Schlagwort-Archive: GFA-BASIC

Eine E-Mail von meinem Blogger-Kollegen Oli – ein gleichgesinnter Atari-ST-Fan und ebenfalls Programmierer – nehme ich heute zum Anlass, einen kleinen Softwarearchäologie-Report zu verfassen. Er sprach mich auf einen alten ZX81-Emulator an; ein Emulator für den Atari ST, den ich seit bestimmt 20 Jahren nicht mehr gesehen habe, und mit dem ich einige der interessantesten Erinnerungen aus meiner Kindheit verbinde. Den Artikel schreibe ich freilich aus der Sicht von jemandem, der das Programm als Kind verwendet hat, und nicht etwa von jemandem, der professionell damit umgehen kann.

ZX81 Emulator: Ein sehr kreatives Tastaturlayout

ZX81 Emulator: Ein sehr kreatives Tastaturlayout

Ich erinnere mich noch sehr gut an dieses kleine aber großartige PD-Programm von Christoph Zwerschke, das zum ersten Mal im Oktober 1990 auf der Beilagediskette des TOS-Magazins veröffentlicht wurde. Ich war kaum sieben Jahre alt und hatte schon ganz grob begriffen, was ein Emulator ist. Dieser hier emulierte einen Sinclair ZX81 – ein kleiner Homecomputer aus England (von dem namensgebenden Erfinder Sir Clive Sinclair), der zum Zeitpunkt meiner Geburt bereits veraltet und Anfang der 90er praktisch museumsreif war. Wenn man den Emulator startet, bekommt man einen Begrüßungsbildschirm zu sehen, und dann nur noch ein Eingabefenster. Das war schon damals nicht unbedingt besonders einladend, wenn man grafische Benutzeroberflächen (wie TOS) gewohnt war, aber ich kannte zum Glück den GFA-BASIC-Interpreter, und der sah ähnlich spartanisch aus. Keine Ahnung, wie ich darauf gekommen bin (vielleicht habe ich ja wirklich die README-Datei gelesen), aber mit der Eingabe von LOAD „“ offenbarte sich mir eine fantastische Welt primitiver BASIC-Spiele, und das war für mich in dem Alter das Beste an dem Emulator.

Mein Vater schüttelte den Kopf als er diese äußerst altbackene Klötzchengrafik sah, und er wunderte sich, wie ich damit soviel Spaß haben konnte, wo der ST doch so tolle hochauflösende Monochromspiele und knallbunte Farbspiele hatte. Möglicherweise war das der Moment, in dem ich endgültig erkannte, dass Spielspaß praktisch nichts mit Grafik zu tun hatte, und mit Sound schon gar nicht, denn den gab es sowieso nicht: Der ZX81-Emulator blieb immer stumm. Keine Frage, ich liebte mein Highway Patrol 2, mein Cadaver, und mein Double Dragon, und all die anderen tollen Spiele, die ich in meiner Diskettenbox hatte, aber der ZX81-Emulator löste mit seiner merkwürdigen Schwarz-Weiß-Zeichensatz-Grafik eine wirklich kaum zu beschreibende Faszination bei mir aus.

3D-Monster-Labyrinth: Vor dieser Kreatur habe ich mich gefürchtet

3D-Monster-Labyrinth: Vor dieser Kreatur habe ich mich gefürchtet

Eine ganze Menge Spiele lagen dem Emulator bei, alle in Form von (kaum lesbaren) BASIC-Quellcodes. Mit dem Befehl RUN wurde das geladene Programm gestartet. Das waren ganz unterschiedliche Spiele: Night Driver, eine schwierige Rennsimulation, oder Varianten von Hangman und Centipede gab es, außerdem mit Hamurabi ein zahlenlastiges Resourcen-Management-Spiel, das ich kaum verstand. In Olympiade musste man abwechselnd die Tasten 5 und 8 drücken, damit der eigene Läufer immer schneller wurde, und mit der Taste 0 konnte man dann abspringen (beim Weitsprung). Viele Stunden Spaß hatte ich mit Mazogs, dessen Omikron-Äquivalent Maziacs ich schon kannte – ein Labyrinth voller Riesenspinnen, in dem man eine Schatztruhe finden musste. Daneben gab es mit Star Trek ein aufwändiges Weltraumspiel mit Handlung, an dem ich mich immer wieder versucht habe, obwohl ich noch etwas zu jung war, um die Rätsel zu verstehen.

Es gab noch diverse Programme, die etwa Schaltpläne generierten, oder einen Biorhythmus berechneten. Das hat mich damals aber alles nicht so interessiert. Spannend war noch das Spiel Animals, eine Umsetzung von „20 Questions“. Ohne die Theorie hinter Binärbäumen zu kennen, hatte ich natürlich Schwierigkeiten mir vorzustellen, wie der Computer am Ende praktisch jedes Tier erraten kann. Das mit Abstand gruseligste Spiel war das 3D-Monster-Labyrinth. Der Spieler musste ein zufällig generiertes Labyrinth in der Ich-Perspektive durchlaufen, während am anderen Ende des Labyrinths ein Monster umherirrt, das seinerseits den Spieler sucht. Ich kann bis heute nicht sagen ob das Monster sich in Echtzeit bewegt, oder doch nur rundenbasiert, aber ihm versehentlich zu begegnen, hat mich immer wieder erschreckt. Es war auf jeden Fall ein tolles Beispiel für ein sehr simples Spiel mit Suchtfaktor, das im besten Fall zweckmäßige Grafik und absolut keinen Ton hatte. Also entweder war ich schon damals wirklich verloren, oder diese Spiele hatten einfach einen gewissen Reiz.

Star Trek: Klötzchenwelten mussten mit Hilfe des Ziffernblock erforscht werden

Star Trek: Klötzchenwelten mussten mit Hilfe des Ziffernblock erforscht werden

Kaum zu glauben, aber wahr: Christoph Zwerschke, der Entwickler des ZX81 Emulator, ist sogar noch mit einer eigenen Webseite im Internet vertreten (letzte Änderung allerdings im März 2001!), und er bietet dort die letzten Versionen seiner alten ST-Programme an, darunter natürlich auch dieser wunderbare Emulator. Extra für ein paar Screenshots habe ich daher den ST-Emulator angeworfen, um nach über 20 Jahren den ZX81-Emulator anzuwerfen, um dessen grobpixelige Spiele mal wieder anzuwerfen und digital abzulichten. Quasi eine kleine Emulatorception. Oder Retro im Quadrat. Und tatsächlich, ich konnte mich noch an so manches Bedienungsdetail erinnern. Und mit der HELP-Taste kann man sich ja im Notfall noch das Tastaturlayout einblenden lassen. Vielleicht spiele ich nochmal kurz eine Runde 3D-Monster-Labyrinth. Retroflash in 3 … 2 … 1 …

Heute vor 20 Jahren bin ich also eingeschult worden. Beim Blick auf den Kalender vor ein paar Tagen ist es mir aufgefallen. 20 verdammte Jahre ist das schon her. Wenn man zu lange darüber nachdenkt, kann einem der Gedanke schon ein wenig Angst einjagen. Ich weiß leider nicht mehr, ob es wirklich der erste Schultag nach den Sommerferien war – vermutlich war es erst ein paar Tage später – aber am Morgen des 26. August 1991 begann in Baden-Württemberg mein erstes Schuljahr.

Schon meine Einschulung war recht sonderbar. Ich war wohl das einzige Kind, das sich nicht auf die Schule gefreut hat. Vielleicht war ich der Einzige, der begriffen hatte, dass die gemütliche Zeit des Rumgammelns und der Vormittagszeichentrickserien vorbei war, und dass man nun für eine sehr sehr lange Zeit jeden Tag in aller Frühe aufstehen und zum Unterricht antreten musste. Nicht einmal die mit Süßigkeiten gefüllte Schultüte konnte mich über diese grausame Vorstellung hinwegtrösten. Vielleicht hätte es geholfen, wenn ich so unbekümmert gewesen wäre wie meine Mitschüler.

Auch wenn das erste Schuljahr vorwiegend aus Malen mit Wachsmalstiften und Wasserfarben, Buchstaben ausmalen, Bilder ausschneiden und in Hefte einkleben, und Basteln bestand, so waren es vor allem die Mathestunden, die mir jeden Schultag versaut haben. Einmal als ich wohl zu lange aus dem Fenster gestarrt hatte, hat die Lehrerin mich zum Lösen einer Rechenaufgabe aufgefordert. Irgendwas mit Tannenbäumen, wahrscheinlich sowas wie 5 minus 3. Meine Antwort war: „Wieso? Ich hab mich doch nicht gemeldet!„. Im Anschluss bekam ich eine der schlimmsten Standpauken der kommenden Jahre. So lernt man schnell wie das im Leben läuft. Immerhin hatten wir mit dem Habakuk ein lustiges Maskottchen und ich fand schnell Freunde.

Lesen und Schreiben konnten mir meine Eltern beibringen, lange bevor ich in die Schule kam, daher war ich auf dem Gebiet stark unterfordert, was die Lehrerin als mangelndes Interesse am Unterricht interpretierte und so ins Zeugnis einfließen ließ. Nach der Schule hab ich mit Mühe und Not meine Hausaufgaben bewältigt und danach GFA-BASIC-Programme auf dem Atari ST geschrieben oder etwas gespielt. Im Hintergrund lief Bim Bam Bino auf Tele 5, mit den Schlümpfen und anderen Zeichentrickserien. Jeden Dienstag habe ich mir vor der Schule das YPS-Heft gekauft, und donnerstags das Micky-Maus-Heft. Im Rückblick war es eine sehr spannende Zeit gewesen. Würde mir jemand eine Zeitmaschine schenken, ich würde als erstes zurück ins Jahr 1991 reisen.

Wenn ich mich recht erinnere, wurde kurz vor meiner Einschulung der Samstagsunterricht bei uns abgeschafft. Ich erinnere mich noch verschwommen an einen Zettel, den meine Eltern ausfüllen sollten, wobei es darum ging, ob Samstagsunterricht allgemein befürwortet oder abgelehnt würde. Wie es davor aussah, kann ich leider nicht beurteilen. Da ich vor kurzem einen kleinen Artikel darüber verfasst habe, würde ich gerne beiläufig erwähnen, dass exakt am Wochenende vor meiner Einschulung der junge Deutsche Michael Schumacher sein erstes Formel 1-Rennen bestritt. Am 25. August 1991 beim Großen Preis von Belgien konnte er sein Talent immerhin zum ersten Mal unter Beweis stellen, als er für einen anderen Fahrer einspringen sollte und sich direkt für Platz 7 qualifizierte. Wenige Meter nach dem Start blieb sein Jordan leider stehen. Bereits im nächsten Rennen war er aber regulärer Stammfahrer bei Benetton Ford und konnte seine steile Karriere beginnen.

Das Rennen in Belgien gewann die Formel 1-Legende Ayrton Senna, gefolgt von Gerhard Berger und Nelson Piquet. Aber ich will jetzt nicht schon wieder anfangen zu beklagen, dass früher alles besser war. Habe ich schon erwähnt, dass ich mit einer Zeitmaschine sofort ins Jahr 1991 reisen würde? Ja? Na egal. Raider heißt jetzt Twix. Danke für Ihre Aufmerksamkeit.