Schlagwort-Archive: Kommentar

In unserer modernen middleware-gesteuerten Welt der Softwareentwicklung, in der Spielehersteller ihre Werke prinzipiell mit nur einem simplen Compiler-Flag gleichzeitig für alle großen Zielplatformen verfügbar machen könnten, setzen viele Publisher dennoch weiterhin auf das umstrittene, wirtschaftstaktische Element der Exklusivveröffentlichung für Konsolen. Ganz vorne mit dabei sind natürlich Nintendo und Sony. Selbstverständlich ist das allein deren Entscheidung, und höchstwahrscheinlich auch keine dumme Entscheidung, aber eine, die viele Spielefans in unschöne Situationen bringt. Oder vielleicht auch nicht, denn wie ich feststellen durfte, gibt es für viele „Probleme“ irgendwo das passende Gegenmittel.

beyondtwosoulsIn meinem speziellen Fall heißt dieses Gegenmittel YouTube. Genauer gesagt: Let’s Play. Noch genauer gesagt: Keine Let’s Plays, sondern Playthroughs. Ich bin kein echter Fan von Let’s Plays, denn die meisten sind übelstes Fremdschäm-Material. Doch zurück zum Anfang: Bereits vor Jahren wurde ich auf preisgekrönte Spiele wie „Heavy Rain“ aufmerksam, die beispielsweise exklusiv für die Playstation 3 veröffentlicht wurden. Theoretisch reizte mich als Filmfan die Idee interaktiver Filme schon ein wenig, so wie etwa 1998 „Tender Loving Care“ aka „Die Versuchung“, das auf mehreren CDs bzw. DVD für den PC und für DVD-Player verkauft wurde. Aber als bewusster Nicht-Konsolero war das seither noch keine Option. So ließ ich diese Spiele lange Zeit außer Acht.

Erst letztes Jahr entdeckte ich durch Zufall, dass viele dieser Spiele als komplettes Video bei YouTube hochgeladen werden. Wenn man Glück hat, dann sogar als sogenanntes Playthrough, also im Gegensatz zu den Let’s Plays ohne abgrundtief dämliches Gelaber von pickeligen Teenagern, die dem Zuschauer mit einem sagenhaft beschränkten Vokabular erzählen wollen, was man dort auf dem Bildschirm gerade sieht, für den Fall, dass man selbst blind und doof sein sollte. Wobei über die Begriffe „Let’s Play“, „Playthrough“ und „Walkthrough“ scheinbar noch gestritten wird. Viele kennen den Unterschied überhaupt nicht, oder nehmen die zusätzlichen Suchbegriffe dankbar in die Videobeschreibung auf, während sie gleichzeitig auf die Unterschiede scheißen. Wie oft habe ich Playthroughs hoffnungsvoll angeklickt, um dann bei den immergleichen einleitenden Worten „Halloooooooo, willkommen bei meinem Let’s Play“ das schrecklich quakende Browser-Tab unter heftigem Brechreiz hastig zu schließen. Örgh!

Dafür bin ich umso dankbarer, wenn es sich ein YouTuber tatsächlich mal verkneifen kann, das schöne Gameplay mit seinem blöden Gequassel zu ruinieren. Es gibt sie, aber es sind nicht viele. Es sind sogar noch weniger, wenn man die deutschen Fassungen der Spiele sucht. In Ermangelung einer PC-Version vieler dieser Spiele, habe ich mich also entschlossen, mich mit der vorgespielten Handlung zufriedenzugeben. Interaktive Filme sind doch eigentlich auch nur Filme. Was verpasse ich denn Großartiges? Dass ich die Gelegenheit habe, im richtigen Moment den richtigen Knopf auf dem Gamepad zu drücken, damit der Film nicht böse endet? Dass ich mich von Quicktime-Event zu Quicktime-Event hangeln darf? Vielleicht bin ich der falsche dafür, aber DAS ist es nicht, was mich am Spiel reizt. Ich bin sicher, mit der YouTube-Lösung bin ich gar nicht so schlecht bedient.

lastofusZugegeben, meine Darstellung ist natürlich etwas überspitzt. Mir ist bewusst, dass viele solcher Spiele auf ausgedehnte Action-Sequenzen bauen, worin der Spieler dann direkt die Kontrolle übernimmt, und nicht nur eine Ansammlung von geskripteten Ereignissen abspielen darf. „Kauf‘ dir doch einfach ’ne PS3!“, wurde mir gern empfohlen. Sicherlich ein gut gemeinter Rat (vor allem für Sony), und sich eine teure Spielekonsole, die dazugehörigen teuren Spiele und einen geeigneten Fernseher zu kaufen, ist bestimmt viel einfacher als eines der Videoportale im Internet zu besuchen. Oder vielleicht kaufe ich mir lieber keine Exklusivspiele, damit würde ich diese aus meiner Sicht unschöne Maßnahme nur noch selbst finanzieren.

So habe ich mir in den letzten Monaten tolle interaktive Filme wie Fahrenheit (Indigo Prophecy), Heavy Rain, Beyond: Two Souls, The Last of Us und The Last of Us: Left Behind komplett angesehen. Ich muss sagen, ich war wirklich begeistert. Obwohl ich nicht selbst gespielt habe, kam mir die Zeit nicht vergeudet, die Handlung der Spiele meistens durchdacht und schön vor. Ein netter Nebeneffekt ist außerdem der, dass man mitreden kann, ohne eine Konsole oder die Spiele zu besitzen. Aber klar, ein Half Life 2 oder Crysis etwa würde ich mir niemals als Video anschauen wollen, dafür ist der Spieler viel zu aktiv eingebunden und der Anteil am Spielgeschehen ohne Dialoge viel zu groß. Bevor es jemand in den Kommentaren schreibt: Ja, ich weiß dass es von Fahrenheit eine PC-Version gibt. Und ich weiß auch, dass The Last of Us nicht unbedingt ein interaktiver Film ist, aber man könnte darüber natürlich streiten.

Tja, da sitze ich nun. Nach sieben Staffeln Star Trek: The Next Generation befinde ich mich also in der mit Sorge erwarteten Situation, diese großartige Serie kommentieren zu wollen. ENT und TOS habe ich bereits kommentiert, so musste ich ja schließlich hierüber stolpern. Aber was könnte ich eigentlich schreiben, was einer der besten TV-Serien aller Zeiten auch nur ansatzweise gerecht werden würde? In den nächsten paar Absätzen versuchen wir das doch einfach mal herauszufinden.

Ich fange am besten da an, wo alles für mich angefangen hat: Anfang der 90er im ZDF, damals noch unter dem deutschen Titel „Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert“. Meine erste Assoziation mit der Serie war „die falsche Enterprise mit dem glatzköpfigen Captain“. Falsch deshalb, weil ich damals TOS mit Kirk schon kannte. Die neue Enterprise erschien mir wie ein doofe Kopie. Noch während TNG schon lange lief, wurden im Vordergrund weiterhin fleißig Kirk-Kinofilme gedreht (1989 und 1991). Das verstärkte oberflächlich den Eindruck einer richtigen und falschen Enterprise. Nur wenige Jahre später habe ich verstanden, dass TNG das Original weit übertrifft. Die Serie avanciert sich zu meiner Lieblingsserie im Star Trek-Universum. Übrigens, Tasha stirbt in der ersten Staffel. Ups, gespoilert.

Der Abschied von der Serie fiel wie immer nicht ganz leicht, vor allem weil einem die Charaktere schnell ans Herz wachsen. So macht TNG in manchen Folgen den Eindruck einer Soap im Weltraum, wenn es um die Probleme einzelner Crewmitglieder geht. Es gibt da eben diese Soap-Folgen, dann gibt es religiöse Folgen, in denen es um Bräuche und Rituale geht (z.B. bei den Klingonen), dann gibt es die politischen Folgen, in denen es um Regierungen und Spionage geht (z.B. auf Cardassia), und es gibt die wissenschaftlichen Folgen, in denen die Enterprise irgendwelchen Anomalien ausgesetzt ist (z.B. temporale Fragmente), die sich ganz unterschiedlich auswirken. Temporale Fragmente kennt man ja auch aus dem irdischen Arbeitsalltag, ganz besonders Freitagnachmittag, wenn man dann in einem solchen Fragment gefangen wird und die Zeit im Büro plötzlich auf mysteriöse Weise langsamer vergeht. Seit je her bin ich speziell Fan der Zeitreise-Episoden, oder wenn es um ungeklärte Phänomene geht, die Geordi, Data & Co. analysieren müssen. Erst wenn es richtig losgeht mit dem sogenannten Technobabble, dann fiebere ich wirklich mit. Entscheidungsgemäß finde ich die religiösen und politischen Episoden nicht ganz so spannend.

TNG thematisiert abwechselnd religiöse Themen, Gesellschaftskritik, ethische Konflikte, juristische Themen, Dinge wie Alterseuthanasie uvm. Probleme die aus einem Rassismus resultieren, aus der Todesstrafe, der obersten Direktive der Nichteinmischung in die Angelegenheiten fremder Kulturen, machen die Entscheidungen von Captain Jean-Luc Picard ganz besonders schwer. Oft stellt sich die Frage, ob man sich einmischen darf, wenn man dafür ein Volk vor der sicheren Vernichtung bewahren könnte. In Grenzfällen setzt er sich daher über die oberste Direktive hinweg und riskiert damit sehr viel. Picard ist der geniale Denker, der Philosoph und ausgeglichene Schlichter. Er versteht sich sehr gut darin, argumentativ zu überzeugen, vor allem wenn verschiedene Rechtssysteme aufeinanderprallen, oder wenn er zum Beispiel ganz nebenläufig Data erklärt, was der Tod ist. Picard lässt oft sehr viel von seiner Tiefgründigkeit durchblitzen.

Data ist das Werk von Dr. Soong, und der einzige Androide im Dienst der Sternenflotte. Er betrachtet sich selbst als Lebensform und wird auch von allen Crewmitgliedern so behandelt. Eine Doppelfolge behandelt das Thema, ob Data zum Besitz der Sternenflotte gehört, oder ob er vollwertige Menschenrechte hat. Viele Dinge im Star Trek-Universum wurden in TNG zum ersten Mal eingebracht, darunter die Borg, das Q-Kontinuum, sowie unzählige Alien-Spezies wie die Bajoraner, Cardassianer, Romulaner usw.

Einziger Wermutstropfen, wenn man es denn als einen solchen betrachtet, ist die Tatsache, dass es in TNG keine zusammenhängende Geschichte gibt, die sich über die verschiedenen Staffeln entwickelt, wobei mich das selten stört. Einzig den ersten „richtigen“ Kontakt mit den Borg, und die darauffolgende militärische Aufrüstung der Sternenflotte, mit der Doppelfolge um Picard als Locutus von Borg (was den Grundstein für „First Contact“ legt), könnte man als einen zentralen Plot betrachten. Zwischendurch mischt sich der böse Zwillingsbruder von Data namens Lore ein, und rekrutiert seine eigenen Borg-Söldner. Später geht es dann mehr um Grenzkonflikte mit den Cardassianern und sowas. Eine Folge erinnerte von der Handlung sehr stark an den Kinofilm „Der Aufstand„, wo es um das Ausspionieren unterentwickelter Zivilisationen geht.

Was passiert sonst noch so? Data mimt den Pinocchio und wäre gerne ein Mensch. Geordi hätte gerne eine Freundin. Riker muss sich fragen ob er ein eigenes Kommando übernehmen oder doch ewige Nummer Eins auf der Enterprise bleiben will. Picard und Dr. Crusher versuchen eine Nicht-Beziehung zu führen. Worf will seinen Sohn Alexander zu einem echten Klingonen erziehen, obwohl er selbst ständig aufgezogen wird, kein richtiger Krieger zu sein. Troi hat Probleme mit ihrer exzentrischen Mutter. Wesley Crusher weiß nicht was er werden will, daher wird er ein Zeitreise-Indianer. Aber es wird kaum skurriler als das.

Ich hoffe ich konnte einen möglichst verwirrenden Überblick über die Serie geben. Zusammengefasst: The Next Generation ist fantastisch in jeder Hinsicht. Die Darsteller wurden perfekt gecastet. 1994 wurde Kirk dann in „Generations“ auch im Kino durch Picard würdevoll abgelöst. Die vier TNG-Kinofilme sind die besten der ganzen Reihe, daher bedauere ich, dass „Nemesis“ das Ende darstellen sollte. Am besten finde ich, dass TNG eine gleichermaßen tiefgründige und bodenständige Serie ist, obwohl sie irgendwo im Weltraum spielt. Besser als das wird Star Trek vermutlich nie wieder werden. Ganz im Sinne von J.B.O. hätte ich vielleicht doch mal eine Karriere bei der Sternenflotte in Betracht ziehen sollen, damit ich mit Jean-Luc fliegen kann.