Der erste Serienkommentar seit Februar. Heute trifft es die vermutlich eher auf ein feminines Publikum zugeschnittene TV-Serie „Hallo Holly“ mit Amanda Bynes und Jennie Garth in den Hauptrollen. Die Serie heißt im Original „What I Like About You“ und wurde von 2002 bis 2006 produziert, umfasst also vier Staffeln. Natürlich gab ich mir die Blöße und hab die komplette Serie gesehen. Aber ich kann es eigentlich niemandem empfehlen.
Die Stärke der Serie liegt in der ersten Staffel. Der heimliche Star dieser Staffel ist Simon Rex, den man z.B. aus „Scary Movie 3“ an der Seite von Charlie Sheen kennt. Die beiden Damen spielen nicht so wirklich in seiner Liga, so dass er mit seinen Auftritten immer die Serie an sich zu reißen scheint. Die erste Staffel ist dadurch noch die am ehesten sehenswerte und man muss keine Frau sein, um die Gags witzig zu finden. Der Absturz beginnt, nachdem Simon Rex aus der Serie geht und nur noch ein oder zwei Auftritte hat. Eine Zusammenfassung der einzelnen Charaktere und der Rahmenhandlung spare ich mir diesmal. Es lohnt sich nicht.
Jennie Garth spielt die Rolle der Valerie Tyler. Jennie Garth? Ist das nicht die eine Schnitte aus „Beverly Hills, 90210„? Jep, genau das ist sie. Der einzige Aspekt, der mich an der Serie durch die späteren Staffeln getröstet hat, war der, wie Valerie immer wieder plötzlich mit ihren ehemaligen Schauspielkollegen aus genannter Serie zu tun hat. Unter Applaus betritt plötzlich Luke Perry als Handwerker die Szene. Auch Jason Priestley hat eine Rolle als leicht gestörter Verehrer von Valerie. Einen netten Insider, den die Macher den Fans da geschenkt haben.
Amanda Bynes (Holly Tyler) ist wohl eher dem jüngeren Publikum bekannt. Ich kannte sie vor allem aus dem Film „She’s the Man – Voll mein Typ„. Am Anfang war sie noch reizend und lustig, aber je länger ich diese Serie (über die erste Staffel hinaus) ertragen musste, desto schlimmer wurde es. Die zweite Staffel konnte mir noch einige Schmunzler entlocken, danach wurde es aber wirklich Essig. Das Schlimmste an der Serie war, welches Bild einem diese über Frauen vermitteln will:
Valerie beendet ihre Beziehungen wegen Nichtigkeiten. Ihr ist es nicht so wichtig, wer der Mann an ihrer Seite ist, hauptsache Heiratsabsichten sind vorhanden. Ansonsten ist Schlussmachen die einzig logische Konsequenz. Dass man sich eigentlich liebt, ist ja dann völlig nebensächlich. Sie lässt sogar ihren Verlobten bei der Hochzeit stehen (weil der eine kleine Unsicherheit zeigt, die wohl oft in so einer Situation vorkommt) und benimmt sich dann depri, so als sei sie diejenige, die von ihm sitzengelassen worden sei. Daumen hoch für einen solch verkorksten Charakter! Mit so einer blöden Ziege wollte ich auch nicht verheiratet sein.
Holly ist nicht besser. Holly will zuerst was von Henry. Dann will sie was von Vince. Am Ende will sie beide. Dann will sie wieder Henry und dann wieder Vince. Und als sie dann aus Europa zurückkommt, hat sie einen neuen Freund und lässt Henry und Vince stehen, die sie sich beide zur Sicherheit warmgehalten hat. Irgendwann schießt sie ihren Freund dann doch wieder für Vince ab, etc. Wer hat nicht schon so eine Frau kennengelernt?
Fazit: Am Anfang tatsächlich genießbar, aber ab der zweiten Staffel nur noch billigstes Beziehungsgeplänkel von zwei Frauen, die völlig beziehungsunfähig und unreif sind. Es gibt zuviele andere gute Serien, die in dieselbe Kerbe schlagen und nicht so dämlich daherkommen.

Wieder ist eine komplette amerikanische Sitcom abgearbeitet. Es war nur eine Frage der Zeit, bis es mich wieder zu meinen Wurzeln zieht: die 80er – meine Kindheit. Dieses Mal habe ich mich mit den vier Staffeln der Serie „ALF“ befasst, die von 1986 bis 1990 gedreht wurden. Mein Kommentar wird dieses Mal vergleichsweise kurz ausfallen, schließlich sollte ALF jedem bekannt sein, der mehr als 15 Jahre auf dem Buckel hat.
Bemerkenswert finde ich zum Beispiel, dass Neal Tanner – der Bruder von Willie Tanner – von Christian Tramitz gesprochen wurde, der heute sehr viel bekannter ist als damals. Tramitz ist ja ein deutsches Synchronsprecher-Urgestein und hat sich lange vor der Bullyparade einen Namen gemacht. Die Figur ist aber nur in wenigen Folgen zu sehen. Gegen Mitte der zweiten Staffel gibt es eine Weihnachts-Doppelfolge, die alle anderen Folgen überragt. Dabei wird ordentlich auf die Tränendrüse gedrückt und eine Art Remake von „Ist das Leben nicht schön“ von 1946 zelebriert. In dieser Folge weint ALF und hält sich mit Witzen erstmals zurück. Bei meiner Recherche bin ich außerdem auf ein paar sehr unangenehme Fakten über die Dreharbeiten gestoßen.
Ich hoffe ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen, habt euch viele gute Vorsätze gemacht und ordentlich zum Jahreswechsel gefeiert. Das alte Jahr wollte ich eigentlich mit einem kleinen Kommentar zur Sitcom „Seinfeld“ abschließen, aber damit bin ich nicht rechtzeitig fertig geworden. Nun muss ich das (hoffentlich viel erfolgreichere) Jahr 2011 mit einem Serienkommentar einleiten.
Soviel zur Theorie. In der Praxis muss ich gestehen, war ich anfangs stark überrascht, dass diese Serie bei IMDb tatsächlich
So, die nächste Sitcom ist abgearbeitet. Heute im Programm: Sechs Staffeln der US-Serie „Becker“ mit Ted Danson in der Hauptrolle. Dr. John Becker ist ein grantiger, ewig nörgelnder, kompetenter Allgemeinmediziner, der das Herz aber am rechten Fleck hat. Er betreibt seine eigene kleine Praxis in der Bronx, wo er Patienten betreut, die nicht viel Geld haben. Außerdem raucht er viel, trinkt Unmengen Kaffee, isst fast nur beim Chinesen, ist zweimal geschieden, kann nicht mit Gefühlen umgehen, blafft jeden rund um die Uhr an und will eigentlich am liebsten mit niemandem was zu tun haben. Doch er würde ans Ende der Welt fahren, um anderen zu helfen.
Zwischendurch werden ein paar Blindenwitze auf Kosten von Jake und frauenfeindliche Witze auf Kosten von Reggie vom Stapel gelassen. Verstärkt wird das noch durch Beckers Al-Bundy-Synchronstimme, von der man auch nichts anderes gewohnt ist.
Ja genau, schon wieder ein Kommentar über eine Fernsehserie. Aber im Prinzip ist das ja auch nur die Fortsetzung des Artikels über „Friends“. Die TV-Serie „Joey“ führt die Handlung nach dem Ende der 10. Staffel von „Friends“ fort, jedenfalls zu einem Sechstel. Rachel und Ross haben sich endlich gefunden, Mike und Phoebe sind glücklich verheiratet und Monica und Chandler sind in ihr eigenes Haus gezogen und haben eine Familie gegründet. Und was ist mit Joey? Der zieht kurzerhand nach Los Angeles und will an seiner Schauspielkarriere arbeiten, da seine Rolle aus „Zeit der Sehnsucht“ längst vergessen ist. Wie immer gilt: Wer die Serie noch nicht gesehen hat und dies aber noch plant, der sollte hier nicht weiterlesen.