Archiv der Kategorie: Monolog

Ein kleiner Schritt für einen Nerd, ein weiterer Meilenstein auf meinem Pfad in die eigene Datensouveränität: Alle meine Festplatten sind heute vollständig verschlüsselt. Ja, irgendwann habe ich es einfach gewagt, Veracrypt installiert und damit begonnen, einen Datenträger nach dem anderen zu verschlüsseln. Zunächst vorsichtshalber nur bei Festplatten, die komplett redundant gesichert sind, um es anzutesten. Nach den ersten Monaten ohne Schwierigkeiten dann schließlich durchgängig bei allen anderen Festplatten. Ich habe bei dem Thema zuvor lange mit mir gerungen, und den Grund dafür werde ich in den folgenden Absätzen gerne kurz anreißen, denn es sind Dinge, die man hierzu unbedingt wissen sollte.

Schon damals im Studium im Jahr 2007 habe ich mit dem Veracrypt-„Vorgänger“ Truecrypt ein wenig experimentiert. So erstellte ich mehrere verschlüsselte Datencontainer auf meiner Festplatte, mit einem sicheren Passwort versehen, und kopierte einige Dateien hinein. Die Container konnten schon damals relativ einfach immer bei Bedarf wie ein eigenes Laufwerk unter Windows gemountet werden, was mir grundsätzlich sehr gefiel. Erstellt habe ich sie in Größen von 1 bis 2 GB und mit allerlei Dateien gefüttert, hauptsächlich Spiele und anderen Kram, den ich ohnehin auslagern wollte. Nichts Wichtiges zum Glück. Das hat eine Weile nämlich ganz gut funktioniert. Bis der größte der Container ganz plötzlich von heute auf morgen das Passwort nicht mehr akzeptiert hat. Eine Internetsuche zu dem Problem brachte mich auf die Idee, das Headerbackup, das man zuvor angelegt hatte, wieder auf den Container einzuspielen. Das Einspielen gelang, aber das Passwort nahm Truecrypt im Anschluss trotzdem nicht an. Eine längere Internetsuche brachte keine weitere rettende Idee. Die Dateien waren natürlich alle noch da, aber ich kam nicht mehr dran, und so verabschiedete ich mich bald davon. Das Experiment war gescheitert. Heute, 12 lange Jahre später, kann ich auch nicht mehr mit hundertprozentiger Gewissheit sagen, ob ich mich vielleicht mit dem Passwort vertan hatte, oder ob der Container doch irgendwie beschädigt wurde. Aus Erfahrung weiß ich beispielsweise, dass Scandisk/Checkdisk von Windows bei mir auch gerne mal große Dateien kaputtrepariert hat. Wäre also nicht so abwegig gewesen.

Ich lernte damals, von Truecrypt doch besser Abstand zu nehmen, denn man kann sich leicht daran die Finger verbrennen. Auch heute, wenn man in Internetforen nach Problemen mit Truecrypt/Veracrypt sucht, wird man überhäuft von Meldungen über plötzlichen Datenverlust durch Fehlfunktionen und verschlüsselte Container, die sich nicht mehr öffnen lassen bzw. das Passwort einfach nicht mehr akzeptieren. Viele verzweifelte oder verärgerte Hilferufe von Nutzern, die kein Backup haben und jemanden suchen, der ihre Daten retten kann – zur Not sogar gegen viel Geld. Offenbar ist dieses Thema selbst heute noch mit großer Vorsicht zu genießen, denn wird der Container durch einen Schreibfehler beschädigt, kann es im ungünstigsten Fall passieren, dass die Gesamtheit der Dateien sich in Sekundenschnelle in unlesbaren Datenmüll verwandelt. Bei einer unverschlüsselten Festplatte hätte man hier zumindest noch die Chance, alle unbeschädigten Daten zu extrahieren. Eine Festplattenverschlüsselung bietet ein ausgezeichnetes Maß an Schutz der Daten vor fremdem Zugriff, aber macht die Datenrettung bei einem Festplattendefekt leider gleichzeitig extrem schwer, wenn nicht sogar unmöglich. Ein großer Vorteil also, der im Katastrophenfall zu einem großen Nachteil werden kann.

Festplattenverschlüsselung taugt also gar nicht für den Alltag? Viel zu unsicher? Ganz im Gegenteil! Jeder, der mit dem Gedanken spielt, seine Dateien zu verschlüsseln, sollte sich natürlich darüber im Klaren sein, dass es unverzichtbare und verzichtbare Daten gibt. Unverzichtbares wird bei mir redundant an zwei Orten gleichzeitig gelagert und verschlüsselt. Fällt ein Datenmedium aus, habe ich immer ein Backup. Wer es sich leisten kann, setzt sogar auf mehrfache Redundanz, im Idealfall räumlich getrennt. Verzichtbares kann ich logischerweise auch ohne Backup verschlüsseln. Fällt dieses Datenmedium aus, ist der Tag womöglich ruiniert, aber ich breche nicht gleich in Tränen aus. Pech gehabt, das Leben geht weiter. So handhabe ich das im Moment. Alles wird verschlüsselt, aber nur das Wichtigste wird als Backup vorgehalten. Ein bisschen Risiko ist immer im Spiel.

Wie sieht meine bisherige Erfahrung nach mehreren Monaten mit Festplattenverschlüsselung aus? Derzeit habe ich 16 vollständig verschlüsselte Festplatten im Einsatz. Davon 5 im NAS, 2 intern, und 9 extern. Das entspricht insgesamt 105 Brutto-Terabyte (rein nach Herstellerangaben). Bislang sind keine Ausfälle oder Fehler zu beklagen. Selbst das mehrfache harte „Ausstöpseln“ von USB-Datenträgern durch ein Versagen der Stromversorgung hat Veracrypt gut überstanden, obwohl es jedes Mal eine Warnmeldung ausgegeben hat. Eine Schrecksekunde gab es, als die größte Festplatte sich irgendwann nicht mehr mounten ließ. Traumatisierende Flashbacks an den großen Datenverlust von 2007 geisterten mir sofort im Kopf herum. Nach einem Neustart und einem doch noch erfolgreichen Einhängen der Platte dämmerte es mir, dass ich wohl versehentlich unter Veracrypt die falsche Partition auf dem richtigen Laufwerk mounten wollte. Es handelte sich offenbar um diese komische unzugängliche Recovery-Partition auf WD-Festplatten, die mir zur Auswahl angezeigt wurde.

Keine Probleme also bei mehr als einem Dutzend verschlüsselter Festplatten. Keine schlechte Leistung. Also alles gut? Nunja, ich rechne noch mit dem ersten Ausfall im Lauf der Zeit. Vermutlich früher als mir lieb ist. Und dann hoffe ich, dass es eine der Festplatten trifft, die von mir regelmäßig gespiegelt werden. Eine gute Datenpflege und -strategie ist dabei natürlich unerlässlich, wenn man mit sovielen Datenträgern hantiert. Veracrypt macht es mir leicht, indem es beim Anschließen einer Festplatte sofort ein Password-Prompt einblendet und unaufgefordert das Einhängen übernimmt. Bis jetzt bin ich wirklich beeindruckt wie gut es funktioniert, und es beruhigt mich sehr. Wenn ich bisher alte Festplatten entsorgen wollte, musste ich zuvor daran denken, alles komplett zu formatieren, oder falls nicht mehr möglich, die Festplatte mechanisch zu zerstören. Der Inhalt einer verschlüsselten Festplatte ist dagegen völlig unbrauchbar für andere Personen, sie enthält quasi nur unverständliches Rauschen. Ich könnte also jede meiner Festplatten einer wildfremden Person in die Hand drücken, und meine Daten wären trotzdem sicher. Viel zu wenige Menschen machen sich Gedanken über den Inhalt ihrer weggeworfenen Festplatten, und was man davon noch problemlos rekonstruieren könnte.

Aus meiner Sicht war es mittlerweile wirklich an der Zeit, künftig ausschließlich mit verschlüsselten Daten zu arbeiten. Festplattenverschlüsselung ist heute absolut kein Hexenwerk mehr, die Möglichkeiten besser als je zuvor, der Aufwand hält sich stark in Grenzen. Ja, man muss beim Booten mehr Passwörter eingeben (oder Keyfiles angeben), aber die Vorteile überwiegen die Nachteile bei weitem. Es ist fahrlässig, seine Daten offen herumliegen zu lassen. Davon wird mindestens jeder ein Lied singen können, dessen Laptop einmal gestohlen wurde, oder der bereits Opfer einer Hausdurchsuchung geworden ist. Besser kein Risiko eingehen. Aber kostet das Lesen und Schreiben auf eine verschlüsselte Festplatte denn nicht viel mehr Performance? Nein, überhaupt nicht, denn AES-Verschlüsselung wird hardwareseitig in Echtzeit unterstützt. Es macht keinen Unterschied. Und mit Veracrypt bekommt man eine leistungsfähige, sichere und offene Softwarelösung, die zudem auch nichts kostet.

Ich kann also jetzt endlich guten Gewissens einen weiteren Punkt auf meiner Datenschutz-Checkliste streichen und werde mich hoffentlich im kommenden Jahr schon um den nächsten kümmern.

Es ist ein absolut denkwürdiger Moment für Science-Fiction-Fans. Heute ist einer dieser Momente, die verloren sein werden in der Zeit, so wie Tränen im Regen. Heute ist Der Blade Runner-Tag, der 20. November 2019. Im Film „Blade Runner“ von Ridley Scott aus dem Jahr 1982, mit Harrison Ford, Rutger Hauer und Sean Young, wird der Polizist Rick Deckard auf die Jagd nach vier gefährlichen, künstlichen Menschen geschickt, die er allesamt in den Ruhestand schicken soll. Nur 37 Jahre nach Entstehung des Films hat uns dessen fiktive Zukunft endlich eingeholt. Das Original spricht zwar nur vom November 2019, doch im Nachfolger „Blade Runner 2049“ wird das Datum der ersten Begegnung von Deckard mit der Replikantin Rachael bei der Tyrell Corporation präzisiert. Es ist also der heutige Mittwoch. Blade Runner ist JETZT.

Links „Blade Runner“ (1982), rechts „Blade Runner 2049“ (2017)

Im stets verregneten, düsteren Los Angeles des Novembers 2019 gibt es Schwebewagen, gewaltige Hightech-Pyramiden, feuerspeiende Schornsteine, und animierte Reklame-Displays so hoch wie Wolkenkratzer. Vielleicht war die Zukunftsvision des Films etwas zu optimistisch, aber das lässt uns an seiner Qualität nicht zweifeln. Blade Runner basiert auf dem Buch „Träumen Androiden von elektrischen Schafen?“ von Philip K. Dick aus dem Jahr 1968. Wer dem Film vorhalten möchte, dass er etwas aus der Zeit gefallen sei, der sollte mit dem Buch gar nicht erst anfangen. Ridley Scott hat aus dem ursprünglichen Text rausgeholt, was irgendwie sinnvoll erschien und daraus etwas Beispielloses geschaffen.

Nicht einfach nur als Film, vielmehr als episches, preisgekröntes Meisterwerk der Filmgeschichte, bietet Blade Runner in meinen Augen Vollendung in Bild und Ton, mit einer Atmosphäre, die dichter kaum sein könnte. Der außergewöhnliche Film setzte atmosphärisch, visuell, stilistisch, tricktechnisch und sogar musikalisch vielleicht nicht unbedingt neue Maßstäbe, aber in jedem Fall mindestens neue Akzente. Allein die ersten Minuten der Einleitung werden Zweifler von der Qualität überzeugen. Der Regisseur und Special-Effects-Guru Douglas Trumbull hat für Ridley Scott seinerzeit eine lebende, atmende, finster-dystopische Stadt erschaffen, dunkel wie die Nacht und gleichzeitig hell erleuchtet, die zu den atemberaubenden, verträumten Synthesizer-Klängen von Vangelis die Zuschauer beinahe zur Ehrfurcht verleitet und sich ins Gedächtnis einbrennt. Blade Runner wurde zum Cyberpunk-Vorbild für viele modernere Werke, unter anderem „Ghost In The Shell“, „Das Fünfte Element“ und „Matrix“.

In Blade Runner klebt der Schmutz und der Müll auf den regenüberfluteten Straßen, die Strahlung hat weite Teile der Erde unbewohnbar gemacht, die meisten Tiere sind ausgestorben, die Armut ist allgegenwärtig und steht den zerlumpten Menschen ins Gesicht geschrieben. Wer es sich leisten konnte, hat die Erde in Richtung der reicheren Kolonien längst verlassen. Als starker Kontrast befinden wir uns trotz des Elends in einer Gesellschaft der Hochtechnologie. Videotelefone stehen an jeder Ecke, futuristische Autos fliegen kreuz und quer über der Stadt, Laser-Scanner sind quasi Standardausstattung in jedem noch so heruntergekommenen Laden. Die Tyrell Corporation ist durch die Herstellung von Replikanten (künstliche Menschen; Androiden im Buch) zu einem der mächtigsten Konzerne der Welt geworden. Replikanten werden als unfreie Arbeiter in den Kolonien eingesetzt und sind auf der Erde verboten. Die dunkle Welt von Blade Runner ist wunderschön und abgrundtief hässlich zugleich.

Zugegeben, als Kind verkannte ich die immense Qualität des Films, so wie Blade Runner auch vom Publikum und von den Kritikern zunächst weitgehend unterschätzt wurde. Heute gilt er unter Cineasten unbestritten als Kultfilm. Seit Jahren schmückt ein Nachdruck des Kinoplakats mein Wohnzimmer. Der Film wirft einige spannende philosophische Fragen auf, zum Beispiel, was das Menschsein eigentlich ausmacht, ob künstlich erschaffene Menschen versklavt werden dürfen, und was passiert, wenn etwas menschlicher als der Mensch ist. Doch darauf einzugehen, überlasse ich lieber den Experten, denn dafür bin ich sicher nicht qualifiziert genug. Meine Wertschätzung gilt insbesondere dem großartigen Soundtrack und dem „Neo-Noir“ Stil des Films und seiner Bedeutung für Hollywood.

Los Angeles, heute

Leider wird dieser besondere Tag überschattet vom kürzlichen Tod des brillanten niederländischen Charakterdarstellers Rutger Hauer, der den Replikanten Roy Batty im Film als eine seiner ersten und insgesamt bekanntesten Filmrollen spielte. Hauer verstarb bereits am 19. Juli 2019 und kann diesen Moment bedauerlicherweise nicht mehr mit uns erleben. Als kleine Anekdote hier der gern erwähnte Hinweis, dass er selbst die ikonische, finale „Tears in Rain“-Monologzeile komplett improvisiert hat. Ruhe in Frieden.

Wahrscheinlich hat mich die bedrückende aber gleichzeitig packende Cyberpunk-Stimmung im Los Angeles des Films nachhaltig in meinen Erwartungen geprägt, so dass mich ähnliche Projekte wie magisch anziehen. Eines dieser Projekte, das ich in diesem Beitrag unmöglich unerwähnt lassen kann, ist das Spiel „Cyberpunk 2077“ von CD Projekt Red, das im April 2020 erscheinen wird. Alle Einzelheiten des überwältigend ambitionierten Spiels zu beschreiben, wäre im Grunde eine komplette Artikelreihe wert, daher hier nur soviel: Näher an eine frei spielbare Rollenspiel-Version von Blade Runner werden Fans vielleicht niemals kommen. Man möge mir diesen kurzen Exkurs verzeihen.

Ich hoffe, ihr anderen Fans genießt den Blade Runner-Tag mindestens ebenso wie ich. Ich habe dieses historische Datum bereits in Vorbereitung zu diesem Artikel zum Anlass genommen, die literarische Vorlage erstmals, sowie die beiden Filme nochmals konzentriert zu betrachten. Und wer Blade Runner bisher noch gar nicht kannte, der möge an dieser Stelle bitte meiner Empfehlung folgen. Ein solches Versäumnis muss korrigiert werden; zumindest bei denjenigen, die Filme nicht einfach nur konsumieren, sondern sie gänzlich erfahren. Ich habe in dem Film jedenfalls Dinge gesehen, die ihr Menschen niemals glauben würdet…

Es ist wieder Halloween, die gruseligste Zeit des Jahres. Gruseliger als Hexen, Gespenster und messerschwingende Psychopathen mit gebleichten William Shatner-Masken sind eigentlich nur meine bemühten Versuche, einen neuen Beitrag für meinen Blog zu schreiben. Ich wollte um jeden Preis noch einen Artikel im Oktober verfassen, aber ich war bis heute außerordentlich erfolgreich darin, jeden aufkeimenden kreativen Versuch mit brillanter Argumentation zu prokrastinieren. Wenn ich ehrlich bin, hätte ich das heute nur allzu gerne genauso gemacht, schließlich kann ich heute gar nichts schreiben: Ich muss mich doch aufwändig auf Halloween einstimmen. Und dann ist mir eingefallen, dass nach Halloween üblicherweise gar nicht mehr so viele Tage im Oktober folgen. Also dann muss ich wohl doch nochmal ran an die Tasten.

Ich bin kein Amerikaner, und als Kind hatte ich nie irgendetwas mit Halloween zu tun. Meinen ersten bewussten Kontakt mit diesem seltsamen Fest hatte ich tatsächlich in einer Folge von Roseanne irgendwann Mitte der 90er. Ich kenne Leute, die bis heute der Meinung sind, dass Halloween ein überaus dämliches Fest, oder gar ein Frevel ist, und dass sie damit nichts zu tun haben wollen. Ich würde mir vermutlich selbst nichts aus Halloween machen, genauso wenig wie ich mir aus Ostern, Thanksgiving, Weihnachten oder Silvester mache. Ich „feiere“ diese Feste nicht, schon gar nicht alleine. Aber ich habe grundsätzlich trotzdem eine gewisse passive Freude daran. Ja, das mag seltsam klingen, aber vielleicht ist das gar nicht so schwer zu verstehen.

Um die Weihnachtszeit, wenn die Tage kurz und die Nächte sehr lang sind, wenn die Städte in weihnachtlicher Beleuchtung erstrahlen und überall geschmückte Nadelbäume aufgestellt werden, festliche Musik in jedem Laden läuft, das ohrenbetäubende Festtagsgeläut erklingt, dann ergreift mich jedesmal eine sonderbar melancholische Stimmung. Ich gehe mit meiner Winterjacke durch die kalten Straßen an den unzähligen geschäftigen, Geschenke kaufenden Menschen vorbei. Ich habe dann oft das Gefühl, dass irgendetwas fehlt. Vielleicht sollte ich mir auch einen Baum ins Wohnzimmer stellen, eine Lichterkette aufhängen? Vielleicht sollte ich mich auch mit Lebkuchen, Spekulatius und Vanillekipferl vollstopfen bis mir schlecht wird? Nein, ich schätze, daran liegt es nicht.

Aber ich mag meine allgemeine Melancholie an Weihnachten, ich mag es, wie all diese besinnlichen, weihnachtlichen Eindrücke auf mich einwirken, ich freue mich jedes Jahr irgendwie darauf. Es hilft mir dabei, das Jahr Revue passieren zu lassen, mir darüber Gedanken zu machen, wo ich stehe, wer ich bin. Und so ähnlich ist das bei mir auch an Halloween. Es ist für mich der letzte Meilenstein auf dem Weg zum Jahresende, kurz vor dem großen Fest. An Halloween verkleide ich mich nicht, und ich gehe auch nicht von Haus zu Haus und erpresse Süßigkeiten von meinen Nachbarn. Ich verbringe Halloween auf meine eigene Weise: Ich genieße die herbstliche Atmosphäre, das stille, windige Ambiente. An Halloween mache ich jährlich einen beruhigenden Spaziergang, sehe mir alles genau an: die Menschen, die Geschäfte, das Laub, das von den Bäumen fällt. Manchmal bin ich fast drei Stunden lang unterwegs, gedankenversunken, bis es längst dunkel ist. Und dann kehre ich müde nachhause zurück für das eine Ritual, das ich mir ebenfalls jedes Jahr zu Halloween gönne.

Halloween ist für mich die perfekte Gelegenheit für einen Horrorfilmabend. Ich bin ein großer Horrorfilm-Fan. Meistens mit Freunden, aber notgedrungen manchmal auch alleine, verbringe ich die Halloween-Abende mit gruseligen Filmklassikern und auch mit neuen Filmen. Meistens darf der namentlich passende Genre-Vertreter von 1978 nicht fehlen. Dazu tonnenweise Knabberkram, kühles Bier, und gute Laune. Für ein paar Stunden tauche ich so in eine andere, viel stimmungsvollere Welt ein, bis mich die Realität und der trübe Alltag am nächsten Morgen wieder einholt. So manches Jahr klingeln abends sogar die verkleideten Kinder aus der Nachbarschaft bei mir und strecken mir kreischend ihre Stofftaschen entgegen, und für solche Gelegenheiten habe ich vorher immer schon was eingekauft. Das ist mein Halloween.

Und so wird es heute wieder sein. Ich gehe spazieren, und dann schaue ich mir Horrorfilme an. Genau wie letztes Jahr. Und die Jahre davor. Ich mag Rituale. Und Weihnachten ist dann natürlich auch nicht mehr weit. Das entschädigt für die lange sommerliche Durststrecke in der entsetzlichen Hitze, wenn monatelang überhaupt nichts geht.

Story time, kids!

Unangenehme Erinnerungen an meine Jugend wurden letzten Monat geweckt, als meine Zahnärztin mir grinsend erklärte, dass ich von jetzt an eine Schiene tragen müsse, da meine Zähne vermutlich durch jahrelanges, unbewusstes, nächtliches Zähneknirschen bereits sichtbar in Mitleidenschaft gezogen wurden. Und jetzt, nur ein paar Wochen später, setze ich nun also jede Nacht eine Knirscherschiene ein, auf die ich im Schlaf draufbeißen kann, ohne mir dabei das Gebiss zu ruinieren. Und leider fühle ich mich auch gleich wieder wie 11 Jahre alt. Ich trage schon wieder eine Zahnspange.

Im Herbst 1995, als ich gerade ganz frisch aufs Gymnasium ging, war ich erstaunt darüber, wieviele meiner Mitschüler eine Zahnspange hatten. Es war faszinierend zu sehen, wieviel Metall da in den Mündern im Klassenzimmer herumgetragen wurde, es sah oftmals einfach zu komisch aus. Ich kann mich erinnern, dass ich mich einmal sogar über eine Klassenkameradin lustig gemacht habe, weil sie mich zuvor aus irgendeinem Grund mit ihrer Zahnspange anblaffte. Schon im Januar 1996 fragte mein Zahnarzt mich ganz unerwartet, ob ich schonmal darüber nachgedacht habe, eine Zahnspange zu tragen. Nur wenige Wochen danach bekam ich dann meine eigene. Karma is a bitch!

Kurz darauf saß ich da im Klassenzimmer, meine Deutschlehrerin runzelte ratlos die Stirn und musste schon zum zweiten Mal nachfragen, was ich gerade gesagt hatte, weil sie mich mit meiner Spange absolut nicht verstehen konnte. Eine liebenswerte Mitschülerin an der Tischreihe vor mir bot sich an, mein schmatziges Genuschel für die Lehrerin zu übersetzen, was ihr auch überraschend gut gelang – sie trug selbst eine Zahnspange. Sie blickte mich mitleidig an. Ich fing vor der ganzen Klasse unwillkürlich an zu heulen. Ich fühlte mich hilflos, wie ein Außerirdischer, der eine fremde Sprache spricht, der sich niemandem mehr mitteilen könnte. Meinen Kieferorthopäden und die verdammte Zahnspange habe ich sehr verflucht. Ich glaube, in der Folgezeit habe ich Wortmeldungen im Unterricht weitestgehend unterlassen, womöglich hat meine schulische Leistung dabei auch nachgelassen. Wer weiß. Es war mir seinerzeit ein Rätsel, wie man Kinder mit solchen Geräten derart verunstalten und quälen konnte. Aber zum Glück wurde das Sprechen irgendwann besser, man gewöhnt sich an alles.

Ich konnte nicht wissen, dass meine Behandlung insgesamt fast sechs Jahre dauern würde. Bis weit ins Jahr 2001 hinein habe ich Monat für Monat den Kieferorthopäden aufgesucht, jahrelang mehrere lose Zahnspangen getragen, eine feste Zahnspange mit Brackets, und sogar ein Folterinstrument genannt „Bogen“, bei dem einem zwei dicke Drähte aus dem Mund ragen, die dann beidseitig um den Kopf herum geführt und am Hinterkopf mit einem Band fixiert werden, um den nötigen Gegendruck im Mund zu erzeugen. Kaum dass ich mit diesem sperrigen Metallgestell am Kopf zum ersten Mal aus der Praxis auf die Straße hinausmarschiert bin, ist mir ein x-beliebiger Junge entgegengekommen, der spontan mit dem Finger auf mich gezeigt und mich ausgelacht hat. Das fängt ja gut an, dachte ich mir. Auch aus anderen Gründen muss man mit einem solchen Gerät übrigens ziemlich schmerzresistent sein.

Erst vor kurzem habe ich Diskussionen zum Thema gelesen, in welchen die These aufgestellt wurde, dass Jugendlichen zu vorschnell von Ärzten eine Zahnspange verordnet wird, meist ohne konkrete oder akute medizinische Notwendigkeit. Obwohl ich unter meiner Zahnspange nicht unwesentlich gelitten habe, und sie im besten Fall als ständige Belastung empfand, bin ich heute der Meinung, dass es nicht nur aus medizinischen, sondern vor allem auch aus ästhetischen Gründen grundsätzlich sehr sinnvoll ist, zu einer Zahnspange zu raten. Kinder haben oftmals noch keinen ausgeprägten Sinn für ihr eigenes Aussehen und Auftreten, und so ist auch mir damals nicht aufgefallen, dass ich schiefe Zähne hatte, bzw. bald bekommen würde. Nur der Zahnarzt konnte objektiv beurteilen, dass sich eine Zahnspange langfristig für mich lohnen würde, auch wenn es gerade am Anfang eigentlich nur wie reine Schikane und Quälerei wirkt. Heute habe ich – mal von der Knirscherei abgesehen – immerhin ziemlich gerade, weitestgehend gleichmäßige, symmetrisch ansehnliche Zähne. Nur noch auf alten Fotos kann ich erahnen, wie krumm einzelne Zähne bei mir nachgewachsen waren, und wieviel schlimmer es mit der Zeit wahrscheinlich noch geworden wäre, wenn man die Behandlung vernachlässigt oder ignoriert hätte.

Hätte man mich damals gefragt, ob ich eine Zahnspange haben will, ich hätte selbstredend lachend abgelehnt. Darum war es auch gut, dass mir niemand diese Entscheidung jemals ernsthaft überlassen hat. Und auch meinem Vater bin ich dankbar, dass er dem Zahnarzt nicht schimpfend widersprochen hat, so wie er es heute in seinem Alter gerne tut. Mich zu zwingen war die einzig richtige Vorgehensweise. Dadurch haben diese Menschen in ihrer grenzenlosen Weitsicht zum Glück dafür gesorgt, dass ich wenigstens als Erwachsener mit einem annehmbaren Gebiss herumlaufen darf – wider mein pubertäres Zetern und Heulen. Viele Menschen, die sich gegen Zahnspangen bei (ihren eigenen oder auch fremden) Kindern aussprechen, unterschätzen den essenziellen Beitrag gerader Zähne zum Äußeren eines Menschen, bzw. unterschätzen, wie unattraktiv schiefe Zähne jemanden machen können, und wie sehr das vielen Mitmenschen unangenehm auffällt.

So werde ich also wieder einmal den ärztlichen Rat befolgen und ab sofort fleißig meine Schiene tragen. Ist ja zum Glück nur nachts, wenn ich es kaum mitbekomme. Auch wenn ich weiß, dass ich dieses Mal nicht nach sechs Jahren davon befreit werde, sondern leider auf unbestimmte Zeit damit leben muss. Im Moment ist es vermutlich schwer, den Nutzen dieser Schiene zu erkennen, aber vielleicht in 20 oder 30 Jahren, wenn ich noch immer keine dritten Zähne habe, sondern meine eigenen behalten durfte, werde ich zurückdenken und dankbar sein, dass ich damals nicht zu doof war, wenigstens das Mindeste zum Erhalt meiner (Zahn-)Gesundheit zu tun.

Seit ich denken kann, habe ich Daten produziert und gesammelt. Ganz am Anfang noch auf Disketten am Atari ST. Ich habe Bilder mit STAD gemalt, Musik mit DIGIT komponiert, Programme in GfA BASIC geschrieben, und alles fleißig auf Disketten gespeichert. Hinzu kamen natürlich alle meine Spiele, meine Programme, mein ganzer PD-Krempel, und hey, sogar meine eigenen Burgen für Ballerburg. Jahre später haben mein Vater und ich in wochenlanger Arbeit hunderte Atari-Disketten auf DAT-Bänder gesichert. Und dann vergessen. Keiner weiß heute wo diese Bänder liegen, und ob sie noch lesbar sind.

Am Amiga ging das im Grunde genauso weiter, nur die Programme hießen anders. Und am PC bekam ich dann endlich ganz neue Möglichkeiten, noch viel größere Datenmengen zu produzieren und zu speichern: Mit unserer Videocapturing-Karte konnte ich kleine Filmchen drehen und als AVIs speichern. Unsere beiden Festplatten waren damals zwar leider viel zu klein um viele Videos zu speichern, doch glücklicherweise konnte ich ab 1998 einen CD-Brenner verwenden, der fortan fleißig genutzt wurde, um „Backup-CDs“ zu brennen, wenn der Festplattenspeicher mal wieder zu knapp wurde. Darauf brannte ich all die kurzen Spaß-Videos mit meinen Schulfreunden, mit unserem alten Handy-Scanner gescannte Fotos, Schnappschüsse von meinen Geschwistern, Shareware-Versionen von meinen liebsten Win3.11-Spielen, Savegames, private Wordpad-Dokumente und welche für die Schule, aus dem Internet einzeln heruntergeladene Tipps-&-Tricks-Seiten für Spiele, Chatprotokolle, und und und. Die Liste ist quasi endlos. Die Backup-CDs stapelten sich schon bald bei mir im Kinderzimmer, gleich neben den Diskettenstapeln.

Die Abstellkammer-Skyline aus CD-Wolkenkratzern

Die Massenspeicher wurden mit der Zeit größer. Schon im Jahr 2000 wurde endlich eine 30 GB-Festplatte angeschafft. „Die bekommt man ja NIE voll!“, hieß es da schon wieder, während gleichzeitig die Wolkenkratzer aus selbstgebrannten Rohlingen wuchsen. Mit unserer neuen ISDN-Flatrate und mächtigen Downloadmanagern wie Gozilla oder GetRight konnte ich komplette Webseiten inklusive ihrer Download-Archive quasi über Nacht herunterladen, was ich dann vielfach auch tat. Einmal landeten so 600 MB allein an 3dfx-Treibern auf meiner Festplatte. Oder gigabyteweise Musik von mp3.com, einer Webseite, die zur Jahrtausendwende gratis MP3-Dateien anbot. Oder 500 MB an Mod-Dateien von The Mod Archive. Aber ich glaube, das waren nur die Buchstaben A und B. Weiter bin ich damals nicht gekommen. Überhaupt habe ich sehr gerne komplette Archive heruntergeladen, wenn ich welche fand. Egal ob Fotos, Videos, Audios, Spielesammlungen, Spaßprogramme, eBooks, GIF-Animationen, Midi-Kollektionen, Custom-Maps für Spiele – ich hab alles gedownloadet, weggspeichert, und letztlich weggebrannt, oftmals, ohne die Dateien jemals wieder anzurühren.

Im Jahr 2005 wandelte sich mein Datenmessie-Verhalten ein wenig. Erstmalig wurde das Brennen der vielen wertvollen Daten auf DVD-Rohlinge immer mühsamer, und gleichzeitig wurden die Festplatten endlich in schneller Folge immer deutlich größer. Schließlich – nach wahrscheinlich an die tausend gebrannten Backup-CDs und -DVDs – stellte ich das Brennen ganz ein, und ging dazu über, einfach immer größere Festplatten zu kaufen und die Daten jeweils immer umzukopieren. Meistens in einen Unterordner, der dann so hieß wie die alte Festplatte, damit ich wusste, wo die Daten herkamen. Das führte dazu, dass die Dateien immer einen Unterordner tiefer wanderten, je mehr Festplatten sie durchliefen. Und es führte dazu, dass ich noch weniger Ordnung halten musste, denn ich konnte alles einfach immer irgendwo in einen Ordner werfen, und musste keinen Gedanken mehr daran verschwenden. Ordner und Unterordner stapelten sich nun bei mir – ganz so wie früher Disketten, CDs und DVDs.

Wir machen einen Zeitsprung ins Jahr 2019: Inzwischen stapeln sich bei mir nicht mehr nur Disketten, CDs, oder DVDs, sondern Festplatten. Es handelt sich um meinen ganzen, nutzlosen Datenschatz, der heute in die zweistelligen Terabytes geht, und der regelmäßig (teilweise) mit Hilfe von Batch-Skripten auf ein 15 TB-NAS gespiegelt wird. Ich bin längst damit fertig, alle meine Backup-CDs und -DVDs aus den Jahren 1998 bis 2006 auszulesen und auf meinen Festplatten zu speichern, so dass ich in meinem unkontrollierbaren Backup-Wahn dazu übergegangen bin, nun auch die unzähligen alten Beilage-CDs von GameStar, PC-Games, PC-Action, PC-Player, PC-Joker usw. zu kopieren. „Wer macht denn so einen Quatsch?“, werden sich viele fragen. Ich habe vergessen, warum ich das mache. Es ist wie ein Reflex. Alles muss in mein Backup-Archiv.

Kürzlich habe ich in einige meiner alten Dateien vom Dezember 1997 reingeschaut, und war erstaunt, was sich dort noch alles findet. Es ist ganz sicher dasselbe Gefühl, das jemand hat, der auf dem Dachboden im Haus der Eltern eine alte, verstaubte Kiste mit Krempel aus der Kindheit findet. Ich habe meine allerersten E-Mails gefunden, und den gesamten E-Mail-Briefverkehr mit einigen meiner ersten Internetbekanntschaften, darunter eine gleichaltrige E-Mail-Brieffreundin aus Berlin. Diverse gespeicherte Mitschriften aus den guten alten Internet-Chatrooms, QBasic-Quellcodes, ein erster gescheiterter Versuch einer eigenen GTA-Homepage. Meine erste Bookmark-Liste, als lange TXT-Datei, wo ich jede Webseite noch einzeln und ausführlich kommentiert und bewertet habe. Hättet ihr z.B. gewusst, dass Fireball die allerbeste Suchmaschine ist? Eine wirklich quietschbunte Mischung aus allen möglichen Dingen, mit denen ich mich damals beschäftigt habe. Es war ein wirklich atemberaubender Flashback, und das Gefühl wird noch dadurch verstärkt, dass ich selbst vergessen hatte, dass ich das ganze Zeug noch habe. Das ist irgendwie der Vorteil dabei, wenn man nichts wegwerfen kann. Alles taucht irgendwann wieder auf.

Der Nachteil ist, dass es quasi aussichtlos ist, diese unvorstellbaren Datenmengen irgendwie sinnvoll zu sortieren. Das hätte vermutlich den Umfang eines separaten Lebenswerks. Beim Sichten der alten Dateien ist mir aufgefallen, dass die Unordnung überwältigend ist, vieles ist doppelt und dreifach vorhanden, tausende nichtssagende Ordnernamen, alles mögliche in ZIP- oder RAR-Archiven, oder auch nicht. Stöbern geht gerade noch so, aber nach etwas Bestimmtem suchen? Keine Chance. Mir fällt nicht einmal im Ansatz ein System ein, mit dem man diesen ganzen Kram sortieren könnte. Wie als wollte man auf einer Müllhalde den ganzen Müll kategorisch ordnen, um eine bestimmte Cornflakes-Schachtel im Zweifel schneller finden zu können. Alles radikal nach Dateinamen, Dateidatum oder Dateityp sortieren? Besser nicht, schließlich sind ja auch etablierte Dateigruppierungen darunter, die ich beibehalten will.

Ich habe mit dem Sortieren inzwischen trotzdem mal ganz rudimentär angefangen, ein paar Ordner zusammengefügt, ein paar offensichtliche Duplikate gelöscht, aber sehr weit bin ich wie erwartet nicht gekommen. Das Datenchaos ist eigentlich kaum mehr zu entwirren. Ob ich ohne den ganzen Datenschrott überleben könnte? Sicher, aber es wäre dennoch ein schmerzhafter Verlust, wenn alles weg wäre. Wer verliert etwa gerne alle seine alten Briefe, seine Tagebücher, seine alten Schulsachen, seine Dias und Super-8-Filme, seine alten Spielsachen? Klar, solche Leute wird es geben, aber ich gehöre absolut nicht dazu. Diese ganzen Altlasten sind schließlich ein wichtiger Teil von mir, alles was ich je produziert habe. Und ich habe keine genaue Vorstellung davon, was in dem ganzen Datenschatz noch so alles verborgen liegt. Womöglich befindet sich sogar das Bernsteinzimmer irgendwo darunter.