Schlagwort-Archive: Netscape Navigator

Da bin ich mal wieder! Nach der dritten Novemberwoche bin ich leider (wie so oft) erkrankt, und erst seit etwa Mitte Februar richtig über den Berg. Inzwischen beginne ich wieder damit, meine alte Motivation – sowohl was die Webseite, als auch die Spieleentwicklung betrifft – wieder zu reanimieren. Letzteres hat in den vergangenen Tagen ganz gut funktioniert (dazu in einem folgenden Artikel mehr). Nun wird es Zeit für einen neuen Blog-Beitrag. In der Vergangenheit habe ich so einige Browser miterlebt und die meisten davon haben mich sogar jahrelang begleitet. Angefangen hat einmal alles mit dem Internet Explorer 3 und dem Netscape Navigator. Später war ich eine viel zu lange Zeit ein echter Internet Explorer 5 und 6 Purist. So lange, bis ich mir mit dem abscheulichen Mistding einen fiesen Trojaner eingefangen habe, der sich als JPG-Datei ausgegeben hat. Der IE hat nur allzu bereitwillig das Script ausgeführt, das sich dahinter verbarg, und dann einen Buffer Overflow im Windows Media Player verursacht. Mein Rechner war mehrere Tage lang Teil eines kleinen Botnetzes. Ab diesem Zeitpunkt war der schädliche Microsoft-Browser für mich verbrannt.

Ich wechselte zu Opera, der zu jener Zeit gerade erst Freeware geworden war. Das Konzept mehrerer gleichzeitig geöffneter Browsertabs faszinierte mich, und inzwischen bin ich ein echter Tab-Poweruser (oder wahlweise auch Tab-Messie). Bookmarks sind sinnlos geworden, wenn man einfach alles immer gleichzeitig geöffnet haben kann. Opera wechselte wiederum nach Jahren seine Entwicklungsstrategie und sattelte auf Chromium um. Diesen Schritt wollte ich nicht mitgehen, zumal ich kein Google-Fan bin. Ich hielt den Wechsel für keine gute Entscheidung, schon da sie das Alleinstellungsmerkmal ihrer grandiosen Browser-Engine damit über den Haufen geworfen haben. Aber auch ich musste zugeben, dass Opera mit sehr vielen gleichzeitig geöffneten Tabs nur begrenzt umgehen konnte. Hänger, Aussetzer und Neustarts waren die Folge. Der alte Opera hatte durchaus einige Performance-Probleme.

Der Firefox wurde vor einigen Jahren der neue Browser meiner Wahl, auch auf Grund der vielen tollen Addons. Nach relativ kurzer Zeit habe ich mir das perfekte Addon-Paket zusammengestellt, das alle meine Anforderungen erfüllt, den Browser bis ins Kleinste an mein Nutzerverhalten angepasst. Es gibt eine Tab-Baumstruktur, Tabgruppen, eine Schnellvorschau der Tabs, Mausgesten zum Navigieren, einen Session-Manager, ein Downloader für Video und Audio, NoScript, Adblocker, und noch ein paar mehr. Ohne diese Addons würde mir das Arbeiten mit dem Browser heute schnell zur Qual werden, was mir immer wieder auffällt, wenn ich mal an einem fremden Rechner sitze. Das Problem mit dem Firefox war anfangs, dass der Neustart bis zu 5 Minuten dauerte, da die Initialisierung einer solchen Vielzahl an Tabs leider nicht sehr effizient funktionierte. Schließlich, nach einem größeren Update, war das dann kein Problem mehr. Endlich werden geöffnete Tabs nicht mehr bei jedem Start vorgeladen, sondern nur noch als Referenz abgelegt, und erst bei Benutzung nachgeladen.

Der neue Firefox Quantum war sofort bei vielen Addon-Entwicklern und Profis unbeliebt, da sämtliche bewährten Addons auf einen Schlag inkompatibel wurden. Alle Addons mussten angepasst werden. Viele Entwickler konnten und wollten diesen Schritt einfach nicht mehr vollziehen. Einige Addons konnten nicht auf Firefox Quantum übertragen werden, da dieser nur noch eine eingeschränkte API lieferte. Mich selbst hätte das Thema kaum gestört, wenn da eine ablehnbare Update-Meldung gewesen wäre wie „Bei einem Update auf Firefox Quantum werden 12 Ihrer Addons unbenutzbar. Wollen Sie wirklich wechseln? JA/NEIN„. Stattdessen begrüßte mich eines morgens plötzlich der Firefox Quantum, der ohne zu fragen praktisch alle meine Addons ganz dreist rausgeworfen und sich auf meinem Rechner breitgemacht hatte wie ein Hausbesetzer. Ich hatte eigentlich lange vorher beschlossen, kein Update zu machen. Dass der Nutzer in seinen Wünschen völlig übergangen wird, gehört mittlerweile ohnehin zur Mozilla-Politik. Da werden auch schonmal heimlich per Ferninstallation irgendwelche gruseligen Werbe-Addons von wichtigen Werbepartnern in den Browser eingeschleust. Bei Mozilla hat sich vor Jahren die feste Überzeugung durchgesetzt, dass man ja viel besser weiß, was der Nutzer wirklich braucht, als der Nutzer selbst. Tab-Gruppen gehörten zum Beispiel nicht dazu. Darum muss man die heutzutage auch mit Addons wieder nachrüsten. Das ist ja so viel besser und sicherer.

Firefox Quantum flog bei mir so schnell wieder runter wie er gekommen war, unter anderem auch, weil er mir keinen Ersatz für so manches Addon anbieten konnte, auf das ich nicht verzichten wollte. Ein Update auf eine schlechtere Version kommt für mich nicht in Frage. Zum Glück habe ich irgendwo im Netz einen Installer für die letzte Prä-Quantum-Version gefunden (obwohl sich Mozilla große Mühe gibt, alte Versionen sofort aus dem gesamten Internet zu tilgen!). Jedenfalls gingen dann auch alle meine lebenswichtigen Addons wieder. Aber ewig auf einer alten, potentiell unsicheren Version von Firefox sitzenzubleiben, konnte ja schließlich keine Lösung sein. Außerdem ist das Vertrauen in Mozilla angesichts vergangener Fehlentscheidungen aus meiner Sicht lädiert. Wer braucht schon Menüs? Und wie lange dauert es wohl, bis das nächste wichtige Feature rausfliegt, oder wieder alle Addons per Dekret für nichtig erklärt werden? Ein anderer Browser musste her. Nur welcher?

Fortsetzung folgt…

Mein erster Internetbrowser war der Internet Explorer 3 oder 4, zwischenzeitlich wechselte ich auch für eine Weile zum Netscape Navigator, aber den IE verteidigte ich viele Jahre gegen Kritiker, die ihn für unbrauchbar hielten. Bis er mir im Jahr 2003 ein Rootkit installierte. Jemand im IRC sendete mir einen Link zu einer JPG-Datei – ein Spaßbild – wie ich sie schon tausend Mal zuvor im Browser geöffnet hatte. Doch diesmal verbarg sich dahinter ein Script für einen geplanten Pufferüberlauf im Windows Media Player, das der IE nur zu bereitwillig ausführte, obwohl die Endung die falsche war. Seitdem weiß ich, der IE ist nicht einfach nur unbrauchbar, sondern gefährlich. Erst nach mehreren Tagen, als ich gerade eine Weile nicht am Rechner war, sah ich aus den Augenwinkeln wie sich auf dem Bildschirm irgendwelche Fenster öffneten, per Fernsteuerung Befehle ausgeführt wurden, merkwürdige Fehlermeldungen erschienen und verschwanden direkt wieder. Ich musste augenblicklich die Internetverbindung trennen, mein Betriebssystem neu aufsetzen. Nie wieder Internet Explorer.

In der Not bot mir der alternative Browser Opera die Möglichkeit, mich im Netz wieder halbwegs sicher zu fühlen. Umgewöhnt hatte ich mich innerhalb kürzester Zeit, schon bald fragte ich mich, wie ich es so lange ohne Opera aushalten konnte. Die Mausgesten waren sogar so praktisch, dass ich heute gar nicht mehr ohne sie arbeiten wollte. Opera war der Browser, der Tabbed Browsing salonfähig machte, und erst einige Jahre später wurde das in den Konkurrenten Firefox, IE, Safari usw. kopiert. Opera brachte seinen eigenen E-Mail-Client mit, später sogar seinen eigenen Torrent-Client. Der eingebaute Downloadmanager war fantastisch. In den regelmäßigen JavaScript-Performancemessungen war Opera lange Zeit der Spitzenreiter, und mit jeder weiteren Optimierung der Presto-Engine wurde der Browser wieder ein bisschen schneller. Die ganze Welt wechselte in den Folgejahren zu Firefox oder Chrome, und Opera kam nie auch nur über 3% Marktanteil hinaus. Er führte ein Nischendasein, obwohl er mehr verdient hatte.

70 offene Tabs in Opera? Kein Problem

70 offene Tabs in Opera? Kein Problem

Ich blieb gerne bei Opera. Viele Male fand ich mich deshalb in sinnlosen Diskussionen über den besseren Browser wieder. An den Hochschulen und in Firmen ist Firefox längst vorinstalliert. Warum sollte noch jemand sowas wie Opera verwenden? Tja, warum eigentlich nicht, wenn er doch sehr gut funktioniert, und etwa dem Firefox in nichts nachsteht? Geringe Marktanteile sind kein Argument gegen einen Browser, eher noch eines dafür, jedenfalls musste ich mir nie Gedanken über Firefox-Trojaner machen. Friedliche Koexistenz scheint ohnehin ein fremdartiges Konzept zu sein.

Dass ich ein Tab-Messie bin, hat mir Opera nie krumm genommen. 30, 50, oder gar 70 Tabs gleichzeitig geöffnet, sogar gruppiert nach Kategorie, das alles war nie ein Problem. Hin und wieder ein kleiner Absturz, aber was macht das schon. Das passiert Firefox auch. Dass er mit dieser Masse an Tabs 3 GB Arbeitsspeicher frisst – geschenkt. Doch seit 2011 wurden die Probleme häufiger. Ich musste mit Slowdowns auf so manchen scriptüberfrachteten Webseiten kämpfen. Manchmal ruckelte alles unerträglich, manchmal reagierte er überhaupt nicht mehr. Manchmal registrierte er keine Mausklicks mehr, manchmal zeigte er mir einfach keine Bilder mehr an. Ständig musste ich ihn neustarten. Man hatte den Eindruck, Opera wurde langsam altersschwach. Vielleicht entwickelte sich das Netz aber auch einfach an Opera vorbei. Ich hielt meinem kränkelnden, tapferen Browser die Treue. Die schwierigen Webseiten konnte ich ja trotzdem im Firefox oder in Chrome laden.

2013 war kein gutes Jahr für ihn. Die opera-eigene, aufwändig entwickelte Presto-Engine wurde verworfen, der neue Opera-Browser sollte nur noch ein billiger Chrome-Klon ohne Funktionen werden. Diesen Weg würde ich nicht mitgehen, denn dann könnte ich ja gleich auf Chrome wechseln. So blieb ich bei der vorerst letzten „alten“ Version 12.16. Jedenfalls bis ich einen wirklich ärgerlichen Bug entdeckte, als ich Startpage.com als neue Standardsuchmaschine einrichten wollte: Opera speichert die Einstellung einfach nicht, weil Startpage nicht auf seiner internen Suchmaschinen-Whitelist steht. Ein Downgrade auf Version 12.15 „löste“ das Problem zunächst. Nun kam den Opera-Entwicklern kürzlich der Heartbleed-Bug in die Quere, so dass man sich entschied, ein finales Update 12.17 für die Fans der alten Version zu veröffentlichen. Diesem Update überließ ich die Entscheidung, ob ich bei Opera bleiben sollte. Voraussetzung war lediglich, dass ich als Standardsuchmaschine wieder einrichten durfte was ich wollte. Nach dem Update stellte sich leider heraus, dass der Bug nicht behoben worden war.

Danke, Opera, dafür dass du mir 11 Jahre lang ein Fenster zur Welt des Internet geöffnet hast, dass du mir darin soviel gezeigt hast, und dass du mir ein bedeutendes Maß für Sicherheit im Netz warst. Nach 11 Jahren ist es an der Zeit, das sinkende Schiff zu verlassen. Heute habe ich Opera zum ersten Mal deinstalliert, und als Nachfolger nach all der Zeit nun primär den Firefox gewählt. Bisher läuft er tatsächlich sparsamer. Interessanterweise hat das Löschen der Opera-Benutzerdaten auf der Festplatte (150.598 Dateien) stolze 3,3 GB Speicher freigegeben.

Firefox ist für mich leider erst benutzbar geworden, seit ich jede Menge Addons etwa für Mausgesten, eine geordnete Tab-Baumstruktur, Schnellstart-Customization, ein vernünftiges Session-Management, Entwicklertools und Werbeblocker installiert habe, aber das war zu erwarten. Glücklicherweise gibt es mehr als genug davon. Ich werde mich eine Weile umgewöhnen müssen, aber vielleicht vermisse ich meinen Opera schon bald kaum noch. Vielleicht werde ich eine Kerze für ihn anzünden.