafür verantwortlich sind? Die Situation ist untragbar, so oder so. Problematischer finde ich doch, dass die Bahn nicht sämtliche Hebel in Bewegung setzt, um die Strecke wieder freigeben zu können. Da hat dieser faule Verein mal die Gelegenheit, Kulanz zu demonstrieren, und dann haben die wieder nur ihre Finanzen im Kopf. Würde mich kaum wundern, wenn die Bahn am Ende vielleicht noch eine Nachzahlung verlangt und die Ticketpreise erhöht, weil die umfassenden infrastrukturellen Gegenmaßnahmen so teuer sind.

Das Fazit meiner Geschichte ist: Ich scheiß auf die verdammte Drecksbahn, ich hab genug von dem Mist, ich kaufe mir endlich ein Auto.
So, jetzt gehts mir besser. Vielen Dank fürs Zuhören bzw. Mitlesen.

Update vom 03.02.: Die Bahnstrecke bleibt noch mindestens bis einschließlich 3. März 2013 gesperrt. Aber so wie ich die Bahn kenne, wird auch dieser Termin nicht eingehalten. Ach, was kümmert es mich überhaupt noch.