So wie viele Bücherwürmer und Leseratten es sich zur Aufgabe gemacht haben, in ihrem Leben möglichst viele Bücher zu lesen, so handhabe ich das als Cineast mit den Filmen. Mit Büchern konnte ich schon immer wenig anfangen, obwohl ich es immer wieder aufs Neue versucht habe, aber Filme begeistern mich seit den frühesten Kindheitstagen. Im Unterschied zu gewöhnlichen Filmfans allerdings, die sich bereits damit begnügen, immer nur die neuesten Kinokracher durchzuarbeiten, und sich dann für besonders informiert halten, endet meine persönliche Mission nicht permanent am Ticketschalter der üblichen Filmtheater. Mein filmisches Interesse umspannt die allerersten Stummfilme genauso wie die ersten Farbfilme, bis hin zu allem natürlich was heutzutage so auf der Mattscheibe landet.
Ich bin ständig auf der Suche nach Filmmaterial, egal ob alt, ganz alt, oder neu. Filmkonsum ist für mich Unterhaltung und Bildung zugleich. Vor der Vorstellung, mein Filmwissen könne sich mal eine Weile nicht weiterentwickeln, graut es mir. Und so bin ich auch ständig in der Versuchung, Experimente zu wagen, mich an Genres zu versuchen, die ich bisher nicht kannte. Trotz dieses Umstands, behalte ich mir dennoch das Recht vor, eine Auswahl zu treffen, und nicht wahllos alles zu sehen. Kein Mensch kann alle Filme kennen. Ich kann mich aber zum Glück auch vorbehaltlos auf Filme einlassen, von dessen eher durchwachsenen Kritiken ich schon im Vorfeld weiß. Und selbst da gibt es bei mir Grenzen.
Im Dezember 2013 veröffentlichte ich eine kleine Liste von 35 Filmen, die ich auf netzkino.de schauen konnte. Darunter jede Menge Schund, aber auch einige echt nette Geheimtipps. In den zurückliegenden eineinhalb Jahren habe ich diesen Vorgang wiederholt, und werde nun erneut 35 Filme auflisten, die ich mir auf der werbefinanzierten Filmplattform so reinziehen durfte.
- The Terror – Schloß des Schreckens (1963)
- The Last Man on Earth (1964)
- Trinity schlägt zurück (1970)
- Bruce Lee – Die Todeskralle schlägt wieder zu (1972)
- Bruce Lee – Das Geheimnis der grünen Hornisse (1974)
- Knight Moves – Ein mörderisches Spiel (1992)
- Teurer als Rubine (A Price Above Rubies) (1998)
- Die Treue der Frauen – La Fidelité (2000)
- Where the Money Is – Ein heißer Coup (2000)
- Double Trouble – Ein Cop auf Abwegen (2001)
- Jeepers Creepers (2001)
- Sex für Anfänger (2002)
- Nobody Knows Anything (2003)
- Control – Du darfst nicht töten (2004)
- Hostage – Entführt (2005)
- Im Bett (2005)
- Rape & Revenge (2006)
- Who loves the sun (2006)
- Wristcutters (2006)
- Loooser – How to win and lose a Casino (2007)
- Smiley Face (2007)
- The Man From Earth (2007)
- Weirdsville (2007)
- Adventures of Power (2008)
- American Evil (2008)
- Antichrist (2009)
- Der Weihnachtsmuffel (2009)
- Paper Man – Zeit erwachsen zu werden (2009)
- Paranormal Conjuring (2009)
- Slammin’ Salmon – Butter bei die Fische! (2009)
- Street Fighter – Round One: Fight! (2009)
- Das Hausmädchen (2010)
- Legendary – In jedem steckt ein Held (2010)
- Sinister Encounters – Two Eyes Staring (2010)
- God bless America (2011)

Vor einigen Monaten schon berichtete ich über ein kostenloses bzw. werbefinanziertes legales deutsches Filmstreaming-Portal, dessen Jugendschutz-Restriktionen im besten Fall peinlich sind. In dümmlichstem „CNetz“-Gutmenschentum werden dort Filme, die keine Jugendfreigabe haben, erst ab 23 Uhr gestreamt, und nur bis 6 Uhr morgens. Für die einen ist es „nur“ Entmündigung erwachsener Bundesbürger, allein damit Jugendliche (die um diese Zeit ohnehin ins Bett gehören) nicht noch versehentlich einen Horrorfilm anklicken, für die anderen ist es Internetkrebs, der früher oder später Metastasen erzeugt und wahrscheinlich im Endstadium sowas wie Ladenöffnungszeiten im Internet hervorbringt. Aber andererseits schaut man einem geschenkten Gaul bekanntermaßen nicht ins Maul.
SO wird das definitiv nix mit dem Etablieren legaler Filmplattformen in Deutschland. SO bekommt ihr die „Probleme“ mit den Raubkopierern auf gar keinen Fall in den Griff. SO sorgt ihr nur dafür, dass man sich als mündiger, erwachsener, deutscher Staatsbürger ziemlich auf den Arm genommen fühlt. SO sorgt ihr dafür, dass ich mich weiterhin bei den üblichen Torrent- und Filehoster-Seiten umsehen werde. Nun gebt es schon zu: Ihr wollt es doch eigentlich gar nicht anders.