Jeden Fan von Two and a Half Men interessiert, wie Ashton Kutcher sich wohl als Ersatz für Charlie Sheen macht, der vor wenigen Monaten aus der Serie flog, nachdem er die Produzenten der Serie wüst beschimpfte und zum xten Mal wegen Drogeneskapaden ins Rampenlicht geriet. Doch eine ganz andere Frage ist: Wie macht sich eigentlich Charlie Sheen als Ersatz für Michael J. Fox?
Die Antwort auf diese Frage ist natürlich schon einige Jahre alt, denn die liefert die Sitcom „Chaos City„, die übrigens nur in Deutschland so heißt, denn woanders kennt man sie unter dem Originaltitel „Spin City“ – die TV-Serie, die ich zuletzt komplett abgeschlossen habe. Möglicherweise traute man dem deutschen Publikum nicht zu, den Sinn des Namens zu erkennen, womit sie wohl recht hatten. Allerdings gibt die Serie schon einen kleinen Hinweis darauf: „Spin City“ soll nämlich sinngemäß bedeuten, dass man in dieser Stadt die Tatsachen ein wenig verdrehen muss, um in einem positiven Licht zu stehen. Im konkreten Fall geht es um die Regierung der Stadt New York.
Die Serie wurde von 1996-2002 produziert und umfasst ergo sechs Staffeln. Die ersten vier Staffeln spielt Marty McFly … pardon, Michael J. Fox die Hauptrolle des Mike Flaherty, dem zweiten Bürgermeister, danach wird er mit einem würdigen Abschied von Frauenheld Charlie Sheen abgelöst. Verlassen musste er die Serie aus gesundheitlichen Gründen, die aus seiner Parkinsonschen Krankheit resultieren, aber er blieb der Serie noch für einen kleinen Gastauftritt und als ausführender Produzent erhalten.
Die Nebencharaktere sind Paul, der leicht dümmliche Pressesprecher, Carter, der schwule Afroamerikaner, der für die Minderheiten der Stadt zuständig ist, Stuart (gespielt von Alan „Captain Harriman“ Ruck), der sexbesessene Perversling, der immer einen Machospruch auf Lager hat, und James, das Nesthäkchen aus Wisconsin. Nicht zu vergessen Nikki, die mit Mike eine kurze Beziehung hat, Janelle, die Sekretärin des Bürgermeisters, die wiederum mit diesem eine Beziehung hat, und last but not least, der Bürgermeister Randall Winston, der zwar ziemlich oft total neben der Spur ist und naive Entscheidungen trifft, die an Dummheit kaum zu übertreffen sind, aber im entscheidenden Moment zur Höchstform aufläuft und alle verblüfft. Daneben gab es z.B. noch eine Sekretärin, die von Jennifer Esposito gespielt wird, und diverse andere unwichtigere Rollen.
Charlie Sheen spielt – wie man es gewohnt ist – einen Mann namens Charlie (Crawford), denn so muss er nicht umdenken. Je länger man ihm zuschaut, desto mehr fällt einem auf, dass Charlie Sheen unter Umständen gar nicht schauspielert, sondern nur sich selbst in verschiedenen Situationen darstellt. Michael J. Fox spielt in der Serie schon jemanden, dem die Frauen alles andere als abgeneigt gegenüberstehen, aber Charlie als Womanizer treibt es wieder einmal auf die Spitze, wenn er reihenweise Frauen abschleppt und meistens nicht einmal weiß, wieso ihn jede ins Bett kriegen will.
Ab der vierten Staffel steigt Heather Locklear als Caitlin Moore in die Serie ein, um die festgefrorenen Strukturen umzugraben, neue Konflikte zu erzeugen und Mike Flaherty ordentlich den Kopf zu verdrehen. Als die feste Beziehung endlich kurz vor knapp steht, muss Mike gehen. Als Charlie Crawford in seine Fußstapfen tritt, wird relativ schnell klar, dass sich das nicht auf die berufliche Ebene beschränkt. Nachdem Mike den Weg freimacht und eine andere heiratet, steht Caitlin auf Charlies Abschussliste. Die Hauptsache ist, nichts geht verloren und alles wird geteilt.
Nach Mikes Abschied fehlen auch James, Nikki und Janelle in der fünften Staffel, deren Abwesenheit mir aber interessanterweise erst viele Folgen später aufgefallen ist. Die Serie fand ich sehr amüsant und ich könnte jetzt nicht einmal klar sagen, welcher der beiden Hauptdarsteller die bessere Arbeit gemacht hat. Wobei mir Michael J. Fox insgesamt jedoch sympathischer war, da er mehr Fehler hatte. Schön fand ich den Gastauftritt von Christopher Lloyd als ehemaligem Mentor von Mike Flaherty, als die beiden sich umarmen und einen witzigen doppeldeutigen Kommentar bezüglich der Vergangenheit und der Zukunft machen. Da musste ich als Fan wirklich lachen.

Der erste Serienkommentar seit Februar. Heute trifft es die vermutlich eher auf ein feminines Publikum zugeschnittene TV-Serie „Hallo Holly“ mit Amanda Bynes und Jennie Garth in den Hauptrollen. Die Serie heißt im Original „What I Like About You“ und wurde von 2002 bis 2006 produziert, umfasst also vier Staffeln. Natürlich gab ich mir die Blöße und hab die komplette Serie gesehen. Aber ich kann es eigentlich niemandem empfehlen.
Wieder ist eine komplette amerikanische Sitcom abgearbeitet. Es war nur eine Frage der Zeit, bis es mich wieder zu meinen Wurzeln zieht: die 80er – meine Kindheit. Dieses Mal habe ich mich mit den vier Staffeln der Serie „ALF“ befasst, die von 1986 bis 1990 gedreht wurden. Mein Kommentar wird dieses Mal vergleichsweise kurz ausfallen, schließlich sollte ALF jedem bekannt sein, der mehr als 15 Jahre auf dem Buckel hat.
Bemerkenswert finde ich zum Beispiel, dass Neal Tanner – der Bruder von Willie Tanner – von Christian Tramitz gesprochen wurde, der heute sehr viel bekannter ist als damals. Tramitz ist ja ein deutsches Synchronsprecher-Urgestein und hat sich lange vor der Bullyparade einen Namen gemacht. Die Figur ist aber nur in wenigen Folgen zu sehen. Gegen Mitte der zweiten Staffel gibt es eine Weihnachts-Doppelfolge, die alle anderen Folgen überragt. Dabei wird ordentlich auf die Tränendrüse gedrückt und eine Art Remake von „Ist das Leben nicht schön“ von 1946 zelebriert. In dieser Folge weint ALF und hält sich mit Witzen erstmals zurück. Bei meiner Recherche bin ich außerdem auf ein paar sehr unangenehme Fakten über die Dreharbeiten gestoßen.
Ich hoffe ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen, habt euch viele gute Vorsätze gemacht und ordentlich zum Jahreswechsel gefeiert. Das alte Jahr wollte ich eigentlich mit einem kleinen Kommentar zur Sitcom „Seinfeld“ abschließen, aber damit bin ich nicht rechtzeitig fertig geworden. Nun muss ich das (hoffentlich viel erfolgreichere) Jahr 2011 mit einem Serienkommentar einleiten.
Soviel zur Theorie. In der Praxis muss ich gestehen, war ich anfangs stark überrascht, dass diese Serie bei IMDb tatsächlich
Einer der größten und bekanntesten Hollywood-Komödiendarsteller ist von uns gegangen. Leslie Nielsen ist am gestrigen Sonntag im Alter von 84 Jahren an einer Lungenentzündung verstorben. Dazu fällt mir leider im Moment nicht viel ein, aber ich kann mit Bestimmtheit sagen, dass die Welt ohne Leslie Nielsen eine bedeutend ärmere Welt ist.