Archiv für den Monat: August 2018

Ach, ich habe die letzten Monate so wenige Beiträge geschrieben, dass ich jetzt der Meinung bin, das kompensieren zu müssen, indem ich über echt uninteressante Dinge aus meinem Leben berichte. Aber vielleicht gibt es ja jemanden, der dieselben Gedanken und Probleme wie ich hat. Also dann, kopfüber in das nächste Blog-Thema. In der heutigen Folge: Was ich mir zuletzt angeschafft habe und mein Erfahrungsbericht dazu.

Ich bin ein Mensch, der am PC gerne sehr viele Fenster offen hat. Gleichzeitig! Damit ich alles im Blick haben kann. Das ist beispielsweise sinnvoll, wenn man ständig zwischen Instant Messenger, Dateibrowser, Webbrowser, E-Mail-Programm, Emulator, Texteditor, Entwicklungsumgebung und Grafikbearbeitungsprogramm hin- und herwechseln muss. Natürlich könnte ich auch in der Taskleiste immer umschalten, oder Alt+Tab bemühen (und das mache ich meistens auch so), aber es ist praktischer, wenn ich das erst gar nicht muss. Es ist eben viel komfortabler, wenn ich meine Arbeitsgeräte und Werkzeuge immer alle direkt griffbereit vor mir liegen habe, und nicht ständig in die untere Schublade greifen muss, um zwischen Stift und Schere zu wechseln.

Schon vor dreieinhalb Jahren habe ich mir privat erstmals eine Zwei-Monitor-Konfiguration aufgebaut, die mir völlig neue Möglichkeiten eröffnet hat. Damit kann man etwa mehrere Anwendungen auf verschiedene Monitore aufteilen, und selbst Vollbildanwendungen sind jetzt kein Grund mehr, nicht doch mehrere Programme im Blick zu behalten. Man könnte auf dem linken Monitor etwas im Vollbildmodus spielen, während auf dem rechten Monitor irgendeine Webseite mit hilfreichen Tipps geöffnet ist. Oder man könnte auf dem linken Monitor einen unglaublich wichtigen Artikel für einen bedeutenden Blog schreiben, während auf dem rechten Monitor gleichzeitig irgendein spannender Stream läuft. Und dann … öh … Oh, sorry, ich war gerade ein wenig abgelenkt. Naja, beim Arbeiten sollte man vielleicht doch besser für eine ablenkungsfreie Umgebung sorgen. Weniger ist da oft mehr. Aber in den meisten Fällen bin ich schon ganz glücklich damit, viel Desktopfläche zu haben.

Beim Thema Desktopfläche habe ich kürzlich wieder einen gewaltigen Sprung gemacht. Meine neueste technische Anschaffung ist ein Business-Monitor mit 28 Zoll Bilddiagonale, der den alten 27er nochmals leicht überbietet. Aber der wichtigste Punkt ist, dass es sich um einen UHD-Monitor mit der wahnwitzigen Auflösung von 3840×2160 handelt, ergo „4K“. Damit kann ich endlich 4K-Filmmaterial in nativer Auflösung bestaunen, ohne Skalierung. Mit dem neuen Monsterdisplay auf meinem Schreibtisch wurde dann leider mein alter, tapferer 24 Zoll-Monitor mit der 1920×1200-Auflösung in den Ruhestand geschickt. Neun Jahre lang hat das kleine Kerlchen alles mitgemacht, und selbst jetzt ist er noch gut in Form, obwohl er vor einigen Jahren auf einer Autofahrt einen dicken Kratzer auf der Mattscheibe abbekommen hat. Aber als Unterwegs-Monitor für kleine LAN-Partys bleibt er mir noch erhalten, denn dann spare ich mir das viele Ab- und Wiederaufbauen meiner Monitore.

Wo war ich? Achja… Wie ist das Leben mit so einer exorbitant hohen Desktopauflösung? Auf der einen Seite schon echt klasse, weil man damit wirklich viel Raum für alle seine Fenster hat. Man muss bedenken, der Monitor hat genug Platz für vier Full-HD-Videos, in jeder Ecke eins. Auf der anderen Seite ist es jedoch nicht immer ganz einfach. Ich sollte zumindest kurz auf den größten Nachteil eingehen: Es ist alles verdammt klein. Ich schätze mal, ein 28 Zoll-Monitor ist wirklich die absolute Untergrenze, ab der 4K funktioniert. Manchmal ertappe ich mich dabei, wie ich mit den Augen näher zum Bildschirm gehe, um kleine Texte entziffern zu können. Man gewöhnt sich aber recht schnell an die Mini-Bildschirmelemente, muss beim Klicken ein wenig besser zielen und auch mehr mit der Maus rudern, vor allem wenn man von der linken Kante des linken Monitors bis zur rechten Kante des rechten Monitors fahren will. Das sind bei mir zusammen immerhin 6400 Pixel Breite.

Aber das ist alles noch kein großes Problem. Bislang normalgroße Schriften sind neuerdings eben kleine Schriften. Und bei den kleinen Schriften muss man ab jetzt genauer hingucken. Natürlich kann man das Betriebssystem auch so einstellen, dass es alle Fensterelemente, Icons und Texte automatisch hochskaliert – aber wozu dann überhaupt 4K? Dann hätte ich einfach bei meinem alten Monitor bleiben können und noch eine Menge Geld gespart. Natürlich will ich den neu gewonnenen Platz auch nutzen, und nicht gleich dadurch wieder vergeuden, indem ich alles auf dem Bildschirm größer mache. Bilddateien, die mir noch vor 15 Jahren bequem als Windows-Wallpaper dienlich waren, sind mit dem neuen Monitor nur noch unwesentlich mehr als Thumbnails. Der einsame Browser im abgebildeten Screenshot ist übrigens schon geringfügig größer als Full-HD.

Meine größte Sorge vor meiner Anschaffung war ursprünglich: Packt meine Grafikkarte überhaupt 4K-Auflösung? Ein wenig Recherche in Internetforen und zu den Grafikkarten-Spezifikationen diverser älterer Modelle hat mir Zuversicht gegeben, und tatsächlich war meine Sorge eher unbegründet, denn in den allermeisten Fällen lautet die Antwort: Ja! 4K-Desktopauflösung ist für eine halbwegs moderne Grafikkarte selbst im Low-Budget-Bereich kein großes Kunststück, sogar Onboard-Grafikchips kriegen das längst mühelos hin. Meine Grafikkarte steuert auch gerne zwei Monitore mit 4K-Auflösung an, wenn man möchte. Einfach per HDMI, DVI oder DisplayPort anschließen und los gehts. Ob man damit Spiele in 4K-Auflösung spielen sollte, ist natürlich eine gänzlich andere Frage. In den allermeisten Fällen ist das weniger empfehlenswert, außer man besitzt eine teure Gaming-Grafikkarte. Aber kann man jedes Spiel immer auch in einer niedrigeren Auflösung rendern.

Wie sieht das denn mit tollem UHD-Filmmaterial aus? Kriegt man da wenigstens ordentlich was fürs Auge geboten? Ja und nein. Zum einen muss ich gestehen, dass ein 28 Zoll-Monitor wahrscheinlich nicht unbedingt ideal ist, um Filme in so hoher Auflösung qualitativ ausreichend zu beurteilen. Kurzgesagt, in schnellen Action-Sequenzen in denen sich relativ viel bewegt, hat Ultra-HD-Material praktisch keinen wahrnehmbaren Vorteil gegenüber Full-HD, schon gar nicht wenn man sich einfach nur auf den Film konzentriert. Seine größte Stärke spielt 4K z.B. bei Nahaufnahmen von Gesichtern aus, wenn man genug Zeit hat, sich die vielen winzigen Details anzusehen und darüber zu staunen. Aber das sind eigentlich Ausnahmen. In den meisten Fällen dürfte es Durchschnittsmenschen ohne ausgeprägtes Qualitätsempfinden oder Technikwissen schwerfallen, zu erkennen, ob sie gerade einen UHD-Film sehen oder nicht, zumal sehr viele UHD-Filme auf dem Markt entweder ohnehin Upscale-Mogelpackungen sind, oder ältere Filme generell mehr durch ultrawinzigen Filmgrain bestechen als durch echte, sichtbare, ultrahohe Bildqualität.

Für mich ist der erwartete Wow-Effekt leider ausgeblieben. Nicht, dass es ein Fehlkauf gewesen wäre, aber ein wenig mehr erwartet habe ich dann doch. Man könnte nun, wie gesagt, betonen, dass 28 Zoll keine geeignete Grundlage sind, um das richtig zu beurteilen, aber dafür sitze ich am Monitor eben auch sehr viel näher dran als am 50 Zoll Fernseher, den ich immer nur von der entfernten Couch im Blick habe. Im Prinzip sollte sich das also irgendwo ausgleichen. Aber es bleibt mir in jedem Fall ein Monitor mit einer gigantischen Desktopfläche, die ich mit Fenstern zuklatschen kann. Jetzt habe ich sogar soviel davon, dass ich die Hälfte davon als Werbefläche vermieten könnte. Oh Moment, das machen Webseiten ja schon lange so.

Symbolbild ‚freundliches Wetter‘

Während Deutschland gerade qualvoll dahinschmilzt, versuche ich gleichzeitig, meinen äußerst kurzen, aber dafür völlig sinnlosen Sommerurlaub irgendwie zu genießen. So sehr man es eben genießen kann, sich zuhause mit heruntergelassenen Jalousien einzuschließen, und bei 31°C in der Wohnung zu hoffen, dass endlich mal jemand dem globalen Backofen den Stecker zieht. Ich finde es beinahe witzig, wie die Wettermenschen dabei immer vom positiv konnotierten „freundlichen Wetter“ sprechen, wenn die Sonne runterknallt und alles gnadenlos verbrutzelt. Nein, das Wetter ist NICHT freundlich, es ist eine verdammte Scheißhitze. Jeden Regenschauer fände ich jetzt wesentlich freundlicher als das. Aber ich sollte nicht undankbar sein. Ich habe schließlich acht Jahre lang in einer schlecht isolierten Dachgeschosswohnung gelebt, das Elend jeden Sommer hautnah erlebt. Im Vergleich dazu ist alles gleich viel angenehmer.

Wo habe ich mich eigentlich die letzten Wochen versteckt? Wieder einmal habe ich mir eine ausgedehnte Auszeit genommen. Geplant war das zwar nicht, aber passiert ist es trotzdem irgendwie. Aus Tagen wurden Wochen, aus Wochen wurden Monate. Aber im Urlaub gibt es natürlich keine Ausreden, daher haue ich nun umso energetischer in die Tasten. Meine letzte Krankheitsphase ging im Februar zuende, und ich klopfe auf Holz, dass mir noch ein paar Wochen bleiben, bis die nun folgende, obligatorische Sommererkältung mich erwischt. Erfahrungsgemäß schlägt die meistens im August oder September zu. Jedenfalls wollte ich meine neugewonnene, und doch zeitlich begrenzte Gesundheit nutzen so lange es geht, und so habe ich seit Februar diszipliniert diätiert und mein Sportpensum deutlich erhöht. Entweder habe ich nach einem langen Tag im Büro noch eine Runde auf dem Ergometer gedreht, oder eine hochintensive Kraftsportübung gemacht, an guten Tagen sogar beides. An Wochenenden auch gerne mal die doppelte Dosis. Die Tage, an denen ich überhaupt nichts gemacht habe, sind seltener geworden.

Das Ergebnis ist schon nicht so schlecht: In 5 Monaten knapp 11 kg abgenommen, bei gleichzeitig moderater Zunahme von Muskelmasse. Ich schätze, ich kann problemlos noch weitere 4-5 kg abnehmen, aber inzwischen geht es wesentlich schleppender voran. Jedes einzelne Kilogramm ist ein schier endlos währender Kampf. Aber natürlich hat das alles auch seine Kehrseiten. Zum Beispiel konnte ich nach Feierabend nicht mehr wie üblich einfach vor dem Rechner versumpfen (und Artikel schreiben!), sondern musste erst mal meinen inneren Schweinehund besiegen, um mein Sportprogramm zu absolvieren. Wenn ich mich erstmal gemütlich auf dem Chefsessel zur Ruhe kommen ließ, war es zu später Stunde kaum noch möglich, mich wieder aufzuraffen. Meine Netzaktivitäten wurden also zwangsläufig auf’s Nötigste reduziert, damit ich täglich dem Körperkult frönen kann. Achja, Kraftsport bei über 30°C macht leider keinen Spaß.

Am meisten ärgert mich die Tatsache, dass man ständig zum Essen im Geschäftsumfeld eingeladen wird, bisweilen dreimal pro Woche findet irgendein Teamgrillen, irgendeine Einstandsfeier eines Kollegen, irgendein Abschiedsessen statt. Besonders dann, wenn ich mir gerade eine Diät vorgenommen habe, scheinen die Leute am laufenden Band Kuchen, Kekse, selbstgebackene Muffins, oder Butterbrezel, Berliner und Gummibärchen oder Schokoriegel mitzubringen. Und wenn nichts mitgebracht wird, macht halt jemand wieder mal eine Sammelbestellung für Pizza oder Burger. Man könnte meinen, es geht im Büro nur noch ums Spachteln. Nicht schlimm genug, dass man durch die Diät den ganzen Tag Hunger leidet, man muss auch noch damit klarkommen, dass sich alle Mitmenschen praktisch den ganzen Tag irgendwas zu Essen reinpfeifen. Die blöden Kommentare der Anderen, wenn man sich als einziger dem Gruppenfraß entzieht, noch gar nicht eingerechnet.

Was unsere (Ur-)Großeltern wohl von der Vorstellung halten müssten, dass wir Menschen uns heutzutage permanent und aktiv gegen das übermäßige Essen wehren müssen? Der Durchschnittsmensch heute hat kaum eine Vorstellung davon, mit wie wenigen Kalorien unser Körper eigentlich zurechtkommt. Aber wir sind längst wie besessen davon, morgens erstmal ausgiebig zu brunchen, mittags in der Kantine zu speisen, nachmittags gibts schon wieder was Warmes auf den Teller, und am Abend dann nochmal Brote, Snacks, oder was die Küche sonst noch hergibt. Manche kommen nicht einmal durch die Nacht, ohne erneut in den Kühlschrank zu schauen und sich einen Mitternachtssnack zuzubereiten. Bei vielen Menschen ist das Hungergefühl dermaßen aus dem Tritt, dass sie den ganzen Tag durchgehend essen können. Grob überschlagen, komme ich an den meisten Tagen wahrscheinlich kaum über 1000 kcal, und wenn ich mir meinen Bauchspeck so anschaue, sind es wahrscheinlich immer noch viel zu viele. Und das viele Geld, das ich alleine dadurch einspare, dass ich nicht im Wochenrhythmus einen kompletten Kühlschrank auffüllen muss, kann ich wiederum in andere Dinge investieren. Z.B. in Hardware.

Es ist schon ein paar Jahre her, vielleicht auch ein wenig länger, da vertrat ich noch allen Ernstes die Einstellung, „Brain 1.0“ reiche völlig aus, um gegen sämtliche Schadsoftware im Internet gefeit zu sein. Man müsse doch eigentlich nur immer aufpassen, worauf man klickt, keine unbekannten E-Mail-Anhänge zu öffnen, und beispielsweise Installationsprogramme nicht ungelesen abzunicken. Dass ich mit dieser zweifelhaften Schutzmaßnahme selbst nie besonders weit gekommen bin, schien mir immer wieder entfallen zu sein. Heute bin ich aber gänzlich anderer Meinung. Heute weiß ich, dass selbst IT-Experten oftmals Situationen falsch einschätzen, besonders wenn es mal schnell gehen soll. Der Laie jedoch hat ohne Schutzsoftware heute wahrscheinlich keine Chance mehr. Das Internet wird seit Jahren geflutet mit Malware direkt aus der Feder zwielichtiger Gestalten, die auf skrupellose Weise Geld von arglosen Nutzern erpressen oder heimlich Daten abgreifen wollen.

Was nun für manche eher wie ein übertriebenes Horrorszenario klingt, ist längst Realität: Fast jeder kennt jemanden, der schonmal Ransomware auf dem Rechner hatte, dessen IE mit unzähligen bunten Toolbars überfrachtet war, der beim Windows-Start ständig merkwürdige blinkende Popups angezeigt bekommt, etwa „Ihr Computer ist in Gefahr! – Kaufen Sie sich jetzt unseren Virenschutz!“, oder dessen Browser beim Start immer zuerst irgendwelche Casino-Webseiten aufmacht. Was bei so manchen Eltern und Großeltern am PC heimlich im Hintergrund an Prozessen läuft, will man sich gar nicht vorstellen. Und nur weil ein Programm sich nicht offensichtlich im Vordergrund zeigt, heißt das nicht, dass es nichts macht.

Aber das ist ja immer so weit weg. Kann mich ja gar nicht betreffen, ich pass ja auf! So lange, bis man dann eben doch mal danebenklickt, und schon ist es passiert. Erst vor einigen Monaten wurde ich ja selbst von unerwünschter Werbesoftware von MAGIX beglückt, die sich fest ins System eingeklinkt hat. Und der aufmerksame Leser wird an dieser Stelle den Braten schon gerochen haben: Es hat mich inzwischen schon wieder erwischt! Entweder werde ich nun langsam alt, oder die Angriffsvektoren der Schadprogramme werden doch immer raffinierter.

Kürzlich wollte ich ein kleines Tool installieren, das mir von einem Kollegen empfohlen wurde. Den Namen des Programms schnell in der Suche eingetippt, und ganz oben in der Trefferliste tauchen meistens die bekannten deutschen Downloadportale chip.de und heise.de auf. Um den ersten erhobenen Zeigefinger der Leser nun vorweg zu kommentieren: Ja, meistens versuche ich auch, Programme direkt auf den Webseiten des Herstellers herunterzuladen. Doch einige schlechte Erfahrungen mit Downloads direkt auf den Webseiten von Softwareherstellern haben eine besondere Art von Faulheit, und so eine kleine Nachlässigkeit in mir entstehen lassen. Anbieter von Programmen, die in ihrer Download-Rubrik die Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse, oder gar die Erstellung eines vollständigen Accounts für einen simplen Download einfordern, obgleich ich mir oftmals sicher bin, deren Webseite in meinem ganzen Leben kein zweites Mal aufsuchen zu müssen, haben mich hier gewissenmaßen umerzogen.

In meinem Kopf war chip.de BISLANG zumindest noch ein einigermaßen seriöses Downloadportal, daher wählte ich den schnellen Weg. Wär ja auch nicht der erste Download dort für mich. Der Download-Button war auch gleich in Reichweite, doch diesmal war es irgendwie anders als sonst: Mir wurde der „Chip-Downloader“ angeboten, mit dessen Hilfe ich das Programm auf den Rechner installiert bekäme – alles so einfach und vor allem sicher, wie mir versichert wurde. Ich weiß noch, dass ich mich eine ganze Weile nach einem manuellen Download umgesehen habe. Da war keiner. Ich sträubte mich gegen den doofen Downloader, obwohl es natürlich auch nicht das erste Programm dieser Art für mich war. Ich habe zum Beispiel auch schon einmal den Amazon-Downloader installiert, der mir meine gekauften MP3s auf die Festplatte lädt. Aber den von chip.de wollte ich wirklich nicht haben. Schließlich klickte ich dann doch auf den Schalter und los ging das Elend.

Wie versprochen, begann der Chip 1-Click Downloader das von mir gewünschte Programm herunterzuladen. Und dann wollte mir der Downloader gleich diverse Desktop-Icons von Werbekunden einrichten. Aber hey, auch das Ablehnen von unerwünschter Werbesoftware (Java-Freunde kennen sicherlich die Ask-Toolbar) in den Installern sind wir Endkunden mittlerweile gewöhnt, also habe ich fleißig die Häkchen überall rausgemacht. Als nächstes wollte er noch eine weitere tolle Werbesoftware installieren, an deren Namen ich mich nicht mehr erinnern kann. Am Ende hatte ich dann auch diesen Spießrutenlauf überstanden und die gewünschte Software auf dem Rechner.

Durch Zufall entdeckte ich einen Tag später, dass im Hintergrund der Prozess „chip 1-click installer.exe“ läuft. Als Windows-Dienst. Tja, ein wenig erschrocken habe ich mich schon. Ich habe den Chip-Downloader zwar einmalig gestartet, doch mitnichten eine Einwilligung dafür gegeben, dass das Scheißprogramm sich bei mir auf der Festplatte breitmachen darf, und schon gar nicht dafür, permanent im Hintergrund mitzulaufen. Der Ordner „C:\Program Files (x86)\Chip Digital GmbH\“ ließ sich trotz Administratorkonto nicht löschen („Zugriff verweigert“), der Dienst ließ sich unter Verwaltung/Dienste nicht beenden („Zugriff verweigert“), und der Prozess ließ sich auch mit Hilfe von Sysinternals Process Explorer nicht abschießen („Zugriff verweigert“). Das Programm hatte sich im System eingenistet und wehrte sich hartnäckig gegen die Entfernung. Das sind Malware-Techniken und damit im Grunde kriminell. Eine Software, die so etwas nötig hat, kann gar keine guten Absichten haben. Witzigerweise habe ich tatsächlich einen simplen Uninstaller unter „Programme und Funktionen“ gefunden, der bei aller Dreistigkeit noch meinen Browser auf chip.de lenkt.

Auf einer Seite, die vor dem Chip-Installer warnt, fand ich den Hinweis, dass man eine Systemwiederherstellung durchführen sollte, um sicherzugehen, dass nichts von der unerwünschten Software auf dem Rechner zurückbleibt. Also habe ich das System auf den Zeitpunkt von vorgestern zurückgesetzt, was auch problemlos funktionierte. Dann erfuhr ich in Foren auch, dass der Chip-Downloader im Verdacht steht, weitere Malware und Toolbars nachzuinstallieren. Von vielen Virenscannern wird der Chip-Downloader als Backdoor erkannt. Er führt im Hintergrund ein Tracking von Nutzerverhalten durch, nimmt Kontakt zu diversen Servern im Internet auf und lädt die Daten dort hoch. Das perfideste an der Masche von chip.de ist, dass nicht jeder Nutzer den Chip-Downloader „angeboten“ bekommt. Es hängt davon ab, welches Betriebssystem, welchen Browser und welche Browser-Addons man verwendet.

Chip.de hat sich von einem halbwegs seriösen Downloadportal komplett ins Gegenteil gekehrt, verteilt nun auf unverschämte Weise Spyware, die sie den eigentlichen Downloads vorschalten, um Rechner mit ihrer Tracking-Software zu verseuchen – alles unter dem Vorwand höherer Sicherheit, eines „besseren Nutzererlebnisses“, und komfortableren Downloads. Aber natürlich geht es im Vordergrund nur darum, den Nutzer an die Werbekunden zu verkaufen, sich seine Nutzerdaten einzuverleiben, sein Nutzungsverhalten (z.B. aufgerufene Programme und Webseiten) zu speichern und weiterzugeben. Chip.de ist ein skrupelloser Scheißverein, den ich ab sofort um jeden Preis meiden werde. Und ich kann nur jedem raten, sich ebenfalls von dort fernzuhalten. Es ist wirklich unglaublich, wo man sich mittlerweile im Netz überall etwas einfangen kann. Selbst wenn man glaubt, dass man sich schützt, erreicht man unwissentlich oft genau das Gegenteil. Erfolgreiche Smartphone-Apps werden heimlich von Werbeunternehmen gekauft und in Spionagewerkzeuge umgewandelt, die dann auf Millionen von Geräten installiert sind. Selbst in der Steam-Bibliothek können sich heutzutage Spiele befinden, die heimlich für den Entwickler Bitcoins erzeugen.

Doch in Zeiten, in denen selbst Windows 10 sich großzügig beim Kunden Nutzvieh Benutzer bedient mit seiner umfangreichen Telemetrie, die sich im besten Fall teilweise abstellen lässt, dürfte das aber keinen mehr interessieren. Was noch vor wenigen Jahren jeden Nutzer und Datenschützer auf die Straße getrieben hätte, ist längst im Begriff, sich gesellschaftlich als völlig normal zu etablieren. Die Hemmschwelle wird jedes Jahr ein Stück weiterbewegt, bis uns bald nichts mehr juckt. Wäre ich ein Windows 10-Benutzer, hätte ich mir vermutlich denken sollen, dass der Chip-Downloader ein total praktisches Programm ist, das mir viele Vorteile bietet. Aber solange mir noch nicht alles scheißegal ist, ist es in meinen Augen auch nur ein mieses Stück Schadsoftware, wofür Chip.de juristisch zur Verantwortung gezogen gehört. Genau wie Microsoft.