Schlagwort-Archive: Musik

Und wieder ein Youtube-Upload aus meinem gigantischen Backup-Fundus. Ich dachte mir, ich starte mal eine neue Reihe. Immer nur alte Gigas-Songs uploaden wird ja auf Dauer langweilig. Aber natürlich bleibe ich mir treu und lade nur unbekannte und höchst seltene Sachen hoch, die außer mir niemand mehr hat.

Heute geht es um den Song „Fahrenheit“ von Love Loop. Der Song war enthalten auf einer äußerst seltenen Promo-Compilation über Trance/Dance/Goa/Psytrance von Nova Tekk aus dem Jahre 1997. Nova Tekk war ein deutsches Musiklabel für Goa- und Psytrance-Mucke. „Fahrenheit“ war dabei der sechste Track der CD. Auf der Rückseite der CD-Hülle wurde fälschlicherweise Gemini 5 als Artist angegeben. Der Song wurde zum ersten Mal auf dem Sampler „Sub Mission-Vol. I“ veröffentlicht.

Love Loop ist auch bekannt unter dem Namen H2O bzw. H²O. Aber die Mitglieder des Projekts – Stephan Groth und Geir Bratland – sind unter Fans wohl eher bekannt für Apoptygma Berzerk. Die Cover- und CD-Scans hab ich bei Discogs heruntergeladen. Ich hätte es auch selbst scannen können, aber die Arbeit wollte ich mir sparen. Leider findet man von diesem Song im Internet höchstens den ollen DJ Taucher-Remix, daher halte ich mich erstmal für die einzige Quelle.

Einige der Songs auf der Compilation sind bei Youtube bereits verfügbar. Die anderen werde ich so nach und nach hochladen, damit diese Songs nicht verlorengehen. Wenn jemand Interesse an der MP3-Datei hat, bitte einfach melden.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=ToCiNzfohko[/youtube]

Mehr Informationen zu dem Song gibts auf der entsprechenden Youtube-Seite.

Der nächste Song der längst verschollenen Gruppe Gigas ist online. Heute geht es um den Song „Misinfinity“.

Inzwischen habe ich sogar einige Informationen über Gigas in Erfahrung bringen können. Die Mitglieder sind Bryan Kato und Chris Dellosa aus Glendale, Kalifornien in den Vereinigten Staaten, die offenbar immer noch Musik machen, aber schon lange nicht mehr unter dem Namen Gigas. Die „Internet Archive Wayback Machine“ hat sogar einige Versionen ihrer alten Webseite auf mp3.com im Archiv – die älteste vom 7. Juli 2000, die letzte vom 23. April 2004.

http://web.archive.org/web/*/http://mp3.com/gigas
http://web.archive.org/web/19991127081637/artists.mp3s.com/artists/18/gigas.html
http://www.digitalgunfire.com/forum/index.php?topic=940.0

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=2Sozz9WmMq8[/youtube]

Mehr Informationen zu dem Song gibts auf der entsprechenden Youtube-Seite. Achja, die MP3s gibts auf Anfrage.

Und wieder ein Youtube-Upload aus meiner kleinen Atari-Retro-Reihe: Dieses Mal ist es der leider nur wenig bekannte Chiptracker Music-mon (1.0) vom Atari ST. Music-mon wurde 1991 von Frank Lautenbach für Galactic (aus Essen) entwickelt. Lautenbach hat sich als Dark Angel von der Gruppe „Aura“ in der ST-Szene einen Namen gemacht. Als waschechter Atari-ST-Chiptracker verwendete Music-mon die sogenannten Square-Wave- und Rauschgeneratoren des Yamaha 2149-Soundchip um Instrumente künstlich zu erzeugen, ähnlich wie beim C64 SID, und nicht etwa gespeicherte digitale Samples. Die Rauschgeneratoren wurden dabei vorwiegend für drum-artige Sounds und Spezialeffekte verwendet und die Rechteckwellengeneratoren für Melodien.

Schon vor Monaten habe ich ein kleines knapp 15-minütiges Video zusammengeschnitten aus den ganzen Demosongs, die dem Programm beilagen, um zu zeigen was das Programm so alles kann. Lediglich die zwei oder drei „schlechtesten“ Songs habe ich herausgenommen, um unter dem Youtube-Limit zu bleiben. Leider ist mir viel zu spät aufgefallen, dass einige Instant-Messenger-Geräusche ebenfalls auf dem Video zu hören sind. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Sie sind aber relativ selten und kaum zu hören, daher spare ich mir die Mühe, alle Songs noch einmal aufzunehmen. Auch habe ich mit ein paar einfachen Videoeffekten herumgespielt, da es doch auf Dauer relativ langweilig ist, immer nur denselben Bildschirm zu sehen. Jedenfalls habe ich mich nun also entschlossen, das Video hochzuladen, damit auch andere in den Genuss von Chiptune-Awesomeness kommen können.

Die Trackliste der insgesamt elf Songs ist in der Beschreibung zum Youtube-Video enthalten, die spare ich mir an dieser Stelle. Music-mon wird nach fast 20 Jahren immer noch weiterentwickelt. Die letzte Version (2.5e) wurde 2007 veröffentlicht und ist Freeware. Da ich durch Music-mon die Trackermusik überhaupt erst kennengelernt habe, wollte ich meine nostalgischen Gefühle hier mal ein wenig zur Schau stellen.

Horrorfans, die nachts den Fernseher einschalten und durch die Kanäle zappen, bleiben mit großer Sicherheit an „Autopsie – Mysteriöse Todesfälle“ auf RTL2 hängen. Eine TV-Serie, die von 2001 bis 2004 produziert wurde und die bekanntesten und unheimlichsten Mordfälle der Geschichte und die Ermittlungen zeigt. DIE TV-Serie, die jeden Optimisten am meisten an der Menschheit zweifeln lässt.

Es gibt eigentlich nur wenige Folgen von „Autopsie“, die ich noch nicht gesehen habe. Einer der bemerkenswertesten Aspekte der Serie ist die typische Hintergrundmusik, die einen Großteil der Atmosphäre erzeugt. Da mich die Musik sehr interessiert, habe ich ein wenig recherchiert und den Komponisten des Soundtracks festgestellt: Alexander Vafiopoulos.

Der fähige Musiker, der im Internet auch unter den Pseudonymen FunkyFinca und Freistilprogrammierung bekannt ist, hat für „Autopsie“ seinerzeit stolze 75 Musikstücke produziert. Als kleines Webfundstück verlinke ich hier seine Myspace-Seite, wo er drei der bekanntesten Songs aus der Serie zum Anhören anbietet: Scary Theme 1-3. Wer die Serie regelmäßig schaut, wird sie sofort erkennen.

Auf der inzwischen stillgelegten offiziellen Webseite zur Serie wurden vor wenigen Jahren ebenfalls einige Songs zum Mithören angeboten. Leider gibt es den Soundtrack nicht zu kaufen, da die Rechte alleine bei RTL2 liegen, darum habe ich mich mit Herrn Vafiopoulos in Verbindung gesetzt und nachgefragt. So wie es aussieht, stehen die Chancen nicht schlecht, dass der Soundtrack demnächst doch noch käuflich zu erwerben sein wird. Interessenten sollten sich hierzu bei ihm melden.

Einige musikalische Fakten am Rande: In der Serie wurden zusätzlich zum extra komponierten Soundtrack auch einige weitere Musikstücke aus anderen Soundtracks regelmäßig verwendet. Darunter z.B. „The Tower“ aus dem Soundtrack zum PC-Spiel „Myst“ von Robyn Miller aus dem Jahr 1993. Zwei weitere sind jeweils aus dem Sci-Fi-Film „Dark Star“ (1974) und aus dem Slasher „Halloween“ (1978) – beide von John Carpenter.