Archiv für den Monat: Mai 2014

Und nun zu einer weiteren Folge von „Was hab ich mir eigentlich Tolles gekauft?“. Heute: GCW Zero

gcwzero

Neugierig geworden? Der GCW Zero ist ein Open-Source-Handheld, der vor fast eineinhalb Jahren bei Kickstarter geplant wurde. Das Gerät wurde gezielt für das sogenannte Retrogaming entwickelt, also zum Spielen alter Spieleklassiker. Dafür spricht zum Beispiel die bescheidene Display-Auflösung von gerade einmal 320×240 Pixeln, was allerdings viele Vorteile bietet, wenn man sowieso nicht mehr braucht. Schon im vergangenen Jahr plante ich die Anschaffung des mit 150 Euro vergleichsweise günstigen Geräts, doch leider war es immer genau dann ausverkauft, wenn ich gerade zuschlagen wollte, und wenn ich dann mal wieder pleite war, war es plötzlich in geringer Stückzahl verfügbar. Dieses finanzielle Katz-und-Maus-Spiel ging monatelang so. Es schien fast als wollte mich jemand daran hindern, das verflixte Ding zu bekommen.

In der Schachtel liegen neben dem Handheld noch eine kleine Stofftasche und ein Quickstart-Guide mit Tastenkombinationen. Seit Wochen bin ich immer mal wieder damit befasst, das kleine linuxbasierte Spielewunder zu testen. Mit dem Kauf bin ich sogar ganz zufrieden, nur ein paar kleinere und mittelkleine Macken haben meine Freude leicht getrübt, z.B. dass die Knöpfe sich gelegentlich verklemmen, ein Pixelfehler im Randbereich, oder die Tatsache, dass sich der Handheld manchmal nur mit dem Reset-Knopf starten lässt, für den man wiederum einen Kugelschreiber braucht. Irgendetwas scheint mit dem Power-Schalter nicht so ganz in Ordnung zu sein. Was mich außerdem stört, ist der umständliche Dateitransfer: nicht etwa Plug & Play, sondern mit Hilfe eines FTP-Clients oder der beiliegenden Software. Und weil sich damit zunächst ums Verrecken keine Verbindung aufbauen lassen wollte, musste ich irgendeinen alten NDIS-Treiber nachinstallieren. Bequem funktioniert anders. Wer diese Hürden mal bewältigt hat, kann allerdings loslegen.

Für das Gerät gibt es bereits eine ganze Reihe an portierten und speziell angepassten Emulatoren für die prominentesten modulbasierten Videospielkonsolen und -handhelds der späten 80er und frühen 90er Jahre, darunter Super Nintendo, Sega Megadrive, NES, Gameboy und Gameboy Advance. Mit dem GCW Zero kann ich jetzt solche Spiele-Evergreens wie Super Mario World, Super Metroid, Secret of Mana oder Zelda 3 ganz einfach unterwegs spielen. Äh, ich meine natürlich, ich kann damit frei verfügbare Open-Source-Spiele wie Snake oder Lunar Lander spielen, denn genau dafür wurde der GCW Zero nämlich entwickelt, und für nichts anderes. Installiert habe ich neben den ganzen mitgelieferten Mini-Spielchen aber zum Beispiel auch den freien Doom-Port Freedoom und Duke Nukem 3D in Form einer modifizierten Eduke32-Version, die beide sogar ganz annehmbar zu spielen sind mit den begrenzten Möglichkeiten zur Steuerung.

Mit dem GCW Zero wird ein ganz kleiner Kindheitstraum von mir Wirklichkeit: All die tollen Spiele, die man beispielsweise nur mit einer (für meine Taschengeldverhältnisse absolut unbezahlbaren) Nintendo- oder Sega-Konsole auf dem großen Fernseher spielen konnte (von dem ich ebenfalls nie einen eigenen hatte), lassen sich heute in der Hosentasche mitnehmen und auf einem relativ kleinen Gerät spielen. Die Akkulaufzeit von zehn Stunden ist wirklich ein Highlight und war auch einer der Kaufgründe für mich. Der GCW Zero funktioniert wohl auch als MP3-Player oder als Ebook-Reader, aber zugegebenermaßen gibt es dafür wesentlich bessere Geräte. Falls das Display dann doch mal zu klein wird, kann man das Ding an einen Fernseher anschließen. Und die Spiele? Ja, die liebe ich heute immer noch, jedes einzelne davon. Ich bin zum Glück keiner von denen, die ihre Kindheit irgendwann abgeworfen haben.

Ich gebe zu, dass mein Auto nicht das sauberste ist, jedenfalls nicht in den Zwischenräumen, unter dem Tankdeckel, unter der Motorhaube oder am Unterboden, oder sonst irgendwo, wo sowieso kaum jemand nachschaut. Ich hatte schon Spinnweben am Armaturenbrett, komplette Spinnennetze zwischen den Gummidichtungen, oder verdammte Marder, die es sich im Motorraum gemütlich machen, aber gestern habe ich beim Öffnen des Kofferraums ein für mich ungewöhnliches Gebilde entdeckt:

autonest

Verzeiht meine Unwissenheit was die hiesige Fauna angeht, aber ist das vielleicht ein Mini-Wespennest? Befestigt etwas unterhalb des Heckklappenscharniers an einem Gumminippel, der wohl irgendwie als eine Art Türstopper für die Heckklappe dienen soll, oder einfach nur als Schutzkappe für eine Schraube. Das Nest schien jedenfalls bereits verlassen worden zu sein. Ich frage mich, wie mir sowas entgehen konnte. Oder reichen den fliegenden Tierchen schon ein bis zwei Tage, um sowas komplexes zu konstruieren? Man stelle sich vor, die hätten ihr Nest noch weiter ausgebaut und bevölkert, und mich irgendwann während der Fahrt auf der Autobahn vorne auf dem Fahrersitz besucht. Da braucht man Nerven, um seine Reaktionen zu beherrschen.

Irgendwie eine kleine Horrorvorstellung für mich. Als würden mir Spinnen hinter der Verkleidung im Fahrzeuginneren nicht schon reichen, die jederzeit während der Fahrt herauskrabbeln könnten. Aber nun muss ich mich also auch vor stechendem Insektengetier fürchten, das seine Population auch gerne ins Fahrzeuginnere verlegt. Das merkwürdige Gebilde habe ich sofort entfernt. Ich habe zwar irgendwas von Artenschutz von Wespen gelesen, und dass man ein Nest nicht einfach entfernen darf, aber es war sowieso niemand zuhause UND eigentlich ist es mir völlig egal, wenn ich ehrlich bin. Ich will sowas nicht im Auto haben.

Update vom 26.05.: Da habe ich das Nest gerade erst am Freitag entfernt, und heute Morgen in aller Früh hing das bescheuerte Vieh am Auto und hat exakt an derselben Stelle schon wieder die ersten paar Waben für ein neues Nest aufgebaut – und sogar fleißig Eier abgelegt, wenn ich das richtig gesehen habe. Geistesgegenwärtig habe ich die Wespe zunächst in Ruhe gelassen, die Heckklappe wieder geschlossen und das Tier mit zur Arbeit genommen. Nach Feierabend habe ich die Wespe dann dort ausgesetzt, und ihre Hinterlassenschaften sorgfältig entfernt. Hoffentlich bleibt sie jetzt mal von meinem Auto weg, und sucht sich wenigstens ein anderes.

breakingbad1Vielleicht nicht DIE beste Serie, die ich mir je angesehen habe, aber es reicht locker für meine persönliche Top 3, würde ich sagen: Breaking Bad. Wen man auch fragt, jeder, der die Serie gesehen hat, spricht nur in den höchsten Tönen davon. Nachdem ich zuletzt mit Captain Future eine Reise in die Vergangenheit der Fernsehgeschichte gemacht habe, wollte ich wieder einen Blick in die Gegenwart wagen. Es hat sich nicht einfach nur gelohnt, es hat mich umgehauen. Es folgt ein kurzer Überblick über die Handlung und meine persönlichen Eindrücke, bei dem ich – wie immer – nur soviel über die Handlung vorwegnehme wie nötig, und so vage bleibe wie möglich. Aber die Spoilerwarnung möchte ich dennoch als ernstgemeint betrachtet wissen.

Breaking Bad ist die Geschichte über den (je nach Sichtweise) rasanten Aufstieg oder Absturz des Walter White, bzw. eigentlich mehr seinen Weg vom Regen in die Traufe, wobei Traufe vielleicht doch mehr so eine Art Sumpf ist, ein Drogensumpf vielleicht. Genau, also sein Weg vom Regen in den schlimmsten Drogensumpf, den man sich vorstellen kann. Der relativ erfolglose aber hochintelligente Chemielehrer Walter White lebt das Leben eines langweiligen, durchschnittlichen Amerikaners, mit einem kleinen Haus mit Pool, seiner schwangeren Ehefrau Skyler, seinem behinderten Sohn Walter jr. und einem Job, der irgendwie nie genug Geld einbringt, so dass er sein Gehalt mit einem Nebenjob aufstocken muss. Das wäre wohl alles noch zu ertragen gewesen, aber das Schicksal meint es nicht so gut mit ihm: Man diagnostiziert fortgeschrittenen Lungenkrebs bei ihm – inoperabel. Da hat sich das Nichtrauchen doch absolut gelohnt.

Walter hält seine Krankheit vor seiner Familie geheim, und beginnt gleichzeitig damit, sich Gedanken darüber zu machen, was nach seinem Tod aus seiner Familie wird, vor allem aus finanzieller Sicht. Als sein Schwager Hank Schrader, Agent bei der DEA (Drogenvollzugsbehörde), ihn zu einem kleinen Einsatz mitnimmt bei dem ein Drogenlabor ausgehoben werden soll, beobachtet Walter wie eine Person heimlich fliehen kann: sein ehemaliger Problemschüler Jesse Pinkman. Da er seiner Frau und seinen Kindern mit dem Waschen von Autos kaum rechtzeitig eine nennenswerte Menge Geld hinterlassen wird, beschließt er, seine Chemiekenntnisse einzusetzen, um in die Drogenherstellung einzusteigen. Er weiß was er riskiert, aber angesichts seiner äußerst schlechten Situation erscheint ihm seine Entscheidung als vertretbar. Er drängt Pinkman zu einer geschäftlichen Partnerschaft beim Kochen und Verkaufen der Designerdroge „Crystal Meth“.

breakingbad2Womöglich hat er unterschätzt, WIE schmutzig das Drogengeschäft eigentlich ist, denn sein Traum vom gemütlichen Doppelleben als der begnadete Methamphetamin-Koch „Heisenberg“ zerplatzt relativ früh, schließlich müssen da Zeugen, Konkurrenten und unkooperative ehemalige Geschäftspartner beseitigt werden, bevor man selbst beseitigt wird. Walter muss sein Leben täglich ein bisschen mehr aufs Spiel setzen, seine selbstgesetzten moralischen Grenzen immer ein bisschen weiter überschreiten, damit seine zweifelhafte Karriere nicht auffliegt. Den Schein des spießigen, ahnungslosen Familienvaters zu wahren, fällt schon bald immer schwerer, und dadurch bekommt sein Lügengebilde die ersten großen Risse. Dass sein eigener Schwager bei der DEA auch noch ohne es zu ahnen dicht auf seiner Spur ist, macht Walters Alltag zwischen Chemotherapie, Auftragskillern, Familie und Drogendealern umso verzwickter.

Breaking Bad ist extrem spannend und komplex, in der Hinsicht kann die Serie absolut etwa mit „24“ mithalten, die ich ebenfalls für außergewöhnlich halte. Wer aber allergisch gegen keifende Ehefrauen ist, wird so manche Episode nur schwer verdauen können. Nichts fand ich in der Serie so ekelhaft wie Skyler White. Kinder beschützen hier, Kinder in Gefahr da, sie will um jeden Preis die Löwenmutter spielen, scheitert aber kläglich daran. Stattdessen wirkt sie wie der letzte Hausdrache, eine herumbrüllende Geisteskranke, und noch dazu wie eine untreue, herzlose Furie. Zwischen all den schmierigen Drogenbossen und skrupellosen Killern ist Skyler die unsympathischste Figur in der Serie. Das hat sie sich wirklich verdient, und das musste mal gesagt werden.

Hauptdarsteller Bryan Cranston dürfte den Deutschen noch am ehesten als Vater aus der Serie „Malcolm Mittendrin“ bekannt sein, aber zwischen beiden Serien liegen Welten. Wer Breaking Bad bis jetzt noch nicht gesehen hat, sollte das schleunigst nachholen. Es lohnt sich. Die Charakterentwicklung ist beispiellos und auch bis ins letzte Detail glaubhaft. Soviele spannende Wendungen erlebt man selten. Cliffhanger werden sparsam eingesetzt, aber wirkungsvoll. Über das Finale verliere ich hier besser kein Wort, auch wenn man da noch das eine oder andere hätte sagen können. Als Zuschauer hat man irgendwann keine Ahnung mehr, für welche Figur man eigentlich mehr Verständnis haben sollte, und bekommt ein Lehrstück in fünf Staffeln darüber, dass, wer sich mit dem Bösen einlässt, irgendwann selbst dazugehört.

ocajpKönnen Klassen in Java „protected“ oder sogar „private“ sein? Welchen Case springt ein Switch mit einem null-String an? Ist ein statischer Konstruktor ein Konstruktor mit „static“-Modifier? Werden Methoden oder Variablen dynamisch oder statisch gebunden? Können Interfaces von mehreren anderen Interfaces erben? Kompiliert eine Klasse mit der Methode „private static void main“ und ist diese startfähig? Wer solche Details nicht weiß, braucht sich über das Thema Zertifizierung noch keine Gedanken machen. Ich mache mir bereits seit Monaten Gedanken.

Seit Anfang der Woche bin ich offiziell ein von Oracle zertifizierter Java-Programmierer – endlich! Die hierzu nötige Prüfung habe ich mit 85% bestanden. Zum Bestehen brauchte man 63% der richtigen Antworten, dieser Wert variiert je nach Schwierigkeitsgrad des Aufgabenkatalogs. In meinem Fall handelte es sich um ziemlich schwere Aufgaben. Zum Vergleich: Nur wenige Jahre zuvor waren zum Bestehen stolze 77% nötig, die Aufgaben also wesentlich einfacher. Zweieinhalb Stunden hat man Zeit, sich beinahe 90 hirnverknotende Codebeispiele durchzulesen, im Kopf zu interpretieren und dann via Multiple-Choice die richtige Antwort anzuklicken – weniger als zwei Minuten pro Aufgabe. Ansatzpunkte gibt es natürlich keine. Ein paar kümmerliche Alibi-Wissensfragen zwischen den endlosen Zeilen voller Quellcode sollen wohl beruhigend wirken. Am Ende hat mir die Zeit gerade so gereicht.

Die fast 200 Euro teure Zertifizierung (Schulungsmaßnahmen nicht eingerechnet) zum sogenannten „Oracle Certified Associate, Java SE 7 Programmer“ (kurz OCAJP) ist die erste, die man als Java-Programmierer absolvieren kann, sie ist mittlerweile Voraussetzung für sämtliche weiteren. Jetzt habe ich die Möglichkeit, mich irgendwann sogar als professioneller Java-Programmierer (OCPJP) zertifizieren zu lassen, was ich definitiv plane, aber bis dahin wartet noch sehr viel mehr an Vorbereitung und Training auf mich. Das gedruckte Zertifikat sollte in den nächsten sieben Wochen bei mir eintreffen, bis dahin kann ich mich an der PDF-Version ergötzen.

Wer sich mit dem Thema noch nie befasst hat, aber neugierig auf die Prüfung ist, sollte gewarnt sein. Die Fragen sind wirklich knallhart. Es wird nie nach den allgemeinen Dingen gefragt, die jeder Java-Programmierer beantworten kann. Es werden gezielt die Schwachstellen abgeklopft, all jene Aspekte und Grenzfälle abgeprüft, die viele eben nicht kennen. Die Prüfung spekuliert darauf, dass viele etwa den einfachen Unterschied zwischen String s = „Hallo“; und String s = new String(„Hallo“); nicht kennen, und fragt dann gerne ganz genau nach, wieviele Objekte der Garbage Collector der JVM aufräumen darf.

Ich bin voller Stolz, diese Hürde erfolgreich genommen zu haben. Der OCAJP war der nächste große Schritt, mich im Bereich Softwareentwicklung bzw. Java-Programmierung zu beweisen und zu etablieren. So ein Zertifikat kann eines Tages den Unterschied zwischen Arbeitslosengeld und Gehalt ausmachen. Oder zwischen Gehalt und Gehalt++. Das muss sich alles noch herausstellen. Bis dahin werde ich weiterhin Erfahrung sammeln und Bücher wälzen.

Archives for Mai 2014 | Success Denied

Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website.

Erfahre mehr über die Problembehandlung in WordPress.