Einer der Spielekomponisten, die ich am meisten schätze, ist neuerdings auf Kickstarter mit seinem eigenen Projekt zu finden: Allister Brimble, der fantastische Hausmusiker der britischen Kult-Spieleschmiede Team17, die in den 90ern viele große Amiga-Knaller lieferten, will einige seiner bekanntesten Soundtracks in einer aufwändig remasterten Version auf zwei CDs veröffentlichen. Nachdem Chris Hülsbeck vor einigen Monaten dasselbe versuchte und damit höchst erfolgreich war, ist es mir nun eine umso größere Freude zu sehen, dass auch andere Amiga-Musiker ihre Werke entstauben wollen.
Leider ist Kickstarter immer noch scheiße und ohne Kreditkarte kann man als Europäer leider nichts spenden, daher bin ich raus. Aber ich kann zumindest ein bisschen die Werbetrommel für dieses tolle Projekt rühren, dann können andere Leute spenden und Allister Brimble erreicht womöglich das Spendenziel. Und wenn ich viel Glück habe, gibts die CDs hinterher ja vielleicht sogar über andere Wege zu ergattern.
Das Projekt nennt sich „Allister Brimble – The Amiga Works„, in dem neue Versionen bekannter Amiga-Spielemusik zu Superfrog, Alien Breed, Body Blows, Project X, Assassin und diversen anderen Highlights zu finden sein werden. Vor allem von Superfrog ist angekündigt, dass sämtliche Leveltunes neu eingespielt werden, daran wäre ich ganz besonders interessiert. Wer 50 britische Pfund oder mehr spendet, der bekommt sogar ein handsigniertes Exemplar von Brimbles erstem Album „Sounds Digital“, das ich damals nur als digitalen Download zusammen mit der Compilation „The Best of Allister Brimble“ auf seiner Webseite bekommen konnte. Wohlgemerkt, das war vor über 12 Jahren, seitdem gibt es das nicht mehr. „Sounds Digital“ ist ein wundervolles Album, auf dem bereits u.a. die remasterten Titelsongs von Project X und Assassin zu hören waren. Daher bin ich schon gespannt, was sich nun genau an diesen Songs ändern wird.
Kickstarter kann sich ruhig mal um Spender aus anderen Ländern als den USA und dem Vereinigten Königreich kümmern. Finde ich extrem ärgerlich, dass es keine alternativen Zahlungsweisen gibt. Es ist ja nun nicht so als gäbe es Kickstarter erst seit einer Woche. Ach verdammt, dann hol ich mir halt so eine bekackte Kreditkarte von Amazon. Dann hat der gemeine Internetkonzern mal wieder gewonnen. Ein Hoch auf das Monopol.

Besucher auf seine Webseite locken ist schon ein hartes Brot, das verhält sich ein wenig wie mit Geld: Wenn du ohnehin viele Besucher hast, ist es nicht schwer noch mehr Besucher zu bekommen. Wo aber keine Besucher sind, kann deine Webseite auch nicht bekannter werden. Wie bekommt man also ohne Hilfsmittel eine gewisse Grundbekanntheit, damit der Stein ins Rollen gerät? Nun, mit diesem Thema befassen sich zig Tausende von selbsternannten Internet-Medizinmännern und Wunderheilern, die mit SEO (Suchmaschinenoptimierung) aus jedem Mist Geld holen können (wollen). Ob das alles so gut und rechtens ist, will ich nicht beurteilen, dafür gibts andere. Jedenfalls weiß ich aus eigener Erfahrung, wie schwierig es sich mit diesem Thema verhält, wenn man es auf herkömmliche und ehrliche Weise versucht, ohne es sich als Werbeschleuder bei Google zu verscherzen. Als Betreiber eines winzigen privaten Nerdblogs sind mir Besucherzahlen relativ egal. Ich verdiene an der Seite nichts – im Gegenteil. Aber meine Statistik sagt mir, dass sich die Anzahl der Besucher von Success Denied in den letzten zwölf Monaten nicht verändert hat. Ganz offensichtlich sind meine Artikel nicht massentauglich. Das ist jetzt nichts neues. Was macht man aber, wenn die eigene Idee davon lebt, dass viele Leute mitmachen – und solange niemand mitmacht, sich eben nichts bewegt und von den wenigen Besuchern niemand zum Bleiben animiert wird?