Junge pickelgesichtige minecraft-zockende Gamer verstehen nur wenig von ihrem eigenen … nunja … „Fachgebiet“. Das musste ich jedenfalls vor kurzem feststellen. Was ich zuerst für einen traurigen Einzelfall hielt und ignorierte, begegnete mir in den letzten Wochen so häufig, dass ich die Angelegenheit genauer analysieren musste. Ich habe die Probe gemacht und einige Meinungen zu dem Thema eingeholt. Man berichtete mir von ähnlichen Beobachtungen, was meine These bestätigte. Es scheint fast so als würde es bei dieser neuen Generation von Gamern überall laggen – vor allen Dingen im Gehirn.
Junge razermaus-schwingende headset-tragende Gamer sind zu blöd zwischen ruckeliger Grafik und einem Lag zu unterscheiden. Aber wir uncoolen Oldschooler kennen den Unterschied zum Glück noch, und müssen die Begriffe daher nicht wie Opfer hilflos durcheinanderwerfen. Daher keine Sorge: Mit Hilfe meiner fettkrassen Lehrstunde werden diese armen Seelen vielleicht nicht dumm sterben müssen. Also zumindest nicht ganz so sehr wie zuvor.
Beginnen wir mit einer einfachen Definition der beiden Fachbegriffe. Da ist zunächst der (oder das) sogenannte Lag. Ein Lag entsteht durch einen Engpass bei der Datenübertragung in einem Netzwerk. Er zeigt sich etwa als zeitliche Verzögerung zwischen Aktion des Spielers auf der Tastatur und entsprechender Reaktion der Spielfigur auf dem Bildschirm eines Spieleclients. Wahlweise könnte er auch als Input-Lag gemeint sein, wenn beispielsweise die Mausbewegung spürbar nachzieht. Beides habe ich in diesem Zusammenhang kennengelernt. So ein Lag bewegt sich in einem Bereich von wenigen hundert Millisekunden bis mehreren Sekunden. Ein Lag lässt sich dadurch an einem hohen Ping messen.

Kennen junge Gamer übrigens auch nicht: Netzwerkkarte, BNC-Stecker und T-Stück
Ruckelnde Grafik entsteht vorwiegend wenn die Hardware, die für das Rendern des Bildes zuständig ist, die benötigten Grafikoperationen nicht ausreichend schnell durchführen kann, bis das Bild gezeichnet werden soll. Es entsteht ein zeitlicher Rückstand, der nur kompensiert werden kann, wenn darauf folgende Bilder übersprungen werden (Framedrop). Das Bild ruckelt oder „stottert“. Die Bewegungen sind nicht flüssig, sondern abgehackt, wie ein Daumenkino. Manche sprechen im Extremfall auch von „Diashow“. Der Effekt wird verstärkt oder abgeschwächt, je nachdem wieviele Objekte auf dem Bild gerade zu sehen sind. Ruckelnde Grafik äußert sich in einer niedrigen Framerate, also alles zwischen 0 fps und 25 fps.
Bei einem Lag ist die entscheidende Komponente das Netzwerk und die Netzwerkhardware, etwa wenn im Hintergrund zuviele Downloads/Uploads laufen, und die restliche Bandbreite nicht mehr für die Datenübertragung im Spiel ausreicht. Dagegen ist es bei ruckelnder Grafik die CPU oder die Grafikkarte, beispielsweise weil die Auflösung zu hoch eingestellt ist und so die Kapazität der Hardware übersteigt.
Wir merken uns: Lag – hoher Ping. Ruckelnde Grafik – niedrige FPS. Lag – Spielfiguren reagieren verzögert auf Eingaben oder teleportieren plötzlich wie Zauberer in der Spielwelt herum. Ruckelnde Grafik – Diashow-Effekt, Animation der Spielgrafik ist abgehackt und nicht flüssig.
Wir folgern daraus: „Lag“ ist der falsche Begriff für das was diese Konsumenten DRM-verseuchter Spielekost meinen. Eigentlich meinen sie etwas, das man als „Ruckeln/Ruckler“, „Framedrop“, „low FPS“ oder „scheiß Framerate“ bezeichnen könnte. Es gibt sicher noch bessere Begriffe. Man denke nur mal an die Probleme mit den „Mikrorucklern“ bei einer SLI/Crossfire-Konfiguration von Grafikkarten, die man vor einigen Jahren noch von NVidia und ATI kannte. Niemand wäre auf die Idee gekommen, das Problem „Mikrolag“ zu nennen. Es sind eben keine Lags. Ein Lag ist was anderes.
Das Spiel ruckelt und der unaufgeklärte Gamer flucht: „Wieso laggt das denn so?“. Solche Szenen gehören mit diesem großartigen Artikel hoffentlich bald der Vergangenheit an. Ich bin zuversichtlich, die Welt damit ein bisschen besser und ein bisschen schlauer gemacht zu haben. In der nächsten Folge erkläre ich dann, warum HTML keine Programmiersprache ist. Achja: Dieser Artikel kann Spuren von Satire und Islamkritik enthalten!

Besucher auf seine Webseite locken ist schon ein hartes Brot, das verhält sich ein wenig wie mit Geld: Wenn du ohnehin viele Besucher hast, ist es nicht schwer noch mehr Besucher zu bekommen. Wo aber keine Besucher sind, kann deine Webseite auch nicht bekannter werden. Wie bekommt man also ohne Hilfsmittel eine gewisse Grundbekanntheit, damit der Stein ins Rollen gerät? Nun, mit diesem Thema befassen sich zig Tausende von selbsternannten Internet-Medizinmännern und Wunderheilern, die mit SEO (Suchmaschinenoptimierung) aus jedem Mist Geld holen können (wollen). Ob das alles so gut und rechtens ist, will ich nicht beurteilen, dafür gibts andere. Jedenfalls weiß ich aus eigener Erfahrung, wie schwierig es sich mit diesem Thema verhält, wenn man es auf herkömmliche und ehrliche Weise versucht, ohne es sich als Werbeschleuder bei Google zu verscherzen. Als Betreiber eines winzigen privaten Nerdblogs sind mir Besucherzahlen relativ egal. Ich verdiene an der Seite nichts – im Gegenteil. Aber meine Statistik sagt mir, dass sich die Anzahl der Besucher von Success Denied in den letzten zwölf Monaten nicht verändert hat. Ganz offensichtlich sind meine Artikel nicht massentauglich. Das ist jetzt nichts neues. Was macht man aber, wenn die eigene Idee davon lebt, dass viele Leute mitmachen – und solange niemand mitmacht, sich eben nichts bewegt und von den wenigen Besuchern niemand zum Bleiben animiert wird?